• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Makros Freihand ohne Verwackeln

Die Technik ist sehr hilfreich z. b. gelingen mir Aufnahme von Libellenfacettenaugen sehr viel leichter. Falls Liveview bei einer Spiegelreflex vorhanden, bei einer Systemkamera ohnehin mit an Bord kann es für manuelles Fokussieren gut genutzt werden. Lupenfunktion und Fokuspeaking (farbig angezeigter Schärfebereich) erleichtern das Scharfstellen dann ungemein. Bei meine Beispielfotos hat mir diese Technik jedenfalls sehr geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, Blümchen totblitzen - kann man machen, muß man aber nicht.

Ich persönlich nutze lieber das natürlich vorhandene Licht. Finde ich einfach besser.
Setzt dann oft ein Stativ voraus. :)

Bei frontalem Blitzen bin ich mit dir einer Meinung. Bei indirektem Blitzlicht kann es aber auch sehr gut aussehen!
Ich hab mal 2 Beispiele von mir hochgeladen, die beide geblitzt wurden. Die Blüte recht stark und der Tropfen auf dem Moos mit etwas mehr Umgebungslicht.
 

Anhänge

Jo, Blümchen totblitzen
Der Einwand kommt meist von Leuten die nicht kreativ genug sind Licht selbst zu machen ;)
Setzt dann oft ein Stativ voraus. :)
Ja das hilft auch enorm gegen von Wind bewegten Dingen :rolleyes:
 
Hier im Norden zB ist der IMMER vorhandene Wind das Problem. Da kommt man um einen Blitz nicht herum. Die Alternative, nämlich Sonnenlicht in der nötigen Stärke, sehe noch VIEL schlimmer aus. Also, probier es mal mit einem Blitz. Ggf von der Seite oder gegen einen Reflektor an der Seite.

VG Torsten
 
..und außerdem wurde alles schon gesagt nur ich dösbaddel habe
erstmal geschrieben, gespeichert und dann auf Seite 2 weitergelesen ...

jetzt ein Zäpfle.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jo, Blümchen totblitzen - kann man machen, muß man aber nicht.

Ich persönlich nutze lieber das natürlich vorhandene Licht. Finde ich einfach besser.
Setzt dann oft ein Stativ voraus. :)

Ich hab jetzt mal zwei von meinen Bildern im Anhang eingestellt. Sind die totgeblitzt? Ist einfach nur eine Frage, wo man den Blitz plaziert und gerade Seitenlicht bringt Struktur ins Bild.

Die Fliege wurde mit einem entfesselten Blitz beleuchtet. In relativ dunkler Umgebung war das die einzige Möglichkeit für ein Bild, weil aufs Stativ aufbauen hätte der kleine Quälgeist nicht gewartet.

Die Blume wurde mit zwei entfesselten Blitzen, einer von links und einer direkt von hinten beleuchtet. Nochmal die Frage: wirkt das totgeblitzt?

MfG

Wilhelm
 

Anhänge

Wenn ich einen 1:1 Maßstab erreichen möchte benutze ich MF und stelle den Fokus an die Naheinstellgrenze um dann per vor und zurückneigen das Motiv "scharfzustellen" die Methode ist natürlich mit viel ausschuss behaftet jedoch ist bei mir in 3-5 Bildern ein gutes dabei.
Wenn Motive wirklich in bodennähe sind kannst du deine Hand am Boden abstützen und das Objektiv auf die Hand legen quasi Einbeinstativ für arme.

Gerade bei pollensammelnden Bienen die schnell von Blüte zu Blüte huschen nutze ich den Autofokus oft einen kleineren Abbildungsmaßstab von 1:2 bis 1:3 um eine größere Schärfentiefe zu erhalten und die Insekten nicht gleich wieder zu verscheuchen.

Du hast auch eine APS-C Kamera sprich dein 60mm verhält sich wie ein 90mm und du solltest Verschlusszeiten kürzer als 1/125 sek. benutzen um verwacklungsfreie Bilder zu bekommen.

Ich benutze ebenfalls ein 60mm Makro an APS-C und versuche nicht unter 1/200 sek. zu kommen.
 
Gerade bei pollensammelnden Bienen die schnell von Blüte zu Blüte huschen nutze ich den Autofokus oft einen kleineren Abbildungsmaßstab von 1:2 bis 1:3 um eine größere Schärfentiefe zu erhalten und die Insekten nicht gleich wieder zu verscheuchen.
Guter Punkt, vermutlich bin ich noch ein wenig zu begeistert von der Möglichkeit, 1:1 fotografieren zu können. Da vergesse ich manchmal, dass ich mit etwas kleineren Abbildungsmaßstäben wesentlich bessere Ergebnisse erzielen würde. Ich nehme mir mal vor, nicht immer nur 1:1 zu fotografieren...

Ich benutze ebenfalls ein 60mm Makro an APS-C und versuche nicht unter 1/200 sek. zu kommen.
Auch guter Tipp - ich nutze bei einigermaßen statischen Motiven meist die Blendenvorwahl (A), um die gewünschte Tiefenschärfe zu erreichen und vertraue dann auf die Kamera, um Verschlusszeit und ISO zu balancieren. Meist versucht meine 7D etwa 1/80 zu halten, bevor die ISO-Werte massiv nach oben geschraubt werden. Schade, ich würde gerne die Schwelle bei 1/200 setzen.

Danke auch für all die Posts bzgl. Blitzen, da ich aktuell jedoch noch keinen Blitz habe, kann ich damit bis auf weiteres nicht experimentieren. Ist aber auf meiner Shoppingliste :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nutze bei einigermaßen statischen Motiven meist die Blendenvorwahl (A), um die gewünschte Tiefenschärfe zu erreichen und vertraue dann auf die Kamera, um Verschlusszeit und ISO zu balancieren. Meist versucht meine 7D etwa 1/80 zu halten, bevor die ISO-Werte massiv nach oben geschraubt werden. Schade, ich würde gerne die Schwelle bei 1/200 setzen.

Ich schätze mal das es bei Canon auch möglich ist Auto-ISO in M zu verwenden. Dann kannst du ja die gewünschte Verschlusszeit und Blende vorwählen und die Kamera wählt die passende Empfindlichkeit. Falls die zu hoch geht kannst du immer noch die Verschlusszeit etwas verlangsamen falls du nicht allzu zittrige Hände hast (oder die Blende weiter öffnen).

Ein Tipp noch zum Autofokus da ich einige Leute kenne die ausschließlich mit dem mittleren Fokusfeld fokussieren und dann verschwenken: Ist nicht wirklich zu empfehlen da du sicherlich beim verschwenken die Fokusebene verschiebst. Lieber die anderen Fokusfelder -auch wenn diese nicht so gut sind- benutzen.
 
Ich schätze mal das es bei Canon auch möglich ist Auto-ISO in M zu verwenden. Dann kannst du ja die gewünschte Verschlusszeit und Blende vorwählen und die Kamera wählt die passende Empfindlichkeit. Falls die zu hoch geht kannst du immer noch die Verschlusszeit etwas verlangsamen falls du nicht allzu zittrige Hände hast (oder die Blende weiter öffnen).

Ein Tipp noch zum Autofokus da ich einige Leute kenne die ausschließlich mit dem mittleren Fokusfeld fokussieren und dann verschwenken: Ist nicht wirklich zu empfehlen da du sicherlich beim verschwenken die Fokusebene verschiebst. Lieber die anderen Fokusfelder -auch wenn diese nicht so gut sind- benutzen.

Beides Super-Tipps :top:

Noch zum Thema entfesseltes Blitzen: der Einstieg braucht nicht so teuer sein. Deine 7d hat doch sicher auch einen integrierten Transmitter, dazu noch ein Nicht-TTL Blitz eines chinesischen Herstellers für ca. 40 €, mehr brauchst nicht. Musst halt dann die Blitzintensität manuell regeln - ist nicht tragisch.
 
Ich schätze mal das es bei Canon auch möglich ist Auto-ISO in M zu verwenden.
Geht grundsätzlich schon. Allerdings
a) bin ich im M-Modus selten unterwegs, d.h. dort funktioniert bei mir noch nicht alles intuitiv und ich brauche deutlich länger
b) gibt es kein Safety-Shift, d.h. sobald bei genügend Helligkeit ISO 100 erreicht wird, erhält man einfach ein überbelichtetes Bild (was man meist verärgert im Nachhinein feststellt, insb. wenn man spontan auf Situationen reagiert)
Wird wohl etwas brauchen, bis ich mich daran gewöhnt habe, aber irgendwann muss man's halt lernen... :)

Ein Tipp noch zum Autofokus da ich einige Leute kenne die ausschließlich mit dem mittleren Fokusfeld fokussieren und dann verschwenken: Ist nicht wirklich zu empfehlen da du sicherlich beim verschwenken die Fokusebene verschiebst. Lieber die anderen Fokusfelder -auch wenn diese nicht so gut sind- benutzen.
Mache ich auch so, geht bei der 7D auch ganz fix. Echt super.

Noch zum Thema entfesseltes Blitzen: der Einstieg braucht nicht so teuer sein. Deine 7d hat doch sicher auch einen integrierten Transmitter, dazu noch ein Nicht-TTL Blitz eines chinesischen Herstellers für ca. 40 €, mehr brauchst nicht. Musst halt dann die Blitzintensität manuell regeln - ist nicht tragisch.
Stimmt - allerdings überlege ich gerade, ob ich 80 EUR für einen gebrauchten Chinesen (z.B. YN-565) zahle und damit ein wesentlich breiteres Experimentierfeld erhalte. Mal schauen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten