• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mal wieder Datensicherung...

Das Zauberwort (wurde hier schon gepostet) heißt "inkrementell".
Mit dieser Sicherungsmethode ist der Datendurchsatz völlig irrelevant (außer beim ersten mal).
Mich wundert immer wieder, wie wenig Boardmittel unter Windows zur Verfügung stehen, dass man sich dafür ein Stück Software kaufen muss. Aber ich kenn mich unter Windows auch nicht aus - vielleicht gibt es ohnehin ein inkrementelles Backup-Tool.
Unter Linux geht das mit "rsync" und ist irgendwie selbstverständlich :)
 
alles üebr 30-40MB/s wird selbst im Cat 6 Netz schwer zu realisieren sein, außer mit enormen Kostenaufwand.
? Mit Gigabit Router kosten nicht mehr wirklich viel und Kat 5e reicht aus. Und dann sind die schon angedeuteten 100MB/s durchaus erreichbar.
Unter Linux geht das mit "rsync" und ist irgendwie selbstverständlich :)
Dann nutz doch unter Windows auch rsync, gibts da auch :rolleyes: Und auch ein paar Kommandozeilenalternativen aus der Windowswerkzeugkiste.
 
Das Zauberwort (wurde hier schon gepostet) heißt "inkrementell".
Ja, wurde ebenfalls von mir geposted. Trotzdem macht das keinen Spass. Nach einer Fotosession fallen gerne mal einige 1-3GB an Daten an. Da macht auch ein inkrementelles Backup per Wlan keinen Spaß.
Ich handhabe das so (was nicht heissen soll, dass es das Non plus Ultra ist..)

Speicherung & EBV der Bilder lokal auf dem PC. Am Abend synchronisiert Personal Backup (kostenlos) die Bilder auf mein NAS, welches per Gbit LAN am Netzwerk hängt. Im NAS läuft ein RAID1 zur Ausfallsicherheit.
Alle 2 Wochen hänge ich eine von 2 USB Platten an das NAS sicher es inkrementell.

PS: Da 30-40MB/s WLAN Netz würde ich gerne mal live sehen.....
 

Habe gesehen, dass die WD 1 TB 2,5'' eine Höhe von 12,5 mm hat, meine WD 320 GB 2,5 '' aber nur 9,5 mm - könnte ein Problem sein, oder?

Grüße
Markus
 
Ja, wurde ebenfalls von mir geposted. Trotzdem macht das keinen Spass. Nach einer Fotosession fallen gerne mal einige 1-3GB an Daten an. Da macht auch ein inkrementelles Backup per Wlan keinen Spaß.
Ich handhabe das so (was nicht heissen soll, dass es das Non plus Ultra ist..)

Speicherung & EBV der Bilder lokal auf dem PC. Am Abend synchronisiert Personal Backup (kostenlos) die Bilder auf mein NAS, welches per Gbit LAN am Netzwerk hängt. Im NAS läuft ein RAID1 zur Ausfallsicherheit.
Alle 2 Wochen hänge ich eine von 2 USB Platten an das NAS sicher es inkrementell.

PS: Da 30-40MB/s WLAN Netz würde ich gerne mal live sehen.....


300MPS kommen dan in etwa hin. Wobei dann die Netzwerkhardware schon etwas besseres ist. das Wäre natürlich optimumbedingungen.
zu hause sollten 3-15MB/s je nach router usw. durchaus machbar sein, aber immer noch zu langsam ;-)

Cat5e reicht natürlich aus für 1Gbit, selber über 20km hier liegen ^^
Das Problem ist nur der Server auf dem der Kram liegt....
NAS Server, die für unter 500 euro angeboten werden schaffen meist mit Mühe mal 40MB/s. Mit ner selbstbau Linuxvariante und potentem System kommt man auch weiter bzw. die guten Storagelösungen von IBM, cisco, HP und Co gehen da richtig zur Sache.


die Windowssicherung, die bei den besseren Varianten dabei ist taugt sicherlich schon halbwegs etwas, aber wenn es darum geht geziehlt einzelne Dateien usw. wieder herzustellen aus einer Sicherung, wird man Acronis nicht mehr missen wollen.
http://www.acronis.de/homecomputing/products/trueimage/

inkrementelle Backups alle 5 Minuten.... sprich ein kontinuierliches Backupsystem wird dort sogar auch geboten.

theoretisch wäre so eine NAS Lösung denkbar.

einfache Variante, die auch jemand im Bekanntenkreis so aktiv hat:
mit Acronis auf ein NAS sichern und dort Per Raid auf eine 2. Platte spiegeln.
Die gespiegelte Platte wird wöchentlich ausgetauscht.
So ist immer eine sicherung vom Strom getrennt, wie es sein sollte.

bei 4GB neuen Daten würde das über kabelgebundenem Netzwerk auf nen normalen NAS vielleicht 2-3 Minuten dauern.... rein von der kopierleistung her.

Bei Wlan kann es dann auch mel ne je nach Wlan eben und empfangsstärke, sowie verwendeter Router usw. auch mal 6-30 Minuten dauern....
 
Habe gesehen, dass die WD 1 TB 2,5'' eine Höhe von 12,5 mm hat, meine WD 320 GB 2,5 '' aber nur 9,5 mm - könnte ein Problem sein, oder?

Grüße
Markus

Schau doch nach was passt :-) die Festplatte erreichst du im Regelfall von der Unterseite her an deinem Laptop. Da müsste eine abdeckung sein, die mit 1-4 Schrauben gesichert ist. Da drunter befindet sich dann die Platte und du siehst wieviel Luft da noch ist.
 
Ja, wurde ebenfalls von mir geposted. Trotzdem macht das keinen Spass. Nach einer Fotosession fallen gerne mal einige 1-3GB an Daten an.

Also ich hab jetzt mal testweise 3GB auf eine USB-Platte (2.0) kopiert, und das hat genau eine Minute und 14 Sekunden gedauert. Und 3GB wären bei mir etwa 250 Bilder im RAW-Format. Daher meine ich, dass eine inkrementelle Sicherung via USB eine recht kostengünstige und schnelle Variante ist.

Zum "rsync" - ich selbst verwende ja kein Windows :)
Mich wundert nur (sofern das überhaupt stimmt), dass ein Betriebssystem so einen Mechanismus nicht mitliefert. Zumal es sich doch um etwas recht fundamentales handelt.

lg,
Erich
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab jetzt mal testweise 3GB auf eine USB-Platte (2.0) kopiert, und das hat genau eine Minute und 14 Sekunden gedauert.
lg,
Erich
Hallo Erich, es ging ja auch um W-Lan nicht USB.

Zu den NAS - ein performantes Teil zu noch erträglichen Preisen bekommst du z.B. von QNAP (welche inzwischen im Übrigen auch für Cisco fertigen). Allerdings kostet das auch 200-300€ OHNE Platten. Aber ich bekomme zuhause auf mein 219p Raten von 80MB/s down und ca. 40MB/s auf das NAS hin. Wenn 100MB in beide Richtungen reden wir von ca. 450€ ohne Platten - z.B. das 259Pro+
Wegen der Einbauplatte für das Notebook des TO: würde ich bstellen, testen und ggf. zurückschicken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten