• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manfrotto 055 und welchen Kopf

L.G. Is God

Themenersteller
Ich werde mir wohl auch das Manfrotto 055XPROB Stativ Pro kaufen.

Was brauche ich dann noch dazu? Nur einen Kopf oder auch noch eine Platte?

Welchen Kopf könnt ihr mir empfehlen?
 
Ich werde mir wohl auch das Manfrotto 055XPROB Stativ Pro kaufen.

Was brauche ich dann noch dazu? Nur einen Kopf oder auch noch eine Platte?

Welchen Kopf könnt ihr mir empfehlen?

Da deine Frage ja im anderen Thread wo es nur ums Stativ ging nicht wirklich was verloren hatte, hast du jetzt nein eigene.;)

Aber um die Frage zu beantworten sollten wir auch wissen was du fotografieren willst.
 
Also die erste Frage bevor jemand ernsthaft einen Kopf empfehlen kann ist: Wofür verwendest du das Stativ?

Für Sportfotografie oder allround? dann bist du mit einem Kugelkopf recht gut bedient (z.B. der 322RC2 meines Vorredners, oder aber 488/486er Kugel bzw, wenns etwas mehr kosten darf die 468 Hydrostatikkugel)

eher Stillleben, Landschaften, unbewegete Makros oder Architektur? Dann wohl ein 3-Wege-Neiger oder wenns wieder etwas mehr kosten darf z.B. der 410er Getriebeneiger.

Eine Schnellwechselplatte ist natürlich auch notwendig, die sind aber bei vielen Köpfen schon dabei. (erkennbar an den "RCx"-Zahlen).

Und wenns eine andere Marke sein darf, dann wird dich sicher jemand hier gerne beraten ;)

Grüße

Lord Osiris
 
Also die erste Frage bevor jemand ernsthaft einen Kopf empfehlen kann ist: Wofür verwendest du das Stativ?

Für Sportfotografie oder allround? dann bist du mit einem Kugelkopf recht gut bedient (z.B. der 322RC2 meines Vorredners, oder aber 488/486er Kugel bzw, wenns etwas mehr kosten darf die 468 Hydrostatikkugel)

eher Stillleben, Landschaften, unbewegete Makros oder Architektur? Dann wohl ein 3-Wege-Neiger oder wenns wieder etwas mehr kosten darf z.B. der 410er Getriebeneiger.

Eine Schnellwechselplatte ist natürlich auch notwendig, die sind aber bei vielen Köpfen schon dabei. (erkennbar an den "RCx"-Zahlen).

Und wenns eine andere Marke sein darf, dann wird dich sicher jemand hier gerne beraten ;)

Grüße

Lord Osiris

Nein für Sportfotografie wird es nicht gebraucht. Allround eigentlich: Landschaften, Gebäude, für Langzeitbelichtung etc.

Also ich fasse die verschiedenen Köpfe zusammen:

Manfrotto 322 RC2 (118€)

Manfrotto 486 (50 €)

Manfrotto 486 RC2 (62€)

Manfrotto 804 RC2 (70€) was sagt ihr zu dem? Das hätte einen Griff, oder ist das egal?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wie wärs denn mit dem Cullmann Magnesit 25Nm (ca. 80€)? Der besitzt eine einstellbare Friktion.

Ich habe den Magnesit 35Nm auf dem 055XPROB und bin sehr zufrieden.


Edit: Ups, hast ja schon selbst entdeckt. Dennoch habe ich bisher gute Erfahrungen mit meinem Stativkopf gemacht. Einstellbare Friktion finde ich schon praktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt ihr wenn ich mich so entscheide:

Stativ: Manfrotto 055XPROB

Kopf: Cullmann Magnesit 25 Nm

Ist das was ordentliches und brauche ich da noch etwas dazu (Platte?)?

Die Kombi ist durchaus brauchbar, wenn man keine schweren Teleobjektive mit langen Brennweiten verwenden will. Ich selber verwende den 25er Cullmann mit ner 30D und aufgesetztem 70-200/4 L. Das ist noch völlig ok. Testweise hatte ich auch mal ein 100-400er drauf - das geht zwar noch, aber bei regelmäßiger Benutzung wäre mindestens eine Nummer größer, sprich z.B. der 30er Cullmann, eine bessere Wahl.

Eine Schnellwechselplatte würde ich in jedem Fall noch dazu packen. Hier hatte ich eine Zeit lang die zum 25er Kopf von Cullmann empfohlene SK-Einheit L. Diese ist jedoch recht wackelig, so dass ich diese nicht empfehlen würde. Ich bin inzwischen auf ein Arca-Swiss System umgestiegen und damit sehr zufrieden.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Der trägt laut Katalog nur 2.5kg. Ich bin mir nicht sicher ob dir das reichen würde. Mein Favarit wäre da eher z.B. der Magnesit 30.
 
Habe auch das 055 mit dem 804er Kopf und bin damit sehr zufrieden. Würde mir nie ein Kopf ohne Schnellwechselplatte holen wie den 486 .

Gruß Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten