• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mal wieder Linsenflecken

wladimir-blumenkohl

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe letztes Wochenende einige Aufnahmen von einem Sonnenuntergang gemacht. Leider sind in einigen Bilder ziemlich üble Linsenflecken. Mir geht es jetzt nicht darum, was ich machen kann, damit solche Flecken erst gar nicht entstehen - meine Frage an euch ist, wie ich diese Flecken mittels Software (am besten Photoshop) weg bekomme.

Die Methode nach 10dency funktioniert bei mir leider nicht:
1. Blaukanal auswählen
2. Bild>Bildberechnungen (Grüner Kanal im Modus "Abdunkeln", 100 %). Okay.
3. Gesamtbild wieder anzeigen durch Klicken auf den RGB-Kanal.

Mit dem Reparaturpinsel bekomme ich ein einigermaßen annehmbares aber nicht optimales Ergebnis. Gibt es noch eine andere einigermaßen einfache Methode à la 10dency, mit der ich die Flecken besser wegbekommen kann?

Gruß

wladimir
 
Was hälste denn davon? ;)
Würde etwas länger dauern zu beschreiben (Kurve, Maske, Stempeln, Ebenenmodus Farbe) und ich hab gerade wenig Zeit. :o
 
Für den Fleck musst du schon schwere Geschütze auffahren, denke ich.
Probier' mal, eine Stelle des Himmels zu kopieren, der ungefähr die gleiche Farbe hat, und diesen Fetzen dann mit der Füllmethode "Farbe" oder "Farbton" drüberzulegen (evtl. muss man die Kanten absoften). Dann musst du nur noch den hellen Fleck wegkriegen.

edit: Oops, ich sehe grade, dass 10dency das auch in seinem Workflow hatte. Ich sollte wirklich ins Bett gehen... :ugly:

OT: Stellst du das Bild dann wieder auf interfaceLIFT? :)
 
Danke für die schnellen Antworten! :)

Was hälste denn davon?
Würde etwas länger dauern zu beschreiben (Kurve, Maske, Stempeln, Ebenenmodus Farbe) und ich hab gerade wenig Zeit.

Das gefällt mir sehr gut. :top: Wenn du mal wieder Zeit hast, dann schreib mir doch bitte etwas ausführlicher, wie du vorgegangen bist. Oder vielleicht noch besser: Stell doch einfach das Bild als PSD rein. Dann kann ich mir die Ebeneneinstellungen, Kurve etc. selbst anschauen.

OT: Stellst du das Bild dann wieder auf interfaceLIFT?
Ich werde es auf jeden Fall hochladen. Ob es dann auch veröffentlicht wird, habe ich leider nicht in der Hand.
 
Hallo zusammen,

ich habe letztes Wochenende einige Aufnahmen von einem Sonnenuntergang gemacht. Leider sind in einigen Bilder ziemlich üble Linsenflecken. Mir geht es jetzt nicht darum, was ich machen kann, damit solche Flecken erst gar nicht entstehen - meine Frage an euch ist, wie ich diese Flecken mittels Software (am besten Photoshop) weg bekomme.

Die Methode nach 10dency funktioniert bei mir leider nicht:


Mit dem Reparaturpinsel bekomme ich ein einigermaßen annehmbares aber nicht optimales Ergebnis. Gibt es noch eine andere einigermaßen einfache Methode à la 10dency, mit der ich die Flecken besser wegbekommen kann?

Gruß

wladimir

Nur aus Neugier - was ist das denn für ein Objektiv und war da ein Filter aufgeschraubt???
 
Gute Frage! :) Habe ich nicht ausprobiert. Ich hatte den Filter den ganzen Tag aufgeschraubt. Aber gut zu wissen, dass ich bei direktem Gegenlicht keinen Filter verwenden sollte. Wieder was gelernt. Werde bei den nächsten Aufnahmen mit Sonne im Bild den Filter abschrauben und die Bildergebnisse vergleichen.
 
Gute Frage! :) Habe ich nicht ausprobiert. Ich hatte den Filter den ganzen Tag aufgeschraubt. Aber gut zu wissen, dass ich bei direktem Gegenlicht keinen Filter verwenden sollte. Wieder was gelernt. Werde bei den nächsten Aufnahmen mit Sonne im Bild den Filter abschrauben und die Bildergebnisse vergleichen.

Wenn Du nicht die Effekte des Polfilters nutzen willst (Reflexionen beseitigen und den Himmel blauer machen) dann frißt er Dir nur gute 1 bis 1 1/2 Blenden Licht!!!! Hast Du Dich mal mit dem Thema Polfilter auseinander gesetzt (Weitwinkelobjektive, Einfallswinkel der Sonnne)?
 
Das kommt nicht nur vom Filter sondern ist eine Eigenschaft mancher 17-85er. Ich hatte auch so eines, hat diese Lensflares in solcher Größe sogar bei Kerzenlicht produziert...Ohne Filter...
Da war meine Linse auch total anfällig bei Gegenlicht,dafür aber ein knackscharfes Exemplar... Hab dann gegen ein Tamron 17-50 getauscht,da treten sie weniger oft auf und sind nun, falls sie doch mal auftreten kleiner + grün , nicht mehr orange...

Hier ist auch so ein Exemplar vertreten

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=270694
 
Das kommt nicht nur vom Filter sondern ist eine Eigenschaft mancher 17-85er. Ich hatte auch so eines, hat diese Lensflares in solcher Größe sogar bei Kerzenlicht produziert...Ohne Filter...
Da war meine Linse auch total anfällig bei Gegenlicht,dafür aber ein knackscharfes Exemplar... Hab dann gegen ein Tamron 17-50 getauscht,da treten sie weniger oft auf und sind nun, falls sie doch mal auftreten kleiner + grün , nicht mehr orange...

Hier ist auch so ein Exemplar vertreten

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=270694

Genauso empfindlich war mein Tokina 50-135. Gaaaanz schnell wieder verkauft!!

Trotzdem ist es Unsinn, den ganzen Tag mit einem Polfilter rumzutigern.
 
Wenn Du nicht die Effekte des Polfilters nutzen willst (Reflexionen beseitigen und den Himmel blauer machen) dann frißt er Dir nur gute 1 bis 1 1/2 Blenden Licht!!!!
Natürlich habe ich die Effekte des Polfilters nutzen wollen. Sonst hätte ich ihn ja nicht aufgebracht.
Nicht nur der blaue Himmel und die Reflexionen sondern auch weniger Rauschen und keine Störungen durch UV-Licht... Da ich ohnehin den ganzen Tag super Licht hatte (ca. 1300 Höhenmeter + Schnee + Sonne + klare Sicht) waren der Verlust der f-stops kein Problem. Außerdem hatte ich ja ein Stativ dabei... Gerade in den Bergen bekommt man mit einem Polfilter bei sonnigem Wetter tolle Farben. Sonst bringe ich ihn natürlich nur bei Bedarf an.

Hast Du Dich mal mit dem Thema Polfilter auseinander gesetzt (Weitwinkelobjektive, Einfallswinkel der Sonnne)?
Habe ich. Allerdings wohl noch nicht intensiv genug. Werde mir das am WE mal anlesen.
 
Ich benutze ihn auch gern. Ist schon toll, wenn so ein Himmel richtig knallig wird. Und dann in Schwarz/Weiß!!!:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten