• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mal wieder Baustrahler... u.a. Frage zum Diffusor!

Es ging ja dadrum, wie das mit Diffusor ist, kein Difusor der Welt hält so mal eben 200° aus, geschweige denn die Anbringung, das ist ja das Problem...

ich habe meine strahler übrigens an einer steckdose mit fernsteuerung hängen, so kann man die bei pausen problemlos ausschalten...ich denke nicht dass hier jemand 4 stunden lang am stück fotografiert, oder?

öhm, doch ich^^... oft sogar, im im Schnitt so 3 bis 6 stunden je nach Wunsch vom "Kunden" und seiner körperlichen Anzahl...
 
Moin!



Folgendes ist mir noch offen:
• Gibt es eine effektive, praktisch sinnvolle Kühlmöglichkeit, evtl mit Trick 17 und schweren Eingriffen?



joa....ich benutze immer die Strahler zusammen mit einem Ventilator hinter denen gestellt...und ausser dem Heissluftstrom in dem Zimmer bleiben die bei einer konstanten Temperatur.;)
 
ich teste grade ob mein stativ wegschmort wenn der strahler da ein bisschen länger drauf ist, siehe anhang.

mfg,
lukas

nein...die weden halten da der Ständer vom Reflektor nur warm werden...
am meisten geben die Plastik/Keramik Kappen,am linken und rechten Ende der Glühbirne,die Seele auf....also Ersatz kaufen:top:
 
wegen billigem diffusor: backpapier kostet fast nix und geht sehr gut (das weiße) ich weiss nur noch nicht wie ich das vernünftig vor dem strahler befestigen soll, klebeband o.ä. hält die temperaturen ja nicht aus.

ich habe auch backpapier ausprobiert
aber leider nur das braune (das schluckte mir einfach nur zuviel licht)
meine strahler hatten oben soeine art griff, da habe ich das papier einfach "aufgespießt" hält gut und liegt auf dem gitter auf.

nach einpar stunden hatte sich das pappier an den stellen wo es auf dem gitter auflag zwar etwas braun verfärbt, aber auch nach 8h dauertest war nichts in flammen aufgegangen ^^


ne idee wärs auch das glas ganz rauszunehmen, weil was soll schon in die lampe kommen ?

aufm bau kann die umkippen oder man kommt mit igendwelchen saachen da rein, aber im Studio ? das gitter sollte als schutz doch reichen, und stat dem glas das pappier aufspannen.



ach ja wenden der dauer. mein erstes shooting mit "baulampen" war sage und schreiben 8h ^^
 
..................
Gibt es denn keine Ersatzröhren auf Energiespartechnik dafür?

Als Ersatz in den Strahlern direkt nicht, aber es gibt Xenon-Gasentladungs-Projektorlampen in dieser Lichtstärke (575 W). Es ist die gleiche Technik, die man von den Autoscheinwerfern her kennt. Die Dinger benötigen aber ein Vorschalt- und Zündgerät (18 kV), was zusammen mit der Lampe nicht wirklich billig ist. Die Lichtausbeute ist allerdings etwa so hoch wie bei 1200 W Halogen, während die Hitze eben nur den 575 Watt entspricht (minus der reinen Lichtleistung). Das Licht ist zudem viel weißer ("kälter") als Halogenlicht, wie man schon an den Autoscheinwerfern erkennen kann.

Damit wurden z. B. spezielle Overhead-Projektoren für Durchlicht-Computerdisplays (Vorläufer der heutigen Beamer) gebaut, die gelegentlich bei Büroauflösungen etc. billig zu haben sind, denn für reine Overhead-Projektion sind die mit 10.000 Lumen viel zu hell. Dafür sind sie prima geeignet, um eine weiße Zimmerdecke oder -Wand oder notfalls einen großen Reflektor tageslichtähnlich auszuleuchten.
 
ich habe auch backpapier ausprobiert
...
ne idee wärs auch das glas ganz rauszunehmen, weil was soll schon in die lampe kommen ?
...
das gitter sollte als schutz doch reichen, und stat dem glas das pappier aufspannen.
Wenn ich euch richtig verstanden habe, dann wollt ihr mit dem Papier vor der Lampe das Licht weicher machen, oder ? Damit das Licht weicher wird, muß die lichtabgebende Fläche vergrößert werden. D.h. es bringt nichts, wenn Du ein 10 x 10 cm großes Stück Backpapier direkt vor der Lampe befestigst. Ein weißer Regenschirm mit einem Durchmesser von einem Meter oder mehr in 50 cm Abstand von dem Strahler vermindert nicht nur das Risiko eines Zimmerbrandes, sondern macht auch wie gewünscht das Licht weicher.
Ich hab das auch ganz zu Anfnag mit einem Baustrahler versucht und nach einer Stunde aufgegeben: zu dunkel, zu heiß, unangenehme Farbtemperatur und zu hoher Stromverbrauch. Da rechnet sich ein günstiger Walimex Studioblitz schnell.
 
Also aus eigener Erfahrung: spart euch etwas Geld für sowas http://www.studioexpress.de/product.../1089?osCsid=22ec93fa63a5ccfad033c26e37b10bdb und sowas http://www.studioexpress.de/product...d/423?osCsid=22ec93fa63a5ccfad033c26e37b10bdb.

Das mit der Baustrahler-Bastelei lohnt sich (heutzutage) nicht (mehr). Man hat da schnell auch einige EURO verbraten und es ist bleibt eine Bastelei. Hitzeentwicklung wurde ja schon angesprochen, Blenden > 5.6 bei 1/125sec (bei ISO100) bekommt man auch nicht hin und mit Lichtformern siehts ja auch schlecht aus.

Gruß, Matthias
 
Was hält man den von sowas?

Zitat Verkäufer: "Die Lichtabstrahlung entspricht dem einer herkömmlichen 450 Watt-Lampe "

Zudem harmonisiert es mit der Blitz- Farbtemperatur eher bei 6500 Kelvin.
Zum Selberbauen von irgendwas gibts das Leuchtmittel auch einzeln.
 
Schon klar, ich werds wohl kaum vergleichen, da 500W ca. 8Ws entsprechen...
Hab den Strahler jetzt zurückgegeben und werd denke ich ne Aufstecklösung nehmen, das ist mir flexibler...
 
Baustrahler niemals ohne Glasscheibe verwenden! Sicherheit an erster Stelle.

Ein Backpapier davor staut die Hitze, das geht auf die Lebensdauer der Birne.

Zudem brennt Backpapier nicht schlecht. Schonmal damit an einen glühenden Heizstab im Backofen gekommen?

Also im Umkreis von einem Meter würde ich an den Baustrahlern nix machen.

Gruß amfo
 
ich werde heute mein erstes längeres shooting mit den strahlern + weiße schirme haben...ich berichte dann ;)

mfg,
lukas
 
Baustrahler niemals ohne Glasscheibe verwenden! Sicherheit an erster Stelle.

Ein Backpapier davor staut die Hitze, das geht auf die Lebensdauer der Birne.

Zudem brennt Backpapier nicht schlecht. Schonmal damit an einen glühenden Heizstab im Backofen gekommen?

Also im Umkreis von einem Meter würde ich an den Baustrahlern nix machen.

Gruß amfo
hmm sicherheit geht vor keine frage, aber bei den baustrahlern sind ja dafür die gitter vor der scheibe. die deckenfluter fürs wohnzimmer haben da teilweise weder eine scheibe und schon garnicht ein gitter davor.

wovon geht den gefahr aus, von der hitze. das gitter ist sau heiß, wenn es umfällt, hinterläßt das gitter sicher spuren, und zwar egal ob mit oder ohne scheibe.

zur lebensdauer, die ist nciht so wichtig, 5x leuchtmittel kostet um 5 eur. ob die dan 500 oder nur 250 h brennt.

zur brennbarkeit von backpapier, der fetzen der das glas ersetzen würde bringt ja eh nichts, da fläche zu klein. auf das gitter aufliegend habe ich schon nen dauertest von 6h gemacht. in wieweit andere gerätschaften die hitze vertragen weiß ich nicht.

letztens erst einen 2000W strahler gesehen und auf ca 40 cm entfernung war so ein defusorregenschirm aufgespannt, war auch kein problem. (wobei das auch andere lampen waren, das waren 2 tageslichtprojektorlampen.)
 
so genau weiß ich es auch nicht, zumindest steht bei meinem Strahler extra am Gehäuse dran, das eine kaputte Scheibe ersetzt werden muß.
Die UV-Abstrahlung wird eine Rolle spielen
der Berührschutz des Stabes, weil der ist nochmal einiges viel heißer. Man muß ja nicht persönlich dranfassen, kann ja sein es fliegt/fällt was rein.
und wohl das wichtigste, dass Stäbe oft so kaputt gehen, dass der Glühfaden durch das Glas schmilzt. Unter anderem Gefahr eines elektrischen Schlags und das Ableben kann auch wesentlich spektakulärer ablaufen, dann ist die Frontscheibe ein Splitterschutz.

Wenn das Teil umfällt dürfte es eh von alleine ausgehen. Zudem gehe ich davon aus, wenn nahe den Lampen irgendwas montiert ist, dass sie nicht unbeaufsichtigt an sind.

Wenn die Hitze staut, weil man das Licht staut, dann geht das nicht nur auf die Lebensdauer der Birne. Das ganze Teil wird ja heißer und altert schneller dadurch. Mag erstmal blöd klingen, aber ich denke an die Isolation der Kabel, die dann versprödet. Im Normalfall ist da ausreichend hitzefeste Glasgewebe-Isolation, aber den Schnäppchen im Baumarkt würde ich nicht bedingungslos trauen.

Gruß amfo
 
wovon geht den gefahr aus

Die Leuchtmittel der Baustrahler explodieren gerne einmal,:eek: auch ohne weitere äußere Einwirkung.:( Deshalb NIE :grumble: Baustrahler ohne Schutzglas betreiben. Das Gitter schützt lediglich das Glas, wenn der Strahler einmal umfällt oder irgendwo aneckt. Die Gefahr geht vom Leuchtmittel aus.

Gerd
 
Die Leuchtmittel der Baustrahler explodieren gerne einmal,:eek: auch ohne weitere äußere Einwirkung.:( Deshalb NIE :grumble: Baustrahler ohne Schutzglas betreiben. Das Gitter schützt lediglich das Glas, wenn der Strahler einmal umfällt oder irgendwo aneckt. Die Gefahr geht vom Leuchtmittel aus.

Gerd

Das kann ich in der Tat zu 100% bestätigen. Habe selber schon auf einer Baustelle diese Erfahrung gemacht, dass ein Strahler (bzw. die Birne) aus heiterem Himmel mit einem mordsmässigem Knall explodiert ist. Ich würde mir so ein Teil für ein Shooting selber nicht in die Wohnung stellen, und erst recht nicht ohne die Scheibe oder gar unbeaufsichtigt. :eek:
 
Tach zusammen,

nu hab ich mich durch die diversen Threads geklickert und teilweise richtig schmunzeln bis laut auflachen müssen :lol:
Ich find die Idee mit den Baustrahlern auch super - und ich denke, dass ich das auch so umsetzen werde.
Aber mal im Ernst: Warum kommt keiner auf die Idee den Diffusor auf folgende Weise zu bauen:

1) Lampe auf Stativ friemeln
2) Fliegengitterrahmen für den Fenstereinbau (gibbets im Baumarcht in unterschiedlichen Größen) kaufen (kost auch nich die Welt)
3) Fliegengitterrahmen zusammenstecken und dann - Achtung jetzt kommts - mit weißem Backpapier bespannen. Das Fliegengitter selbst kann man noch als Akzessoire benutzen :)
4) Halterung bauen, die so breit ist wie das Fliegengitter und mit Winkelelementen am Gitter festschrauben. Auf jeder Seite des Rahmens ein Winkel sollte reichen.
5) Abstandshalter an die Winkel ran (ca 30 - 50 cm lang wegen Abstand zum Strahler)
6) Die Diffusor-Konstruktion an das Stativ ranbasteln und freuen, wenns hält...


Ich werde das nachher mal ausprobieren und dann berichten, was dabei rausgekommen ist.


Bis später
Alex
 
Zum Diffusor:
Schau mal bei www.zilz.de rein und dann unter "Filterfolien-Center" nach Lee-White Diffusion. Die ist garantiert hitzefest, die Lee Folien sind zwar ordentlich teuer aber die kriegst bestimmt nicht geschmolzen.
Werden auch im Konzert/Bühnentechnik Bereich benutzt und sind richtig gut.
Vielleicht hilft das weiter...
P.S: Zilz schickt auch express wenn man lieb bitte bitte sagt :cool:
 
wer's nicht ganz so groß braucht, die gibt es auch mit 25x123cm.

http://www.thomann.de/de/lee_farbfolie_nr_216_white_diffusion.htm

für 4,99, allerdings Mindest 25, dafür keine Versandkosten

Da gibt es auch die Lee204, bzw. das Lee-Probeteil, die in anderen Threads schon für Kunstlicht-Blitz diskutiert wurden

Ich hab mir diese Lee216 letzte Woche gekauft, aber noch garnicht drüber nachgedacht, das sie hitzefest ist und was man dadurch damit machen kann...:o

Gruß amfo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten