• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mal wieder Datensicherung...

Markus1803

Themenersteller
Es wurde hier schon oft diskutiert, aber ich konnte zu meiner Frage nichts finden - vielleicht weil's zu simpel ist? Egal ich wage es mal.

Ich habe ein Notbook mit einer 300 Gbyte FP. Die ist a) langsam und b) (schlimmer) schon eine Weile zu klein. Daher lagere ich Daten zwischenzeitlich auf eine externe Festplatte über USB 2.0 aus und sichere die Daten zusätzlich auf eine weitere externe Festplatte ebenfalls USB 2.0. All das ist schrecklich langsam und umständlich.

Mein Notebook hat auch eine eSata Schnittstelle über die möchte ich nun eine schnelle 2 TB externe Festplatte als Hauptplatte für meine Bilder betreiben. Wie aber sichere ich diese externe Festplatte?

Ein Raid 1 ist ja nicht die Lösung und meine eSata Schnittstelle bzw. der Controller beherrscht wohl auch kein Portmultiplying.

Hat jemand eine Idee, die mich nicht die Ohren kostet? ;-)

Grüße
Markus
 
Wie wäre es mit 2 externen Fesltplatten. Und diese nimmst du abwechsent zum Beschreiben mit den neueren Daten. Mit Freefilesync kannst du ohne Kosten dafür sogen, dass nur die neu hinzugekommenen Daten auf die Platten gespeichert werden.
 
Wie wäre es mit 2 externen Fesltplatten. Und diese nimmst du abwechsent zum Beschreiben mit den neueren Daten. Mit Freefilesync kannst du ohne Kosten dafür sogen, dass nur die neu hinzugekommenen Daten auf die Platten gespeichert werden.

Das verstehe ich nicht... :-( Wenn ich zwei externe Festplatten getrennt von einander über eine Schnittstelle betreiben muss, so kann ich die doch nicht mit einander synchronisieren? Oder?

Vielleicht hatte ich mich falsch ausgedrückt? Ich möchte die interne Festplatte gar nicht mehr für die Sicherung von Bildern verwenden. Alle Bilder landen direkt auf der externen, schnellen Festplatte. Wie kann ich die Daten auf dieser Festplatte nun auf eine zweite Platte sichern? Der Umweg über die interne Festplatte erscheint mir sehr umständlich. Aber das meintest Du wohl auch nicht.
 
Das verstehe ich nicht... :-( Wenn ich zwei externe Festplatten getrennt von einander über eine Schnittstelle betreiben muss, so kann ich die doch nicht mit einander synchronisieren? Oder?

er meinte 2 Platten auf die du abwechselnd sicherst, z.B. heute auf die Nr. 1 und morgen auf die Nr. 2, so bleibt im Falles eines Falles, sprich wenn sich auch eine der externen Platten verabschiedet, wenigstens noch eine Sicherung übrig

Vielleicht hatte ich mich falsch ausgedrückt? Ich möchte die interne Festplatte gar nicht mehr für die Sicherung von Bildern verwenden. Alle Bilder landen direkt auf der externen, schnellen Festplatte. Wie kann ich die Daten auf dieser Festplatte nun auf eine zweite Platte sichern? Der Umweg über die interne Festplatte erscheint mir sehr umständlich. Aber das meintest Du wohl auch nicht.

kannst du machen, allerdings wen du Z.B. mit LR arbeitest, wird das relativ lahm, selbst wenn der Katalog lokal liegen sollte.

ciao tuxoche
 
Wenn eine Platte über eSATA als Datenplatte dient, dann sehe ich zwei Möglichkeiten eine zweite Platte hin und wieder oder ebenfalls ständig als Sicherungssystem anzuschließen:

USB oder einen weiteren eSATA-Controller als eSATA-ExpressCard anschießen.
 
Ich sehe noch folgende Alternative: Die Festplatte zur Datensicherung könnte auch ein NAS-Laufwerk im Netzwerk sein. Oder eine weitere Festplatte in einem Desktop-PC auf die über das Netzerk zugegriffen wird.

Ein NAS ist zur Zeit die Spiegellösung die ich betreibe. Allerdings ist damit noch keine absolute Datensicherung gegeben. Wenn ich Dateien lösche sind sie über Kurz oder Lang auch auf der gespiegelten Platte weg. Hier könnte eine Lösung mit inkrementellen Backup alternativ oder - so plane ich das - ergänzend hinzukommen.
 
Wenn ich Dateien lösche sind sie über Kurz oder Lang auch auf der gespiegelten Platte weg.
Nein, die sind SOFORT weg!

zum Problem des TO:
ich kann mir kaum vorstellen, dass die interne langamer ist als eine USB 2 Platte. Ich würde mir ne WD Bles Scorpio 2,5" 1TB 5k2 Umdrehungen einbauen ca. 100€ . Diese nutzen und das Backup auf die E-Sata PLatte. Hat zwar "nur" 5200 sollte aber reichen.
Mach doch mal bitte einen Benchmarktest mit http://www.hdtune.com/ deiner internen und externen HDDs und poste hier mal die Ergebnisse.

Wenn du die externe sichern willst - mach ein Image mit Acronis und sichere das inkrementell auf eine USB Platte - da inkrementell dauert nur die erste Sicherng lange.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann mir kaum vorstellen, dass die interne langamer ist als eine USB 2 Platte.

Nein, das zum Glück nicht. Aber eben viel zu klein (300 GB) und auch nicht gerade rasant...

Ich würde mir ne WD Bles Scorpio 2,5" 1TB 5k2 Umdrehungen einbauen ca. 100€ . Diese nutzen und das Backup auf die E-Sata PLatte. Hat zwar "nur" 5200 sollte aber reichen.
Puh, dann muss ich aber auch das ganze System neu aufsetzen...
Scheint aber als sei das doch der beste Weg und das Backup fahre ich dann auf externen eSata Platten.

Danke an alle für die Hilfe!

Grüße
Markus
 
Puh, dann muss ich aber auch das ganze System neu aufsetzen...
Scheint aber als sei das doch der beste Weg und das Backup fahre ich dann auf externen eSata Platten.

Nö. Für solche Fälle kauft man sich Acronis True Image und macht damit ein
Abbild des laufenden Systems und spielt genau dieses Abbild dann auf
die neue Platte drauf.

Hilft auch ungemein zur regelmäßigen Sicherung des laufenden Systems. ;)
 
Mach doch mal bitte einen Benchmarktest mit http://www.hdtune.com/ deiner internen und externen HDDs und poste hier mal die Ergebnisse.

So, habe mal hdtune drüber laufen lassen. Und so sieht es aus:

Interne Festplatte:

HD Tune Pro: WDC WD3200BEVT-22ZCT Benchmark
Test capacity: full
Read transfer rate
Transfer Rate Minimum : 32.1 MB/s
Transfer Rate Maximum : 64.4 MB/s
Transfer Rate Average : 49.6 MB/s
Access Time : 17.1 ms
Burst Rate : 83.8 MB/s
CPU Usage : 14.9%


Externe Festplatte über USB 2.0

HD Tune Pro: WD 10EACS External Benchmark
Test capacity: full
Read transfer rate
Transfer Rate Minimum : 23.1 MB/s
Transfer Rate Maximum : 31.1 MB/s
Transfer Rate Average : 23.8 MB/s
Access Time : 14.8 ms
Burst Rate : 24.4 MB/s
CPU Usage : 24.2%

Was mir auffiel:
1. Beim Test der internen Festplatte fiel die Transferate im Dauer des Test immer mehr ab. Das Maximum war am Anfang, das Minimum am Ende. Die Ausschläge waren ziemlich deutlich. Der Verlauf war auch bei einem zweiten Test gleich.
2. Beim Test der externen Festplatte lag der Wert ziemlich kontinuierlich bei 23 MB/s. Der Maximalwert von 31 MB/s wurde nur einmal als deutlicher Ausschlag erreicht.
3. Die Zugriffsgeschwindikeit der externen FP ist schneller als die interne.

Mir sagen die Werte leider nicht besonders viel (eigentlich nix ;-)) Sind die normal? Würde sich die Performance durch den Einbau der WD 1 TB verbessern? Die hat ja "nur" 5200 rpm...

Danke nochmals für Hilfe und Erklärung...!
Markus
 
Nö. Für solche Fälle kauft man sich Acronis True Image und macht damit ein
Abbild des laufenden Systems und spielt genau dieses Abbild dann auf
die neue Platte drauf.

Hilft auch ungemein zur regelmäßigen Sicherung des laufenden Systems. ;)



Acronis True Image Home reicht heir völlig ;-) die Servervariante ist etwas oversized und auch etwas teuer.
Acronis True Image Home sollte utner 50 Euro kosten und ist eines der besten Sicherungsprogramme auf dem Markt.
Damit kannst du jegliche Daten sichern und das zu einer ssehr guten Geschwindigkeit. Das Programm kann sogar meine ich im laufenden Betrieb sichern. Die Widerherstellung von Daten geht super einfach und hat mir schon das ein oder andere mal den Hintern gerettet.

sichern kannst dann wieder auf ein externes Festplattenmedium, dass dann nach de rsicherung abgeklemmt und wird und irgendwo sicher verstaut.
am besten im Wechsel...1-2TB platten kosten doch nix mehr.
legst dir 2 Stück hin und sicherst da dann immer abwechselnd im wochenrythmus.
Festen Tag am besten dafür einrichten und dann Beispielsweise jeden Montag Abend PC laufen lassen und Daten sowie sicherungsplatte anklemmen. Nächsten Morgen hast dann von Acronis ne fertige Sicherung erstellt :-)
 
So, habe mal hdtune drüber laufen lassen. Und so sieht es aus:

Interne Festplatte:

HD Tune Pro: WDC WD3200BEVT-22ZCT Benchmark
Test capacity: full
Read transfer rate
Transfer Rate Minimum : 32.1 MB/s
Transfer Rate Maximum : 64.4 MB/s
Transfer Rate Average : 49.6 MB/s
Access Time : 17.1 ms
Burst Rate : 83.8 MB/s
CPU Usage : 14.9%


Externe Festplatte über USB 2.0

HD Tune Pro: WD 10EACS External Benchmark
Test capacity: full
Read transfer rate
Transfer Rate Minimum : 23.1 MB/s
Transfer Rate Maximum : 31.1 MB/s
Transfer Rate Average : 23.8 MB/s
Access Time : 14.8 ms
Burst Rate : 24.4 MB/s
CPU Usage : 24.2%

Was mir auffiel:
1. Beim Test der internen Festplatte fiel die Transferate im Dauer des Test immer mehr ab. Das Maximum war am Anfang, das Minimum am Ende. Die Ausschläge waren ziemlich deutlich. Der Verlauf war auch bei einem zweiten Test gleich.
2. Beim Test der externen Festplatte lag der Wert ziemlich kontinuierlich bei 23 MB/s. Der Maximalwert von 31 MB/s wurde nur einmal als deutlicher Ausschlag erreicht.
3. Die Zugriffsgeschwindikeit der externen FP ist schneller als die interne.

Mir sagen die Werte leider nicht besonders viel (eigentlich nix ;-)) Sind die normal? Würde sich die Performance durch den Einbau der WD 1 TB verbessern? Die hat ja "nur" 5200 rpm...

Danke nochmals für Hilfe und Erklärung...!
Markus

Nein, leider nicht. wie du bereits mit HD tune erkannt hast, liegt die Übertragungsrate bei USB 2.0 bei max etwa 30MB/s.

Was du dagegen tun könntest wäre z.b. eine externe USB 3.0 KArte einbauen und dann ein USB 3.0 Festplattengehäuse...

http://geizhals.at/deutschland/?cat...621_PCIe+2.0+x4~621_PCIe+2.0+x8~1331_2#xf_top


http://geizhals.at/deutschland/?cat=gehhd&xf=695_USB+3.0#xf_top


So nen Gehäuse und ne Karte kostet zusammen utner 100 euro, du holst aber wirklich eingies mehr aus dem USB Port raus ;-)

Deine WDC Platte klingt relativ normal, glaube aber aufgrund der Daten, dass bei der im Bios alles auf IDE steht. Das verlangsammt alles etwas.
Bitte nicht umstellen, wenn das umgestellt wird auf AHCI, dann musst du dein System normal neu aufsetzen.

eine gute neue Festplatte, selbst meine langsamte WD green mit 5400 Umdrehungen knackt so 100MB/s
Ne gute 2TB WD Black macht auch mal 130 Mb/s mit.

Naja Zugriffszeit ist bei ner mechanischen Festplatte normal. die liegt immer irgendwo zwischen 10-20ms .
Ne Raptor schafft hier vielleicht unter 10ms, aber will man wirklich Leistung, dann geht man heir auf SSD.
da liegen die Zugriffszeiten bei 0,X ms oder noch kleiner.
Macht sich eben gerade bemerkbar, wenn du auf mehrere Dateien gleichzeitig zugreifst.
1000 Dateizugriffe bei 10 ms pro Zugriff, oder 0,X ms pro Zugriff.... da liegt schon ein Unterschied dazwischen ;-)
 
Was du dagegen tun könntest wäre z.b. eine externe USB 3.0 KArte einbauen und dann ein USB 3.0 Festplattengehäuse...

Bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, aber das geht ja nicht am Notebook (habe nur ein Notebook), oder?



Deine WDC Platte klingt relativ normal, glaube aber aufgrund der Daten, dass bei der im Bios alles auf IDE steht. Das verlangsammt alles etwas.
Bitte nicht umstellen, wenn das umgestellt wird auf AHCI, dann musst du dein System normal neu aufsetzen.

eine gute neue Festplatte, selbst meine langsamte WD green mit 5400 Umdrehungen knackt so 100MB/s
Ne gute 2TB WD Black macht auch mal 130 Mb/s mit.
Der Unterschied klingt aber schon gewaltig... Meine jetzigen durchschnittlichen 40 MB/s gegenüber 100-130 MB/s. Wenn der Performance gewinn wirklich so groß ist, dann sollte ich doch
a) eine 1 TB Festplatte einbauen und
b) im Bios (muss ich mal gucken, ob das wirklich auf IDE steht) dann auf AHCI umstellen.

Das wäre mir eine neue Installation schon wert. Dann sicher ich das ganze noch auf zwei externe SATA Platten über den e-Sata-Anschluss und ich müsste doch einen Ferrari im Vergleich zum jetzigen Polo haben...

Oder habe ich Dich falsch verstanden?

SSD kommt weder vom Preis noch von der Speicherkapazität für mich in Frage.

Grüße und Dank!
Markus
 
Jab da hast du natürlich recht, im Notebookaufrüsten ist da schwer :-(
Aber Esata ist auch Klasse.
der wäre auch um einiges schneller und wäre Kostenmäßig in etwa auf dem USB Niveau.

Wenn du keine SSD willst und wegen Notebook auf 2,5 Zoll Platten beschränkt bist, schau dir mal die Seagate Momentus XT an. Gibts bis 500GB und wird durch 4GB SSD Cache unterstützt. Oft geladene Programme und Funktionen laden damit wesentlich schneller..... Die Festplatte lernt mit was du häufig brauchst und das wird dann in den SSD Cache geladen.
Kosten liegen bei der 500Gb Platte um die 100 euro. Ist also etwa über normalen HDD Preisen, aber immer noch wesentlich billiger als ne SSD.
500GB ist hier auch max bei der Platte im Moment :-(
http://geizhals.at/deutschland/a531229.html
 
Die Werte sind jetzt nicht so schlechtEs ist wahrscheinlich, dass du in deinem Notebook nicht mehr als 70-80MB/S kommen wirst- hier begrenzen auch die mobilen Chipsätze,die auch auf wenig Stromverbrauch optimiert sind. AHCI bringt dir gefühlt kaum etwas - mag ein paar MB im Benchmarking ausmachen aber im Alltag merkst du im Notebook damit keinen Unterschied. Du kannst auch bei der vorhandenen Installation auf AHCI umstellen (google hilft weiter).

Nochmal: ich würde mir ne 1TB (~90€) Scorpio intern verbauen und sichern auf esata. Fertig. Willst du einen richtigen Performancezuwachs ..kauf dir nen normalen PC :evil:

Zu Acronis: TrueImage ist immer die Homevariante. Die prof. Server/ Workstatioen Versionen heissen Backup and Recovery.
 
Nochmal: ich würde mir ne 1TB Scorpio intern verbauen und sichern auf esata. Fertig.
Muss ich da irgendwas beachten? Sprich ist die automatisch kompatibel zu meiner jetzigen Platte?

Willst du einen richtigen Performancezuwachs ..kauf dir nen normalen PC :evil:

Du wirst lachen. Da war ich gestern Abend dann auch schon angekommen - obwohl ich das eigentlich nicht mehr wollte...
Ich müsste dann aber irgendwas aufbauen, wo ich auf die Daten sowohl über den PC als auch über das Notebook zugreifen und auch sichern könnte. Sprich eine schnelle Netzwerklösung - auch im WLan...

Viele Grüße
Markus
 
Muss ich da irgendwas beachten? Sprich ist die automatisch kompatibel zu meiner jetzigen Platte?



Du wirst lachen. Da war ich gestern Abend dann auch schon angekommen - obwohl ich das eigentlich nicht mehr wollte...
Ich müsste dann aber irgendwas aufbauen, wo ich auf die Daten sowohl über den PC als auch über das Notebook zugreifen und auch sichern könnte. Sprich eine schnelle Netzwerklösung - auch im WLan...

Viele Grüße
Markus


du kannst im regel Fall jede beliebe Platte mit Sata und 2,5 zoll Format einbauen.
Schnelle Lösung im Wlan....was meinst du dmait--...30 MB/s schafft selbest mein Draytek Router mit angeschlossener USb Platte.
alles üebr 30-40MB/s wird selbst im Cat 6 Netz schwer zu realisieren sein, außer mit enormen Kostenaufwand.
aber hast schon recht, nen PC ist eben doch um eingies performanter wie ein Notebook.
 
Muss ich da irgendwas beachten? Sprich ist die automatisch kompatibel zu meiner jetzigen Platte?
2,5" SATA



Du wirst lachen. Da war ich gestern Abend dann auch schon angekommen - obwohl ich das eigentlich nicht mehr wollte...
Ich müsste dann aber irgendwas aufbauen, wo ich auf die Daten sowohl über den PC als auch über das Notebook zugreifen und auch sichern könnte. Sprich eine schnelle Netzwerklösung - auch im WLan...

Viele Grüße
Markus
Naja W-Lan kannst du bei den Datenmengen vergessen. 1TB Daten über WLan zu sichern macht keinen Spass.
Ein Gigabit Lan schafft es netto auf ca. 100MB/s.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten