• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makroschlitten

DarkCookie777

Themenersteller
Hallo,

ich habe jetzt schon ne menge beiträge gelesen über makroschlitten, und die sufu hat nix brauchbares ausgespuckt..

deswegen jetzt hier meine frage(n):

welche tragfähigkeit hat der Novoflex CASTEL-Q Einstellschlitten?
ich würde gerne eine eos 7d+bg oder eine 5dIII+bg mit dem 65er lupenobjektiv und dem mt-24ex twinlite draufpacken!
wer hat in etwa die gleiche kombi, und was benutzt ihr?

welche schlitten wären für die oben genannte kombi/allgemein noch empfehlenswert?

grüße,
martin
 
Ich kann hier zwar in keinster Weise aus eigener Erfahrung sprechen, da ich weder solch Equipment besitze, noch selber Makro fotografiere (und daher musst du für dich selbst entscheiden, wie sehr du meine Antwort beherzigst), ABER ich habe in div. anderen Foren schon mehrere Berichte zu diesem Schlitten gelesen, wo ihn auch Leute gut heißen, die auf das Ganze eine 1D mit Sigma 150mm Makro und Ringblitz drauf schrauben und sich darüber freuen wie gut man das Ganze jetzt einstellen kann und, dass es ja viel einfach ist, als immer das Stativ verstellen zu müssen. Und da diese Kombi ja schon einiges an Gewicht hat, würde ich - ohne das gute Stück jemals in der Hand gehabt zu haben - sagen, dass es deine Kamera gut trägt ;)
 
Novoflex selbst macht keine Angaben zur Belastbarkeit. Du kannst aber davon ausgehen, dass der Schlitten auch schweres Equipment mühelos bewältigt.

Auf Batteriegriff würd ich bei Makros verzichten - das macht den Aufbau nur unnötig wacklig wg. Schwerpunktverlagerung/Hebelkraft.
Bei langem/schwerem Objektiv/anbau (zB Balgengerät) empfiehlt sich der Einsatz einer zusätzlichen Tragschiene, den Anschluss zum Schlitten dann möglichst gut ausbalancieren - dann geht die Einstellung auch 'butterweich'.
 
Batteriegriff ist keine gute Idee, da man dann damit am Schlitten anstößt, sofern man eine Stativschelle benutzt. Da müsste man dann extra ein Metallding drunter schrauben. Geht natürlich, kostet aber nochmals.

Der Castel-Schlitten hält schon was aus. Man kann die Feinfühligkeit mit einer Schraube einstellen. Kamera mit MP-E und Blitz senkrecht nach unten ist aber schon grenzwertig. Mit 180er Makro ist es nicht mehr so angenehm zu benutzen.

Einzig sinnvolle Alternative gibts nur von RRS, ist aber teuer und hat andere Vor- und Nachteile.
 
also vom Gewicht her kein Problem würde ich sagen. Ich habe eine D2x mit 150 Macro und SU-800 als remote oben drauf.
Selbst nicht fest geklemmt wird die Kombi senkrecht nach unten gehlten ohne das etwas rutscht. :top:

Was mir da her sorgen macht ist der Vergrößerungsfaktor vom MP-E. Die Feineinstellung finde ich für normale Makros super, aber ich schätze über 2:1 kann es vllt. schon etwas grob werden.
Ausserdem könnte es mit Schwingungen lustig werden. Du darfst halt nicht besonders weit ausladen bei den Vergrößerungen (Hebelwirkung, Pendel)
Es scheint aber zu gehen wenn man den google Ergebnissen trauen darf.
http://www.makro-forum.de/fpost538903.html

Vllt. solltest du ihn bei einem Kauf erst mal mit der 5D und dem MP-E aufs Extrem testen. Andernfalls frag ich micht ob die viel gelobten RRS klamotten in dem Fall wirklich besser wären, denn robust und top verarbeitet ist der Castel-Q alle mal.

Andere Idee: GUTE linearachse aus einer CNC maschine (Kugelumlauf-Spindel) oder so? Unten eine Arca-kompatible Schiene anschrauben und damit aufs Stativ. Wahrscheinlich deutlich schwerer aber präzise und robust.
 
Batteriegriff ist keine gute Idee, da man dann damit am Schlitten anstößt, sofern man eine Stativschelle benutzt. Da müsste man dann extra ein Metallding drunter schrauben. Geht natürlich, kostet aber nochmals.
...

Einfache Lösung: Ein zweiter CastelQ quer zum ersten, dann hat man a) einen über 1:1 durchaus nützlichen Kreuzschlitten und b) keine Probleme mehr mit dem BG.

@ Martin:
Der CastelQ hält die Kombi 5DII+BG+MP-E+MT-24 ohne Probleme aus.
Verwende ich selbst seit ein paar Jahren.
 
... hatte auf dem Castel bisher etwa 3,5 - 4 Kg und hatte damit keine Probleme. Bei Schrägstellung an die Vorfriktion denken, sie wird an der rechten Außenseite über zwei Inbusschrauben realisiert, die man gleichzeitig anziehen sollte, aber nicht zu stark, das ganze sollte ja auch noch praktikabel sein.

Ich fotografiere im Freiland bis zu Objektfeldern von 17,3 x 13 mm (= ca. AM 1:1Ft und 2:1KB)

Die Bremsung wird auch über einen Gummiring an der Klemmschraube realisiert (damit es "weicher" anzuziehen ist; dieser sollte nach jahren ausgetauscht werden (nur wichtig, wenn man gebraucht kauft, dann auch daran denken, dass Novoflex vor einiger Zeit die Klemmbacken der Schnellwechselaufnahmeeinheit verändert hat, damit mehr Fremdfrabrikate an Wechselplatten passen - sofern man solche verwendet)

Einen 2. Castel quer würde ich nicht einsetzen (Gewicht, Packmaß); sinnvoller erscheint mir ein Hochformatwinkel mit langem Schenkel unter dem Makroobjektiv (hat ja eine Schelle) wie z.B. den QPL Vertikal (nur Neuware, da dann auf der Lauffläche mit Gummileisten)

M. Lindner
 
Der Castel-Schlitten hält schon was aus. Man kann die Feinfühligkeit mit einer Schraube einstellen. Kamera mit MP-E und Blitz senkrecht nach unten ist aber schon grenzwertig. Mit 180er Makro ist es nicht mehr so angenehm zu benutzen.

Einzig sinnvolle Alternative gibts nur von RRS, ist aber teuer und hat andere Vor- und Nachteile.
Es gibt noch die Schlitten von Hejnar! Teils mit Mikrometerschraube und Schnellverstellung.
Und den wohl nicht "sinnvollen" Kirk FR-1.

Der Novoflex Castel verfügt leider nicht über eine Feineinstellung. Wegen der einfachen Konstruktion des Vortriebs wird stets ein wenig Spiel bleiben. Eine Zahnstange und ein schrägverzahntes Zahnrad die im Zusammenspiel mit zähflüssigem Fett für "Präzision" sorgen.
Vielleicht läßt sich der Lauf optimieren indem man ein sehr dünnes Blech unter der Zahnstange befestigt. Dann wird es aber schwergängiger.
Die Arca kompatiblen Novoflexschlitten lassen die Entnahme einer Platte usw. nur durch seitliches Herausgleiten zu. Das bedeutet man muss an allen Zubehörteilen die man mit dem Schlitten verwendet vorhandene Anschlagsicherungen entfernen. Zudem passen übliche Klemmplatten für Stativschellen nicht, da diese in Längsrichtung konstruiert werden.
Novoflex bietet deswegen eine Platte mit quadratischem Klemmstück und Verdrehsicherungsanschlägen an die QPL-AT 2. Alternativ könnten kurze Platten mit Klemmung wie Benro MPB-(10)20 oder Sunway DMP-100 eine Drehung um 90 Grad für normale Platten und die Verschiebbarkeit in der Querachse ermöglichen.
Den Cast-Fine Knopf für diese Novoflex Schlitten konnte ich noch nicht ausprobieren. mMn besitzt er kein Untersetzungsgetriebe sondern ist nur ein größerer Knopf.
Falls jemand Praxisberichte einbringen kann, gerne!

Automatisiert gibt es die Cognisys StackShot Schlitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
... hatte der TO denn geschrieben, dass er Stacking betreiben will ? Ich hatte stattdessen mehr an Freilandanwendungen gedacht. Dafür reicht die Präzision des Castel von Novoflex völlig aus. Ich hatte damit noch nie (Angaben s.o.) Probleme, genau (!) auf den Punkt scharf zu stellen, auf den ich scharf stellen wollte. Festgezogen ist dann alles so fest, wie man es für eine scharfe Aufnahme benötigt.

M. Lindner
 
... hatte der TO denn geschrieben, dass er Stacking betreiben will ? Ich hatte stattdessen mehr an Freilandanwendungen gedacht. Dafür reicht die Präzision des Castel von Novoflex völlig aus. Ich hatte damit noch nie (Angaben s.o.) Probleme, genau (!) auf den Punkt scharf zu stellen, auf den ich scharf stellen wollte. Festgezogen ist dann alles so fest, wie man es für eine scharfe Aufnahme benötigt.

M. Lindner
Der TO sprach vom MP-E mit der Möglichkeit zur fünffachen Vergrößerung und nicht von einem ABM maximal 1 oder 2(KB). Demzufolge kann Stacking per se nicht ausgeschlossen werden. Dafür und für hohe ABM eignet sich auch ein optimal eingestellter Castel nur bedingt bzw. nicht.
Wie ich an meinem Equipment (MP-E. MT24-EX, Castel-Q an 60D ohne BG) sehe.

Und ja, ein Cognisys Schlitten läßt sich mit Batteriepack im Freiland einsetzen. Der Hersteller hat zudem auf gebräuchliche Steckverbindungen und Spannung Wert gelegt, so daß man sich bei den Modellbauern bedienen kann.
 
Der TO sprach vom MP-E mit der Möglichkeit zur fünffachen Vergrößerung und nicht von einem ABM maximal 1 oder 2(KB). Demzufolge kann Stacking per se nicht ausgeschlossen werden. Dafür und für hohe ABM eignet sich auch ein optimal eingestellter Castel nur bedingt bzw. nicht.

Das kann ich nur unterstreichen. Ab ca. 3:1 an Crop und 4:1 an Vollformat wird der Castel-Schlitten zu ungenau, d.h. die minimalste Schrittweite verschiebt die Schärfeebene zu stark, bzw. ist dann einfach zu ungenau. Der RRS-Schlitten soll da genauer sein, hat aber den Nachteil das die Verstellschraube vorne aus dem Schlitten ragt und so z.T. bei Weitwinkeln mit Balgen im Weg sein kann.

Im Übrigen empfehle ich für solche Spezial-Fragen das Makro-Forum. Da tummeln sich einfach mehr Experten, die auch andere Schlitten ausprobiert haben.
 
Das kann ich nur unterstreichen. Ab ca. 3:1 an Crop und 4:1 an Vollformat wird der Castel-Schlitten zu ungenau, d.h. die minimalste Schrittweite verschiebt die Schärfeebene zu stark, bzw. ist dann einfach zu ungenau. Der RRS-Schlitten soll da genauer sein, hat aber den Nachteil das die Verstellschraube vorne aus dem Schlitten ragt und so z.T. bei Weitwinkeln mit Balgen im Weg sein kann.

Im Übrigen empfehle ich für solche Spezial-Fragen das Makro-Forum. Da tummeln sich einfach mehr Experten, die auch andere Schlitten ausprobiert haben.
Hejnar baut an einen seiner Schlitten eine Mikrometerschraube. Diese läßt man natürlich in Kamerarichtung herausstehen ggf. braucht man eine Erhöhung für ausladende Kameras. Inzwischen werden die Produkte auch in der Bucht in D angeboten.
Der RRS Schlitten hat wie die anderen Hejnar Schlitten Bedienelemente auf beiden Seiten.
Siehe http://www.hejnarphotostore.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Hejnar baut an einen seiner Schlitten eine Mikrometerschraube. Diese läßt man natürlich in Kamerarichtung herausstehen ggf. braucht man eine Erhöhung für ausladende Kameras. Inzwischen werden die Produkte auch in der Bucht in D angeboten.
Der RRS Schlitten hat wie die anderen Hejnar Schlitten Bedienelemente auf beiden Seiten.

Konnte man bei dem nicht die Klemme um 90° drehen? Ich hatte mal über Hejnar einen englischen Bericht gelesen, wo die ziemlich schlecht weggekommen sind, quasi "RRS-Nachbau der nix taugt". Aber die haben an ihren Produkten gefeilt. Kannst du sagen, ob die was verbessert haben in der letzten Zeit? :confused:
 
Hejnar baut an einen seiner Schlitten eine Mikrometerschraube.

Das Modell ist aber schon recht speziell: Nur 2,5 cm Verstellweg (+ ein paar cm, wenn man den gesamten Schlitten in der Klemme verschiebt), und man muss den über den gesamten Verstellweg mit der Schraube treiben, man kann den Schlitten nicht ausklinken und über einen größeren Verstellweg einfach verschieben. Das ist ein Spezialschlitten, der ausschließlich für Focusstacking gemacht ist.
 
Das Modell ist aber schon recht speziell: Nur 2,5 cm Verstellweg (+ ein paar cm, wenn man den gesamten Schlitten in der Klemme verschiebt), und man muss den über den gesamten Verstellweg mit der Schraube treiben, man kann den Schlitten nicht ausklinken und über einen größeren Verstellweg einfach verschieben. Das ist ein Spezialschlitten, der ausschließlich für Focusstacking gemacht ist.
Also genau richtig für die Schärfentiefenbereiche die man sich mit dem hier angefragten speziellen Objektiv MP-E erschließt.
Dass man ggf. mit einer Rail und einer Doppelklemme den Schnellverstellungsbereich per Schwalbenschwanzbasis über die brutto 6.3" netto 4" = 10cm hinaus erweitert sollte klar sein. Ebenso dass man sich über eine stabile Kamera- und Objekthalterung Gedanken machen muss.

Es ist eines der wenigen Produkte die Stacking mit einer fein unterteilten und präzisen Abstandsskala unterstützen.
Der Novoflex Castel-Q beispielsweise hat eine Untersetzung von 15mm per Umdrehung und keine Skala an der Stellschraube, so daß man sich ausschließlich an den groben Millimeterangaben auf der Oberfläche der Schlittenbasis orientieren kann.
Andere Hejnar- und RRS Schlitten haben eine Verstellung von 1.06 bzw. 1.25mm pro Umdrehung. Kirk ein Verstellsystem wie Novoflex. Alle nur mit Millimeterskala auf der Schlittenbasis.
 
Für solche ABM wie beim Lupenobjektiv passt der Hejnar dann natürlich – wenn er denn gut ist. :)

Mit dem RRS-Schlitten bin ich aber in der Beziehung auch sehr glücklich: Ich hab mir eine Art Kurbel auf den Schraubknopf gemacht, so dass ich die Schraube sehr kontrolliert bspw. in 1/8-Schritten weiterdrehen kann, das wäre in dem Fall z.B. präzises Stacking in 0,16-mm-Schritten.
 
Für solche ABM wie beim Lupenobjektiv passt der Hejnar dann natürlich – wenn er denn gut ist. :)

Mit dem RRS-Schlitten bin ich aber in der Beziehung auch sehr glücklich: Ich hab mir eine Art Kurbel auf den Schraubknopf gemacht, so dass ich die Schraube sehr kontrolliert bspw. in 1/8-Schritten weiterdrehen kann, das wäre in dem Fall z.B. präzises Stacking in 0,16-mm-Schritten.
Dürfte schon gut sein.
Die Marke ist ja schon einige Jahre am Markt. Von den Papierwerten, den Ideen her, finden sich einige Glanzstücke im Angebot.
Nur leider gibt es für mich drängenderes. :grumble:
Wobei ich eher Richtung Stackshot tendiere.

Ich erinnere mich an Verweise in Foren Richtung Laborausstattung. Darüber sollte sich manches geeignetes finden lassen.

PS
Dazu braucht es noch eine stabile Kamerahalterung.
Mit meinem Selbstbau der auf Tragbarkeit bei Größe und Gewicht hin aufgebaut wurde, komme ich ohne Blitz hinreichend stabil wohl nur bis gut ABM 2x.
(Anm.: U-förmige Basis etwa 20x20cm aus 18mm wasserfestem Autosperrholz mit Durchlass 12x13,5cm. Darauf wurde eine Arca kompatible Platte Benro PU-60 geschraubt = 330g.
a. per Sunwayfoto DMC-200 kann man zum Microstand aufgebauen.
b. alternativ lassen sich Ein-, Zweiwegeneiger, Kugelköpfe mit zweiter Arcaklemme oder gar Panoklemme nutzen.
Daran wird per Doppelklemme der Castel-Q befestigt.
Ideal für die transportable Objektfotografie.
a. plan für Münzen, Briefmarken, Oberflächen o.ä.
b. mehrachsiger Bewegungsspielraum

Insgesamt wesentlich stabiler als ein kleiner Novoflex Makrostand dazu mit größerem und nach vorne offenem Durchlass.
 
..Verweise in Foren Richtung Laborausstattung.. ? Damit dürftest Du falsch liegen. Schau Dich lieber um nach alter Fachkamera-Ausrüstung (Grossformat). Die basieren alle auf dem Prinzip "optische Bank" und bieten Einstellmöglichkeiten ohne Ende im Mikrometer-Bereich.
 
..Verweise in Foren Richtung Laborausstattung.. ? Damit dürftest Du falsch liegen. Schau Dich lieber um nach alter Fachkamera-Ausrüstung (Grossformat). Die basieren alle auf dem Prinzip "optische Bank" und bieten Einstellmöglichkeiten ohne Ende im Mikrometer-Bereich.
Ich besitze eine paar Fachkameras wie Technikardan und Master.
Nicht alle Modelle verfügen über eine geeignete feine Einstellbarkeit. Man hantiert ja meist bei einem mehrfachen der KB Bilddiagonale und entsprechenden Brennweiten. Zudem fehlt eine geeignete Intergrierbarkeit in andere Systeme.

Im Labor, es soll auch Physik- und Optiklabore geben, beispielsweise im Biologielabor auch in der (Tier-)Medizin gibt es vielfach die Anforderung Objekte, schwere Apparaturen usw. mit sehr hoher Genauigkeit zu bewegen und zu positionieren. Die Intergrierbarkeit kann als hoch angesehen werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten