• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makrostativ

  • Themenersteller Themenersteller Gast_885
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_885

Guest
Mal ne blöde Frage... gibt es eigendlich ein Makrostativ mit dem ich auf 5cm Höhe komme aber welches nicht gleich zusammenbricht???

Danke für eure Hilfe
 
AW: Makro Stativ

Hmm, bei einigen Manfrottos (dem 055 PROB z.B.) kannst du die Mittelsäule umdrehen und die Kamera sozusagen von unten dranhängen- wenn es sein muß, bis zum Boden. Mit einem Winkelsucher versehen, brauchst du dich zum Durchschauen noch nicht einmal sonderlich zu verrenken.
 
AW: Makro Stativ

Für diese Anwendung passt mein Geheimtip.

Von Pentacon (DDR) gab es ein Stativ, dass sehr Stabil (damit auch schwer) ist, und bei dem die Beine unabhängig voneinander frei beweglich sind. Dazu gibt es noch Verlängerungen für die Beine. Damit wird es dann ein vollwertiges Stativ.

Über den serienmäßigen Kopf breitet man am besten den Mantel des Schweigens :p , das Geld, dass man bei dem Stativ gespart hat kann man in einen guten Kopf investieren.

Das Stativ wird hin und wieder bei ebay angeboten oder auf Flohmärkten verkauft. Aber Vorsicht: manchmal zu extremen Preisen. Ich habe für mein bei ebay rund 27 EUR ausgegeben (Zustand neuwertig).

Ich hoffe die Info hilft
 
AW: Makro Stativ

Nur so als Beiwerk: Bei den Manfrottos der 190er und 055er Serie sind die Beine auch einzeln einstellbar.
Ich denke mit dem ProB kann man gut Makros machen, aber man muss sich schon etwas in die Handhabung einarbeiten, damit die Stabilität maximal ist.
Ich kanns auf jeden Fall empfehlen....
 
AW: Makro Stativ

sehr gut geeignet ist auch das Explorer G2220 von Gitzo. "Wegen seiner speziellen Konstruktion, einzel- und stufenlos einstellbare Beinwinkel und der um 180° schwenk- und 360° drehbaren Mittelsäule, eines der universellsten Stative für Natur-, Lanschafts- und Makrofotografen" (Zitat aus Gitzo.de).
Ich hab es mir speziell für Makro gekauft und bin sehr zufrieden, bei Brenner ist auch der Preis halbwegs erträglich...

viele Grüsse!
 
AW: Makro Stativ

soll es ein reines Makrostativ sein?
Dann z.B. Berlebach Ministativ für 99,-. Da mußt Du schon dagegen treten damit sich das mal bewegt.
 
AW: Makro Stativ

Ich benutze eines von "Benbo", da gibt es eine spezielle Serie für die Makro-Fotografie..es ist vielseitig verstellbar, bis in Bodennähe..

glG, Joe
 
AW: Makro Stativ

Für 5 cm Höhe sind die Ganzmetall-Tischstative geradezu prädestiniert! Produkte von Leica, Minolta, Kodak, Hakuba, Polaroid. Aktuell im Angebot leider nur noch Leica. Die Anderen sind bei eBay ab und zu zu haben und besitzen integrierten Kugelkopf. Von denen ist das Polaroid mein Favorit, das von Kodak das mieseste... Auf Wunsch von allen Genannten Fotos...

Hier das von Leica, welches jedoch noch einen Kugelkopf benötigt. Dafür hat es im Gegensatz zu den Genannten keinen Beinanschlag und kann dadurch auch auf schmalsten Gesimsen aufgestellt werden.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Makro Stativ

Wenn Geld keine Rolle spielt: Gitzo, die Studex Reihe, die haben keine Mittelsäule und die Beine sind spreizbar. Habe ich schon selber ausprobiert und funktioniert super.
 
Ich wollte den Thread nochmal ausgraben da ich mir nun das Canon 180mm bestellt habe und für entsprechende Aufnahmen ein passendes Stativ anschaffen will. Diese kleinen klappbaren Metallfüße schauen echt stabil aus und sind schön kompakt: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=520568&d=1213721008

Aber halten diese auch der Neigung eines Telemakros stand? Das Foto von WinSoft was ich hier mal verklingt habe zeigt ein gutes Beispiel, denke das sich meine Kombination auch in solchen Dimensionen bewegt. Nur auf dem Foto ist Kamera/Objektiv nicht geneigt, wie wir des da aussehen? Könnte die ganze Konstruktion nach vorne Kippen? Um Makros vom Boden oder dem Bereich zu machen muss man das ganze wohl schon ein Stück vorne runter Kippen.
 
Hallo Stranger,

solange die Last (Schwerpunkt Kamera+Objektiv) mittig in das Stativ eingetragen werden, gibt es keine Probleme.
Meine Meinung zu dieser Konstellation am Boden ist, nimm einen Bohnensack oder ähnliches, für alles andere ein "erwachsenes" Stativ mit dem man auch bodennah arbeiten kann.

Gruß Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
@DV_Stranger
Für das was die Tischstative im Moment mit Kopf gehandelt werden bekommst du schon fast ein Berlebach Mini.
Mit dem bist du sehr viel flexibler und abgesehen vom Packmaß hat das Berlebach wohl nur Vorteile.
 
AW: Makro Stativ

Erfahrungen: Nein, aber der lange Hebelarm dürfte hübsch schwingen und Nahaufnahmen dadurch praktisch unmöglich machen!

Solche Hebel sollte man im Interesse von Stabilität, Positionsfestigkeit und Schwingungsarmut tunlichst vermeiden!!!


Moin,

ich habe mal günstig ein Cullmann 2900 geschossen....
Ich denke das obige Teil ist der Nachfolger.

Fakt ist, es ist super zu bedienen, aber die Genauigkeit ist mehr als schlecht.

wie schon angemerkt, das Ding wippt und wackelt, auch ohne Wind, wenn es dann etwas luftig wird,
knipst du alles, nur nicht den Punkt den du scharf gestellt hast


Gruß
Frank
 
Hallo Stranger,

solange die Last (Schwerpunkt Kamera+Objektiv) mittig in das Stativ eingetragen werden, gibt es keine Probleme.
Meine Meinung zu dieser Konstellation am Boden ist, nimm einen Bohnensack oder ähnliches, für alles andere ein "erwachsenes" Stativ mit dem man auch bodennah arbeiten kann.

Gruß Steffen
Ich hab hier nen Bohnensack, der von Traumflieger und wenn man da nen BG an der Cam hat und dann noch ein langes Telemakro dann wird es eng was die Flexibilität angeht. Da finde ich ist man meinem kleinen Stativ mit Kugelkopf doch etwas flexibler und kann die Schussrichtung wirklich in einem größeren bereich festlegen. Vielleicht sollte ich mir aber auch nen gescheiten Bohnensack zulegen, wie schaut es dann mit dem Platz in der Tasche aus?

@DV_Stranger
Für das was die Tischstative im Moment mit Kopf gehandelt werden bekommst du schon fast ein Berlebach Mini.
Mit dem bist du sehr viel flexibler und abgesehen vom Packmaß hat das Berlebach wohl nur Vorteile.
Das feine Stativchen habe ich mir auch schon angesehen und schaut wirklich gut und Robust aus. Kostet aber auch satte 100€ und da ist noch kein Kopf dabei, also ca. noch weitere 100€ für nen Kopf von Benro da ich hier auch Benro-Platten nutze. Das währe schon 200€, was ich im Grunde aber auch Investieren würde für so eine gute Kombination. Aber vielleicht bit es da nicht noch was billigeres und besonders handlicheres was ohne Probleme immer in die Tasche passt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten