• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makroschlitten - für jedes Stativ

AW: Macroschlitten - für jedes Stativ

brauchst Du nicht - ich habe so einen und solange der Winkel nicht allzu steil wird und die Kombi auf dem Einstellschlitten nicht allzu schwer, hält er sehr wohl und lässt sich auch sehr gut einstellen.
Für meine Bedürfnisse hat er jedenfalls immer gereicht und ist vom Preis-Leistungsverhältnis absolut ok.

Hallo,

gestern konnte ich den Schlitten das erste Mal ausprobieren.

Pro: Sehr präzise einstellbar, soweit ich das als Macroschlitten-Neuling beurteilen kann. Stabil und scheinbar gut verarbeitet.

Contra: Ich habe ihn auf die Schnellwechselplatte meine 3D-Neigers gesetzt - anders ging es nicht, weil die 3/8"- Schraube der Mittelsäule nicht mit dem 1/4" Macroschlitten kompatibel ist. Dabei ergab sich folgendes Problem:

Auf den ersten Blick waren Schnellwechselplatte und Schlitten stabil miteinander verbunden. Allerdings ist die Schraube der Schnellwechselplatte fast zu kurz für das Gewinde des Macroschlittens - da dieser rund um die Schraubenöffnung noch eine 1-2mm hohe Gummierung hat. Im Feld passierte es dann: Da ich die beim Einstellen auch die Kamera leicht bewegt habe, löste sich nach einiger Zeit die Schnellwechselplatte vom Macroschlitten und dieser ging samt Kamera nach vorne über weg - ich konnte sie zum Glück noch auffangen.

Nun zur Frage an die Besitzer des Schlittens: Wie habt ihr das gelöst, dass das Stativ stabil mit dem Schlitten verbunden ist? Die Schrauben der Schnellwechselplatten sind ja alle nicht viel länger und die Kameras halten sie ja bombenfest. Da aber die Gummierung auf der Unterseite des Macroschlittens rund 1-2 mm ungenutzten Leerraum bedeuten, bis die Schraube greift, sind Schlitten und Platte maximal über 2 Windungen verbunden. Kann man eine Schnellwechselplatte mit längeren Schrauben nachrüsten? Gibt es Adapter von 3/8" auf 1/4", die extra längere Schrauben haben?
 
Hallo,

ich überleg, mir einen Macroschlitten zuzulegen. Passt jeder Macroschlitten

z.B. der http://cgi.ebay.de/Panorama-Makrosc...9|66:2|65:12|39:1|240:1318|301:1|293:1|294:50

auf jedes Stativ und wie befestigt man ihn? Wird er einfach aufgeschraubt, anstatt des 3D-Neigers? Kann man dann den 3D-Neiger auf den Makroschlitten aufsetzen?


Gibt es Empfehlungen?


Hallo,

ich habe gestern diesen Beitrag gefunden und mir den Makroschlitten von touch.the.sky geordert.
Heute lag er im Briefkasten.

Zum Gerät selbst (ist mein erster Makroschlitten überhaupt!):

Befestigung:

Ich habe das Manfrotto PL200 System für mein Stativ / Dreibein gewählt.

Für den Makroschlitten habe ich dann die Platte Pl 200 zum Aufsetzen auf den Manfrotto Kugelkopf RC 2 gebraucht.
Auf dem Makroschlitten habe ich eine Befestigungsplatte von Manfrotto für das PL200 System montiert.

Vorteil: Man kann mit dem Kugelkopf sauber positionieren und dann mit dem 2-Wege-System des Makroschlittens fein einstellen.

Auf dem Makroschlitten habe ich eine E-620+Makroobjektiv und/oder (2-fach Teleconverter).

Heute habe ich ausgiebig getestet, alles soweit stabil und meinen Anforderungen genügend.
Selbst in "schrägen" Positionen war kein "rutschen" des Schlittens bemerkbar.

Am Schlitten selbst befinden sich 4 Rändelschrauben, 2 mit großem Kopf für die Positionierung und 2 mit kleinem Kopf für das "Feststellen" bzw. den Widerstand beim Positionieren.

Bisher bin ich begeistert von dem System, für unter 50 € für den Makroschlitten kann man als Gelegenheitsnutzer nichts falsch machen.

Anbei ein Foto des Makroschlittens und eines der ersten Bilder (durch ein Doppelfenster aufgenommen).
 
AW: Macroschlitten - für jedes Stativ

Nun zur Frage an die Besitzer des Schlittens: Wie habt ihr das gelöst, dass das Stativ stabil mit dem Schlitten verbunden ist? Die Schrauben der Schnellwechselplatten sind ja alle nicht viel länger und die Kameras halten sie ja bombenfest. Da aber die Gummierung auf der Unterseite des Macroschlittens rund 1-2 mm ungenutzten Leerraum bedeuten, bis die Schraube greift, sind Schlitten und Platte maximal über 2 Windungen verbunden. Kann man eine Schnellwechselplatte mit längeren Schrauben nachrüsten? Gibt es Adapter von 3/8" auf 1/4", die extra längere Schrauben haben?

Das ärgert mich auch und man muß höllisch aufpassen um sich nicht die Gewinde zu zerstören. Ich hatte schon mal überlegt grobes Schmirgelleinen zu nehmen und den Schlitten drüberzuziehen um die Gummierung abzutragen. Bisher war ich zu faul das anzugehen. :o

Gruß
Conrad
 
Anbei ein Foto des Makroschlittens

Nachdem ich eingesehen habe, daß Nah-/Makroaufnahmen ohne Stativ nicht so richtig gehen, habe ich mir ein Manfrotto 055 mit dem 808RC angeschafft. Für Makros sehe ich einen Schlitten ebenfalls als unbedingt notwendig an. Nun aber meine Frage zu dem Verbindungsproblem: Könnte man dieses nicht durch eine feste Verbindung einer zusätzlichen Schnellwecheselplatte --> Schlitten lösen? Belastungsmäßig sollte es gehen.
 
Ich denke es ist angebracht diesen Thread für mein Anliegen zu "missbrauchen":

Nachdem meine erste DSLR nächste Woche ins Haus flattert will ich mich auch mit ein Paar Makroaufnahmen beschäftigen.

Für den Anfang hab ich mir das 18-55 Kit Objektiv in Verbindung mit dem Retroadapter ausgesucht. Durch intensives lesen im Forum ist mir dann auch dieser Makroschlitten aufgefallen. Da mein Budget doch etwas klein ist und meine Ansprüche im Bereich Makro auch nicht auf höchstem Niveau sind ist die Kombi 50D + 18-55mm + "billig-Makro-Schlitten" doch für einen Anfänger okay - oder seh ich das nicht richtig?

Die Frage die sich bei mir noch aufbäumt ist folgende: Welches Stativ ist für den Heimgebrauch für diese Kombi empfehlenswert? Den Preisrahmen setz ich mal auf max. 100€ fest.

Danke schonmal im Vorauf für eure Bemühungen.
 
Sorry, aber da passt einiges nicht zusammen.

1. Als Anfänger, der die erste DSLR nutzt, ist eine Retro-Adaption ziemlich schwer zu beherrschen. Geeigneter wäre da ein billiges aber gutes Makro - entweder ein gebrauchtes oder ein Cosina/Voigtländer.

2. Ein Makroschlitten ist zwar gut, sollte aber dann, wenn man überall sonst spart, erst mal als Anschaffung weiter hinten angestellt werden.

3. Ein Stativ für € 100 (ein Kugelkopf o.ä. gehört ja auch dazu!) ist .... quatsch.
Gerade für Makro braucht man etwas Stabiles. Da kommt man gebraucht vielleicht bestenfalls für € 200 für Kugelkopf + Stativ hin und selbst das ist absolut unterste Grenze - denn sonst macht ein Makroschlitten aber auch gar keinen Sinn.

Ich würde ein anderes Vorgehen empfehlen:

zuerst ein vernünftiges Makro kaufen - entweder eben das günstige Cosina/Voigtländer oder etwas Gebrauchtes für kleines Geld.

Danach mal auf Fototreffen o.ä. gehen und diverse Stativ/Kugelkopfkombis ausprobieren. Insbesondere die billigen Teile mal mit dem Makro probieren - da werden sich dann schnell einige Aha-Erlebnisse auftun. Man muß auch erst mal feststellen, welche Art Makros man schiesst. Für bodennahe Makros ist ein anderes Stativ notwendig, als für Aufnahmen primär in Hüfthöhe und darüber. Das Gewicht eines Stativs kann auch entscheidend sein, je nachdem ob man viel wandert oder das Ding bloß aus dem Auto hievt und losschießt.

Dann sollte man sich mal von einem "Kollegen" ein gutes, stabiles Stativ mit gutem Kugelkopf ausleihen (Gitzo o.ä.). Und dann die Ergebnisse mit dem Billigstativ vergleichen. Erst dann sollte man sich an einen Stativkauf wagen. Ansonsten sind die schnell investierten € 100 absolut für's Klo, denn was man dafür bekommt, kann für Makro einfach nichts taugen. € 100 kostet schon ein mäßiger Kugelkopf, ein guter kostet mindestens € 150 neu, richtig gute noch viel mehr. Beim Stativ sieht es ziemlich ähnlich aus - es sei denn, man kommt mit einem schweren und gebrauchten Stativ klar.

Gruß,

Werner
 
Ich denke es ist angebracht diesen Thread für mein Anliegen zu "missbrauchen":

Nachdem meine erste DSLR nächste Woche ins Haus flattert will ich mich auch mit ein Paar Makroaufnahmen beschäftigen.

Für den Anfang hab ich mir das 18-55 Kit Objektiv in Verbindung mit dem Retroadapter ausgesucht. Durch intensives lesen im Forum ist mir dann auch dieser Makroschlitten aufgefallen. Da mein Budget doch etwas klein ist und meine Ansprüche im Bereich Makro auch nicht auf höchstem Niveau sind ist die Kombi 50D + 18-55mm + "billig-Makro-Schlitten" doch für einen Anfänger okay - oder seh ich das nicht richtig?

Die Frage die sich bei mir noch aufbäumt ist folgende: Welches Stativ ist für den Heimgebrauch für diese Kombi empfehlenswert? Den Preisrahmen setz ich mal auf max. 100€ fest.

Danke schonmal im Vorauf für eure Bemühungen.

Hallo Ferdi,
Deine Ideen, in die Makrofotografie einzusteigen sind schon mal nicht schlecht. Der Retroadapter von Traumflieger.de ist ja was für´s kleine Geld.
Allerdings ist der Einsatzbereich doch sehr begrenzt wegen der sehr engen Abbildungsmaßstäbe.
Ich würde hier zuerst mit einer Nahlinse beginnen.
Der asiatische Makroschlitten ist in jedem Fall eine große Hilfe beim Fokussieren - egal mit welches Ausrüstung und kein rausgeschmissenes Geld.
Wenn Du noch kein Stativ hast und wenn Du es primär für die Makrofotografie einsetzen willst, empfehle ich das Berlebach-Mini - sehr stabil und mit 99 EUR in Deinem Preisrahmen.
Viel Erfolg wünscht
Fraenzel
 
Ich kann Werner P. nur zustimmen. Direkt mit einem billig-Stativ und billig-Makroschlitten anzufangen ist nicht gerade die beste Idee. Vor allem, da du mit Retroadapter und Weitwinkelobjektiv auf Abbildungsmaßtäbe jenseits von 1:1 kommst. Da ist der billig-Makroschlitten fast so gut wie kein Makroschlitten, da du wirklich kleinste Verstellwege präzise justieren können musst.

Ich würde dir auch erstmal zu einer Nahlinse raten oder zu einem echten Makroobjektiv bis 1:1. Damit kannst du dich erstmal an die "Vergrößerung" gewöhnen und (mit deutlich höherem Ausschuss) auch noch Freihand vernünftige Bilder bekommen. Gerade eine DSLR verhält sich im Makrobereich erstaunlich anders und wesentlich weniger gutmütig als die ganzen Kompaktknipsen mit ihren Mini-Sensoren und kurz-Brennweiten.


Moderations-Edit:
Da das Thema mit Offtopic in eine vollkommen falsche Richtung gelenkt wurde, wurde die OT-Diskussion entfernt.
Sofern jemand etwas regelkonform zum Thema fortzuführen hat, kann dies hier geschehen.
Von Stimmungmache und/oder Offtopic ist abzusehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten