• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Makros ohne Makro-Objektiv

Seefoto

Themenersteller
Hallo!

Mich würde interessieren welche Lösung für euch die beste ist wenn kein Makroobjektiv vorhanden ist?

Ich liebäugle mit dem 60er Makro, allerdings werde ich das auf den Spätherbst aufschieben müssen. Bis dahin suche ich nach der bestmöglichen Lösung.

Was nutzt ihr?

Ich habe derzeit

Pana 20/1.7
Oly 45/1.8
Sigma 60/2.8
Pana 12-32
Oly 40-150
Pana 45-200 (kommt wieder weg)

nicht alle werden auf Dauer bleiben können. :o

Am schärfsten bildet scheint mir das 20er ab (jedoch muss ich da schon sehr nah ran) gefolgt vom 60er. Das is momentan mein großer Favorit.

Ich überlege jedenfalls noch den Raynox 150 Makro Vorsatz zu besorgen denn ohne ist schon ein recht starker Beschnitt nötig.

Hauptsächlich geht es mir um Insekten, gefolgt von Blüten und Blättern.

Erfahrungen? :)
 
Ein Raynox-Vorsatz ist schon eine ganz gute Alternative ... aber auch mit dem Raynox 150 musst Du recht nah ran an das Motiv. Die Raynox-Vorsätze stellen nur innerhalb eines bestimmten Motiv-Abstands scharf ... beim Raynox-150 sind das ca. 20cm von der Frontlinse zum Motiv. Kürzere/längere Entfernungen sind nicht möglich.

Von Deinen aufgeführten Linsen erscheinen mir nur das 40-150 bzw. das 45-200 für einen Einsatz mit dem Raynox sinnvoll. Da der Raynox-Vorsatz nur 43mm Durchmesser hat, muss man mit relativ hohen Brennweiten arbeiten, ansonsten hast Du einen schwarzen Rand bzw. eine Vignette um das Motiv.
 
Ich überlege jedenfalls noch den Raynox 150 Makro Vorsatz zu besorgen

Versuch' es, diese Nahlinse kostet nicht die Welt und ist eine sehr gute Übergangslösung. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass sie sehr gut am 45/1.8 und am 40-150 mm funktioniert.

Zu beachten ist halt nur, dass der Motivabstand immer gleich sein muss, bei der Raynox 150 sind es ca. 20 cm. Klingt besonders für Insekten etwas nah, klappt aber meistens ganz gut, sofern das Insekt nicht extrem nervös ist... ;)

Ich habe noch heute die Raynox 150 immer als "Not-Makro" in der Fototasche, obwohl ich schon länger immer ein Makro-Objektiv besitze, das ich aber nicht immer dabei habe.
 
Ich kann dir die Raynox Linse auch wärmstens empfehlen. Hier z.B. am 45-200mm. Fang aber auf jeden Fall mit der 150er an und lass dich nicht aufgrund des höheren ABM zur 250er verleiten. Letztere braucht sehr viel mehr Übung und ist gerade für ungeübte Makro-Fotografen schnell sehr frustrierend.
 
Danke!

Da ich mehrfach gelesen habe, dass die 250er ohne Stativ eher schwierig ist würde ich ohnehin erstmal nur die 150er besorgen.

Wie groß ist denn der Abstand zum Motiv mit dem 60er Makro?

Bienen, Käfer,... sind eigentlich kein Thema denke ich. Aber Libellen und vor allem Schmetterlinge wollen bei mir absolut nicht. Die lassen mich selten ran, die Schmertterlinge schon mal gar nicht. :grumble:
 
alternativen sind noch zwischenringe (die von kenko/tokina kann ich empfehlen, von den dörr-teilen rate ich ab), und ggf. alte manuelle makro-objektive aus analogen zeiten, ich habe da z.b. noch ein canon fd 100/4.0 mit passendem fd->mft adapter im gebrauch
alte 50mm makros kriegt man teilweise schon für 50 euros oder so, und die adapter sind noch preiswerter

ps: http://www.klaus-henkel.de/flucht.html
bei libellen hilft es, die "patrouillen-routen" und "ansitzplätze" auszukundschaften, und sich da auf die lauer zu legen...
oder eben gaaanz früh raus, und die flatterhaften ablichten, solange sie noch steif von der kälte der nacht sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine generelle Frage zu Vorsätzen: Die Dinger verändern ja die Brennweite des Objektivs. Davon bekommt der Stabi aber nichts mit und arbeitet mit der falschen, vom Objektiv gemeldeten Brennweite. Wäre es da nicht eine gute Idee, den Stabi abzuschalten?
 
Bist Du sicher, dass die Vorsatzlinse die Brennweite ändert?
Eigentlich ändert sich doch nur der mögliche Objektabstand, also die Naheinstellgrenze....
 
Danke!

...

Wie groß ist denn der Abstand zum Motiv mit dem 60er Makro?

Bienen, Käfer,... sind eigentlich kein Thema denke ich. Aber Libellen und vor allem Schmetterlinge wollen bei mir absolut nicht. Die lassen mich selten ran, die Schmertterlinge schon mal gar nicht. :grumble:

Beim 60er Makro ist der gemessene Abstand ab Frontlinse bei ABM 1:1 ca. 8 cm. Beim Raynox 150 hast du bei 140mm einen Arbeitsabstand von ca. 20cm (ABM wenn ich mich nicht verrechnet habe etwas weniger als 1:1). Das ist schon praktischer bei fliegenden Insekten. Beim Raynox bleibt der Abstand über die Brennweite mehr oder minder gleich, nur der ABM verringert sich mit der Brennweite.

Mal eine generelle Frage zu Vorsätzen: Die Dinger verändern ja die Brennweite des Objektivs. Davon bekommt der Stabi aber nichts mit und arbeitet mit der falschen, vom Objektiv gemeldeten Brennweite. Wäre es da nicht eine gute Idee, den Stabi abzuschalten?

Leider arbeiten weder OIS (14-140II mit Raynox) noch IBIS (60mm & 14-140II mit Raynox) bei Makro wirklich gut. Auch beim Pana 2.8/45 soll im Makrobereich der OIS nicht so toll sein. Einen negativen Einfluss auf die Stabi-Leistung konnte ich aber weder an der E-P5 (IBIS oder OIS) noch an der GH4 (OIS) feststellen.
 
Bist Du sicher, dass die Vorsatzlinse die Brennweite ändert?
Eigentlich ändert sich doch nur der mögliche Objektabstand, also die Naheinstellgrenze....

Ja, tut sie. Ganz grob umrissen: Rechne die Brennweite in Dioptrien um, addiere die Dioptrien der Raynox dazu und rechne dann wieder in Brennweite zurück.

Bsp.: 140mm entspricht ca. 7 Dpt., + 4,8 Dpt. der Raynox ergibt 11.8 Dpt. was wiederum ungefähr einer Brennweite von 84mm entspricht. Alles ungefähr für die Nachrechner :evil:
 
...welche Lösung für euch die beste ist wenn kein Makroobjektiv vorhanden ist?...

Die Beste gibt es nicht, das richtet sich immer nach dem Motiv. Sehr universell wäre allerdings zum Einstieg der 150er Raynox am 40-150mm m.Zuiko.

...

Pana 20/1.7 Sigmal AML-1
Oly 45/1.8 Raynox DCR 150 und DCR 250
Sigma 60/2.8 Raynox DCR 150 und DCR 250
Pana 12-32 Sicore +10 und/oder Raynox MSN 202
Oly 40-150 Pana DMW-LC55, Raynox DCR 150 und DCR 250

...

türkis hervorgehoben -> hatte ich schon mit guten Ergebnissen verwendet



.....Raynox 150 sind es ca. 20 cm. Klingt besonders für Insekten etwas nah, ....

20cm Arbeitsabstand empfinde ich schon als Luxus ;)

..... dass die 250er ohne Stativ eher schwierig ist würde ich ohnehin erstmal nur die 150er besorgen.....

Im Prinzip ja; Allerdings gehen Freihandaufnahmen mit dem 250er auch, wenn Du es nicht am langen Ende bei 150mm sondern bei z.B. 60mm nutzt. Ebenso kann es mit 150er Raynox am langen Ende bei 150mm ohne Staiv nicht ausgehen. Für Libellen und Schmetterlinge am 40-150mm ist übrigens der Panasonic DMW-LC55 mit nur 2 Diopt. sehr gut. Arbeitsabstand ca.50mm.

Beispielbild: Vierflecklibelle mit dem DMW-LC55

kleiner Vergleich zwischen Raynox DCR 150 und dem Pana DMW-LC55 und einem manuellem 55er Makroobjektiv


.....
Wie groß ist denn der Abstand zum Motiv mit dem 60er Makro?
.....

Arbeitsabstand - also vom Objektivende bis zum Motiv

Oly 60mm f/2,8: 8cm
Pana 30mm f/2,8: 2cm
Acromnaten: abhängig vom Dioptrienwert nach folgender Formel:

Arbeitsabstand [cm] ist 100 geteilt durch den Dioptrienwert.
Der Raynox DCR-150 hat 4,5 Diopt. - Arbeitsabstand also 100:4,5= 22,5cm
Der Pana DMW-LC55 hat nur 2 Diopt. - Arbeitsabstand also 100:2= 50cm

.....
......Libellen und vor allem Schmetterlinge wollen bei mir absolut nicht. Die lassen mich selten ran, die Schmertterlinge schon mal gar nicht....

Speziel für diesen Anwendungsfall halte ich das 40-150mm mit dem DMW-LC55 am besten geeignet!

......Auch beim Pana 2.8/45 soll im Makrobereich der OIS nicht so toll sein. .....

Beim neuen 30mm ist es leider ebenso!

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nur MFT Macro Erfahrung mit Achromaten und einem manuellen Minolta f/2.8 100 mm Macro (ausgezeichnet).

Die Raynoxe 150 und 250 funktionieren mit allen meinen Objektiven. Marumis sind etwas heikler.

Welche Objektive bringen stark abgeblendet ausgezeichnete Leistungen? Dies ist für Makros eine wichtige Frage. Nach meiner Erfahrung sind das bei mr:

100-300 mm, 12-35 mm und f/1.2 42,5 (genial mit Marumi 5 und Raynox 250 bei f/8 bis f/13)

Sehr interessant kann der Marumi +3 bei 12 mm (12-35) im Blumenbereich sein.

Die besten Aufnahmen gelingen mir Freihand mit AF-C Serie und EV.

Bei 100 mm (100-300) und Marumi +3 sind bei ca. 30 cm Motivabstand zur Frontlinse beinahe eine 1:1 Abbildung zu erwarten (bitte korrigieren, falls die Aussage nicht richtig ist).
 
Danke schon mal für die vielen Antworten, das hilft mir doch weiter (auch wenn es noch weitere Fragen aufwirft).

Was ist denn von dem Oly 12-50 zu halten? Dieses hat ja eine Makrofunktion und ist nicht schlimm teuer. Ist es von der Bildqualität dem Pana 12-32 unterlegen? Die Größe spielt jetzt mal eine untergeordnete Rolle.
 
Was ist denn von dem Oly 12-50 zu halten? Dieses hat ja eine Makrofunktion und ist nicht schlimm teuer. Ist es von der Bildqualität dem Pana 12-32 unterlegen?

Die Macro-Funktion würde ich mal als "useful" bezeichnen, wie das gesamte Objektiv auch, wenn man nicht gerade eine Gurke erwischt. Das 12-32 ist im Normalfall optisch überlegen. Ob das kriegsentscheidend wird, hängt letztlich von der Verwendung/Ausgabegröße der Bilder ab. Für Fotobücher oder so ist die Qualität des 12-50 auch ausreichend. Wunder darf man aber nicht erwarten. Wenn die Ansprüche steigen sollten, kann und wird man ja eh weiter aufrüsten...

LG Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht lohnt sich für mich ein Vergleich. Es mag jammern auf hohem Niveau sein aber ich störe mich beim 12-32 daran, dass ich das Objekiv immer erst ausfahren muss. :p

Ev. kann ich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Die zusätzlichen 18mm oben rum kämen mir auch entgegen.

Ich habe im dazugehörigen Bilderthread ein wenig gestöbert und wenn die Makros dort alle ohne Beschnitt sind dann finde ich die Leistung schon ganz ordentlich. :cool:

Es wäre jedenfalls als Lösung zu überlegen ehe das 60er Oly leistbar ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten