Crox
Themenersteller
AW: Macroschlitten - für jedes Stativ
Hallo,
gestern konnte ich den Schlitten das erste Mal ausprobieren.
Pro: Sehr präzise einstellbar, soweit ich das als Macroschlitten-Neuling beurteilen kann. Stabil und scheinbar gut verarbeitet.
Contra: Ich habe ihn auf die Schnellwechselplatte meine 3D-Neigers gesetzt - anders ging es nicht, weil die 3/8"- Schraube der Mittelsäule nicht mit dem 1/4" Macroschlitten kompatibel ist. Dabei ergab sich folgendes Problem:
Auf den ersten Blick waren Schnellwechselplatte und Schlitten stabil miteinander verbunden. Allerdings ist die Schraube der Schnellwechselplatte fast zu kurz für das Gewinde des Macroschlittens - da dieser rund um die Schraubenöffnung noch eine 1-2mm hohe Gummierung hat. Im Feld passierte es dann: Da ich die beim Einstellen auch die Kamera leicht bewegt habe, löste sich nach einiger Zeit die Schnellwechselplatte vom Macroschlitten und dieser ging samt Kamera nach vorne über weg - ich konnte sie zum Glück noch auffangen.
Nun zur Frage an die Besitzer des Schlittens: Wie habt ihr das gelöst, dass das Stativ stabil mit dem Schlitten verbunden ist? Die Schrauben der Schnellwechselplatten sind ja alle nicht viel länger und die Kameras halten sie ja bombenfest. Da aber die Gummierung auf der Unterseite des Macroschlittens rund 1-2 mm ungenutzten Leerraum bedeuten, bis die Schraube greift, sind Schlitten und Platte maximal über 2 Windungen verbunden. Kann man eine Schnellwechselplatte mit längeren Schrauben nachrüsten? Gibt es Adapter von 3/8" auf 1/4", die extra längere Schrauben haben?
brauchst Du nicht - ich habe so einen und solange der Winkel nicht allzu steil wird und die Kombi auf dem Einstellschlitten nicht allzu schwer, hält er sehr wohl und lässt sich auch sehr gut einstellen.
Für meine Bedürfnisse hat er jedenfalls immer gereicht und ist vom Preis-Leistungsverhältnis absolut ok.
Hallo,
gestern konnte ich den Schlitten das erste Mal ausprobieren.
Pro: Sehr präzise einstellbar, soweit ich das als Macroschlitten-Neuling beurteilen kann. Stabil und scheinbar gut verarbeitet.
Contra: Ich habe ihn auf die Schnellwechselplatte meine 3D-Neigers gesetzt - anders ging es nicht, weil die 3/8"- Schraube der Mittelsäule nicht mit dem 1/4" Macroschlitten kompatibel ist. Dabei ergab sich folgendes Problem:
Auf den ersten Blick waren Schnellwechselplatte und Schlitten stabil miteinander verbunden. Allerdings ist die Schraube der Schnellwechselplatte fast zu kurz für das Gewinde des Macroschlittens - da dieser rund um die Schraubenöffnung noch eine 1-2mm hohe Gummierung hat. Im Feld passierte es dann: Da ich die beim Einstellen auch die Kamera leicht bewegt habe, löste sich nach einiger Zeit die Schnellwechselplatte vom Macroschlitten und dieser ging samt Kamera nach vorne über weg - ich konnte sie zum Glück noch auffangen.
Nun zur Frage an die Besitzer des Schlittens: Wie habt ihr das gelöst, dass das Stativ stabil mit dem Schlitten verbunden ist? Die Schrauben der Schnellwechselplatten sind ja alle nicht viel länger und die Kameras halten sie ja bombenfest. Da aber die Gummierung auf der Unterseite des Macroschlittens rund 1-2 mm ungenutzten Leerraum bedeuten, bis die Schraube greift, sind Schlitten und Platte maximal über 2 Windungen verbunden. Kann man eine Schnellwechselplatte mit längeren Schrauben nachrüsten? Gibt es Adapter von 3/8" auf 1/4", die extra längere Schrauben haben?