• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Mamiya ZD - Erfahrungsbericht eines Umsteigers von KB auf Mittelformat

Hallo ZD-USER

hast Du Erfahrung mit SD-Karten in der ZD? Ich habe mir zu meiner Transcend 4GB CF noch eine 4GB SD der gleichen Marke gekauft. Erst war ich sehr erfreut, da die SD 150x gering schneller als die CF 120x ist. Am Montag war ich zur Motivsuche auf der Schwäbischen Alb, und habe circa 40 Bilder gemacht. Als ich die Dateien über den Kartenleser auf meinen Mac spielen wollte kam die große Überraschung. Die Daten auf der Karte waren nicht zu lesen. Ich habe die Dateien dann über einen PC auf eine externe FP kopiert, und danach auf den Mac.
Nachdem die Bilder gesichert waren, wollte ich die SD Karte in der Mamiya ZD formatieren, was jedoch weder in der Kamera noch am Mac ging.

Gruß Robert
 
Hallo ZD-USER

hast Du Erfahrung mit SD-Karten in der ZD? Ich habe mir zu meiner Transcend 4GB CF noch eine 4GB SD der gleichen Marke gekauft. Erst war ich sehr erfreut, da die SD 150x gering schneller als die CF 120x ist. Am Montag war ich zur Motivsuche auf der Schwäbischen Alb, und habe circa 40 Bilder gemacht. Als ich die Dateien über den Kartenleser auf meinen Mac spielen wollte kam die große Überraschung. Die Daten auf der Karte waren nicht zu lesen. Ich habe die Dateien dann über einen PC auf eine externe FP kopiert, und danach auf den Mac.
Nachdem die Bilder gesichert waren, wollte ich die SD Karte in der Mamiya ZD formatieren, was jedoch weder in der Kamera noch am Mac ging.

Gruß Robert


Hallo Robert und photoforum,
zwischenzeitlich hatte ich ein paar andere Dinge zu erledigen und dieses Forum vernachlässigt. Sorry für die späte Antwort.

Zu den Speicherkarten:
Bei mir hing die Kamera bísher ausschließlich am Kabel. Probeweise habe ich aber gerade aber einmal die SD-Karten meiner IXUS in die Mamiya eingelegt.

Bei der einen (aus dem Lieferumfang der IXUS) kann die Mamiya Software auf die eigenen Bilddaten via Kamera und Firewire zugreifen. Auch das Lesegerät erkennt diese 32MB-Karte und die Daten darauf.
Die andere, eine Sandisc 2GB Karte, wird vom Lesegerät nicht akzeptiert, obwohl sich sowohl von der Canon als auch von der Mamiya Daten darauf befinden.
Die jeweiligen Kameras dagegen "sehen" diese Daten, und können die jeweils eigenen auch auf den Rechner (PC) übertragen.
Möglicherweise sind die Dateisysteme nicht kompatibel. Mir ist aber auch keine Möglichkeit bekannt, "neutral" zu formatieren. Vielleicht schreiben die Kameras ja beim ersten einlegen einer neuen Karte ihre "Marke" darauf und fortan darf niemand anderes mehr...
Bisher habe ich meine CF-Karten einfach zuerst in die Kameras und dann in den Leser gesteckt. Gelegentlich lösche ich noch die Verzeichnisse auf den Karten. Nie Probleme.
Als nächstes werde ich mir ein alternatives Lesegerät besorgen, und diesen Versuch an einem befreundeten MAC wiederholen. -Oder jemanden fragen, der sich damit auskennt.

An Photoforum:

meine eigentliche Frage war eine andere.
Meine ZD hängt ja (optional) schon an der Grossbild. Sogar mit justierter Schärfeebene und ausgerichteten Schwenkachsen.
Der Workflow ist auch ganz o.k.. Da ich Druckblendenobjektive verwende, kann ich über den Drahtauslöser abblenden. Die ZD wird dann vom PC aus gesteuert. Wenn ich mit Brennweiten oberhalb 90mm arbeite, bringt mir der Spiegelkasten der ZD durch das optische Live-Bild eher Vorteile.
Kurze Grossformat-Brennweiten ohne Schnittweitenverlängerung lassen sich nicht an den ZD-Body "tricksen". Deshalb finde ich mich mit dem Mamiya 35mm Weitwinkel einfach ab. Klar das ein Schneider Objektiv da mehr kann.
Welche meiner Objektive dieses oder jenes besser können habe ich für mich schon geklärt. Natürlich werde ich keine Schnappschüsse mit der ZD an der Sinar machen. Da meine "statischen" Ergebnisse mit den Sinar-Objektiven aber besser waren, werde ich möglichst diese Kombination verwenden.

Wenn also die jeweiligen Motive mit definierter Kameratechnik (unabhängig vom Hersteller) bewältigt werden sollen, habe ich noch die Möglichkeit das Aufnahmemedium zu wählen. Den Spiegelkasten und den Verschluss der ZD lasse ich bei dieser Betrachtung einfach unberücksichtigt.
Hier würde mich jetzt der Unterschied zwischen z.B. Hasselblad bzw. Hasselblad an Sinar, Phase one an Sinar, Sinar an Sinar oder Sinarcam und natürlich Mamiya /-an Sinar interessieren.

Und zwar in dem Sinne, wie ich früher Ektachrome mit Fujichrome oder Provia mit Velvia verglichen habe.
Die digitalen Systeme verwenden ja z.T. sogar die gleichen Sensoren.
Gibt es gravierende Unterschiede im Bild (RAW)?

Die Garnröllchenbilder in der Fachpresse finde ich da nicht sehr Aussagekräftig. Besonders wenn dann der Jeweiligen Ausgabe noch ein aufwändiger Prospekt vom Hersteller des Testkandidaten beiliegt...

Wie schnell die Dinger dann auf die Karte schreiben, oder wie groß das Display ist etc. interessiert mich dagegen eher weniger. Weltweiten Service mit Kameratausch habe ich auch bisher nicht genutzt.
Es wird immer viel über technische Details geschrieben, dabei geht es doch eigentlich um das Bild.
Bekomme ich für den doppelten Investitionsbetrag ein besseres Bild?

Du hattest zum Thema Retrofokus auf den Vergleich zwischen Hassi und Schneider bei Phase-1-one verwiesen.
Der Unterschied ist in dem Beispiel zwar erkennbar. Wenn ich einen Kamin in 5 km Entfernung abbilden möchte, benutze ich aber lieber gleich ein 350mm statt des 35mm objektives. Dann muss ich auch nicht 10-Fach vergrößern.
Ist jedoch (wie in diesem Beispiel) die Brücke das Motiv, muss ich nicht sehen können, wer im Nachbardorf hinter der Gardine steht.
Nutze ich dagegen bei kurzen Brennweiten noch die Verstellwege, komme ich natürlich um die Qualität der Schneiders oder ähnliche nicht herum. Dann komme ich aber meist mit der Hassi ohnehin nicht zu meinem Bild.

Wenn ich mir den Detailreichtum eines Provia 8/10inch Dias vorstelle, ist das sicher erstrebenswert und ein tolles Erlebnis. Nur bezahlt das Niemand mehr, wenn die Auflösung des 6/7cm Dias ausreicht.

Die Mamiya-ZD macht bei mir jetzt die Bilder die ich benötige.
Wenn ein freundlicher Repräsentant vom Hersteller ** mir nun erklärt, seine Kamera oder Back kann für den doppelten Preis alles viel besser, wüßte ich gern ob das stimmt. Oder ob das für mich überhaupt wichtig ist.

Vielleicht hat jemand schon einmal einen Herstellerunabhängigen Versuch zur Bildqualität der Systeme auf Anwenderebene gemacht?


Nachschlag:

`Habe mittlerweile das 120er MF-Makrosekor bekommen und meinen Versuchsaufbau damit abgelichtet.

WoW!

Das Objektiv ist ab 5,6 bis in die Ecken schärfer und knackiger als die Kamera es darstellen kann.
Allerdings tritt dadurch bei feinen Strukturen der Moirée-Effekt deutlich stärker auf. Ganz schön Bunt!
Im Vergleich zum Sinaron/Sironar 5,6/135 wirkt das Sekor120 schärfer und härter. Jedoch eben jenseits der Grenzen der Kamera.
Bei Blende 4 und 5,6 scheint es einen leichten Lichtabfall zu den Ecken zu geben.


Hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit der verlängerung des Firewire Anschlusskabels gemacht?
Nach Spezifikation IEE 1394 sind 4,5m erlaubt. Es gibt aber ja Kabel bis 10m oder mehr.
Hilft da ein Repeater oder aktiver Hub?

Wer kennt eine Quelle für Firewire Winkelstecker von 4-Polig auf 4 oder 6? (bevor die Buchse aufgibt)

Soweit erstmal,
viele Grüße, Dieter
 
Hallo ZD-USER,

ich nutze zum übertragen von der Karte auf den Rechner den Kartenschacht einer meiner Backup-Platten. Ich glaube, dass hier der Hund begraben liegt. Der Kartenleser ist vermutlich nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Ich muss mir mal einen neueren SDHC kompatieblen Kartenleser besorgen.
Nach Auskunft von Mamiya, ist die ZD ja auch nicht in der Lage SDHC-Karten zu lesen. Deshalb dachte ich, dass die SD gut sein müsste.
Es war wohl ein Fehler, eine SD-Karte mit 4GB zu kaufen. Es scheint so, als ob man 4GB problemlos nur als SDHC-Karte nutzen kann und bei SD-Karten nur 2GB nehmen darf.

Gruß Robert
 
Es war wohl ein Fehler, eine SD-Karte mit 4GB zu kaufen. Es scheint so, als ob man 4GB problemlos nur als SDHC-Karte nutzen kann und bei SD-Karten nur 2GB nehmen darf.

Richtig, SD Karten gehen nur bis 2 GB und sind nach Standard mit FAT16 formatiert, daher geht nicht mehr. Erst mit FAT32 kommt man drüber und das ist im SDHC Standard.

Diese SD Karten mit 4 GB müssen auch mit FAT32 formatiert werden, entsprechen daher nicht dem Standard und man kann es den Geräten nicht anlasten, wenn sie damit nicht umgehen können. Es ist ja kein korrektes SD mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten