• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektive an der D800 - Nikon / Sigma

Geht es überhaupt darum eine Lösung zu finden? :confused:

Oder geht es Dir um ein mehr oder weniger dezentes Bashing? :evil:

Wir machen das jetzt ganz einfach.
Ich habe diese beiden Dateien (raw/nef) auf der dropbox.
Wer möchte kann sie gerne selbst entwickeln und sich ein Bild bzw. zwei machen. ;)

Bitte kurz mitteilen wie ich das herunterladen öffentlich für jeden machen kann.

Bashing, never.
Ich mag die D800 schon nach kurzer Zeit, wie auch meine 5er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann bin ich weiter dabei weil es mich interessiert.

Tipp zur Entwicklung (ich habe ihn selbst so im Forum bekommen):
Konvertierung raw => jpg über Nikon Software.
Dabei lasse ich die Farblängs- und Querfehler herausrechnen - mehr nicht.
Den Rest mache ich dann über PS.
 
Wirkt Schärfe nicht durch extrem gute Kontraste?

Danke, das ist doch eine handfeste Aussage.

Ja klar.

Der Kontrast hat natürlich einen massgeblichen Einfluss auf den Schärfe-eindruck. Aber, das ist mehr und spielt sich im Auflösungsgrenzbereich ab.
Da ist nichts vermatscht. Aus meiner Sicht eines der wenigen Objektive,
das den Sensor der D800E wirklich gnadenlos ausreizen kann.

Ich hatte mir das auch wirklich lange überlegt bei dem Preis. Aber nachdem ich mit dem 21er Zeiss schon sehr gute Erfahrungen gemacht habe, gabs dann eigentlich kein halten mehr.

Da spielt dann auch noch die Verarbeitung eine massgebliche Rolle. Es ist jedenfalls ein unglaubliches Gefühl, wenn man die Optik nur in der Hand hält und an jeder Ecke und Kante die wirklich traumhafte Verarbeitung feststellt.

Der Fokusring läuft wie in Öl. Ja, so hatte ich mir das immer vorgestellt. Bei der Qualität kann ich dann auf AF getrost verzichten.
 
...Tipp zur Entwicklung (ich habe ihn selbst so im Forum bekommen):
Konvertierung raw => jpg über Nikon Software.
Dabei lasse ich die Farblängs- und Querfehler herausrechnen - mehr nicht.
Den Rest mache ich dann über PS.

Michael, danke.
 
Danke für die ausführlichen Infos.
Wie kommst Du mit dem manuellen Fokussieren über den Sucher zu recht oder verwendest Du Zeiss ausschließlich mit Stativ?

Sowohl als auch, situationsangepasst. Das Zeiss erleichtert das manuelle Fokussieren über den Sucher sehr, weil der Fokusring tatsächlich keinerlei Spiel hat. Ich bin zwar nicht der Makro Experte, aber wenn man vorfokusiert und dann leicht vor - und zurückgeht gehts aus meiner Sicht am besten.

Man kann ja das Zeiss auch über die Fokus Feineinstellung der D800E so kalibrieren, das der Fokusindikator stimmt und man sich darauf einigermassen verlassen kann.

Die D800E hat einen aus meiner Sicht sehr heftigen Spiegelschlag. Wenn es
auf maximale Schärfe ankommt ist ein Stativ mit Makroschlitten sicherlich
sehr zu empfehlen, wenn man Zeit hat.
 
...
Die D800E hat einen aus meiner Sicht sehr heftigen Spiegelschlag. Wenn es
auf maximale Schärfe ankommt ist ein Stativ mit Makroschlitten sicherlich
sehr zu empfehlen, wenn man Zeit hat.

Das gilt auch für die ohne "E". ;)
Da hilft es manchmal, so es die Situation ermöglicht, die SVA zu aktivieren.
 
Nikon (entsprechend auf 100% Crop der 5D MKII runterskaliert)

Die CAs sind bei dem Nikkor im unscharfen Bereich heftiger. Einen Auflösungsnachteil vermag ich hier nicht zu erkennen. Was mir auffällt ist die Struktur im roten Bereich unter München kommt mir beim Nikonbild etwas besser hervorgehoben vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe die älter Ausführung des 150mm Sigma 2,8 an der D800. Und bin damit absolut zufrieden.
Bis jetzt konnte ich leider fast nur Pilze fotografieren. Habe aber keinen direkten Vergleich zum Nikkor.
Hier sind ein paar Bilder mit D800 und Sigma 150mm.

Gruß Harry
 
Schöne Bilder, Harry.

Hallo Rieno,

meine Fragestellung ist ähnlich wie deine. Momentan nutze ich die 5D2 mit dem 100er L IS für Nahaufnahmen. Ich bin mit dem Objektiv sehr zufrieden. Es hat, wie ich finde, sehr gute Kontraste, ist offenblendtauglich und hat ein wunderbares Bokeh.

Die Makros von Sigma, die ich hatte, waren alle ab Blende 4 oder 5.6 genauso scharf, aber nicht bei Offenblende.

Schon länger plane ich den Umstieg auf die D800. Aber mein 100er hält mich zurück. Ich finde kein vergleichbar gutes Objektiv bei Nikon.

Da ich bisher noch keine Erfahrungen mit Nikon habe, beziehe ich mich auf Tests, die ich im Netz gefunden habe, z. B. bei lenstip, slrgear oder ephotozine. Sie können die praktischen Erfahrungen nicht ersetzen, aber vielleicht sind sie doch interessant für dich.

In den Tests schneidet das neue 180er von Sigma hervorragend ab, aber bei mir kann es nur Ergänzung sein, denn es ist sehr schwer und nicht für alle Situationen nutzbar. Das 105 Nikon schneidet bei den Tests eher mittelmäßig ab,das neue 150er OS von Sigma ebenfalls.


Gruß
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man nach den Tests in Magazinen/Seiten geht, sollte das Sigma sowohl dem Canon als auch dem Nikkor wohl etwas überlegen sein in der Schärfe..

Zitat SLRGear:
"Overall, the Sigma is a hair sharper than the Canon and produces less corner shading, but the Canon is more resistant to chromatic aberration. There isn't a significant price advantage for the Sigma in this case, and the offer more or less the same feature set."

Edit:
Zitat thephoblographer.com
"Even though I’ve owned Canon’s EF 100mm f2.8 macro lens and I’ve used a friend’s Canon EF 100mm f/2.8L IS macro, if I were in the market for a macro lens, my money would be going to Sigma."

Zitat photozone:
"Sigma lens has only few issues and it is slightly superior to the Canon EF 100mm f/2.8 USM L IS - at lower costs. It is certainly a lens that should be seriously considered if you are shopping in this lens class."...

Das sind aber eben Laborwerte, wobei es mir fast so scheint als wäre es das was der TO wissen möchte?
Alle anderen von uns können ja auch nur subjektive Eindrücke vermitteln.


hier ist übrigends ne Übersicht einiger Reviews zum Sigma:
http://www.dslrphoto.com/dslr/sigma...lly-stabilized-lens-review-roundup,30332.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Bilder, Harry.

Hallo Rieno,

meine Fragestellung ist ähnlich wie deine. Momentan nutze ich die 5D2 mit dem 100er L IS für Nahaufnahmen. Ich bin mit dem Objektiv sehr zufrieden. Es hat, wie ich finde, sehr gute Kontraste, ist offenblendtauglich und hat ein wunderbares Bokeh.

Die Makros von Sigma, die ich hatte, waren alle ab Blende 4 oder 5.6 genauso scharf, aber nicht bei Offenblende.

Schon länger plane ich den Umstieg auf die D800. Aber mein 100er hält mich zurück. Ich finde kein vergleichbar gutes Objektiv bei Nikon.

Da ich bisher noch keine Erfahrungen mit Nikon habe, beziehe ich mich auf Tests, die ich im Netz gefunden habe, z. B. bei lenstip, slrgear oder ephotozine. Sie können die praktischen Erfahrungen nicht ersetzen, aber vielleicht sind sie doch interessant für dich.

In den Tests schneidet das neue 180er von Sigma hervorragend ab, aber bei mir kann es nur Ergänzung sein, denn es ist sehr schwer und nicht für alle Situationen nutzbar. Das 105 Nikon schneidet bei den Tests eher mittelmäßig ab,das neue 150er OS von Sigma ebenfalls.


Gruß
Roland

Wirf mal einen Blick in die neue Color Foto 2/13. Da ist das Zeiss 2/100 als das Hammerobjektiv schlechthin für die D800 getestet worden, auch bei Offenblende. Wobei das Zeiss keinen AF hat, der aber bei Makro sowieso kaum nutzbar ist. Knapp dahinter hat auch das Sigma 2.8/105 sehr gut abgeschnitten.
Bei Makro wage ich mal die These, dass man in der normalen Praxis den Unterschied dieser beiden Optiken sowieso kaum bemerkt. Und bei Offenblende bleibt ja ohnehin nur ein sehr geringer Schärfebereich. Ob man da noch Unterschiede der jeweiligen Makros erkennen kann? Es sei denn man fotografiert plane Objekte wie Briefmarken.

Im Prinzip dürfte aber ein Sigma 2.8/105 mit der D800, einer 5D2 mit Canon 2.8/100 trotzdem optisch in jeder Hinsicht überlegen sein, weil der Sensor der D800 hier den Unterschied macht.

Ich persönlich schwöre immer noch auf das 2.8/90er von Tamron. An der D800 ist es ebenfalls absolut top (leicht abgeblendet auf 5.6)! Und auch das Sigma 2.8/150 ist eine Traumlinse an der D800 (ab Blende 4). Wobei ich noch die bessere Version ohne Bildstabilisator habe.
 
Hallo.

vielen Dank für die sehr informativen Beiträge und eingestellten links.

Gibt es für das 100er Zeiss eine Stativschelle?

Vorab meine Entscheidung zum 105er Nikkore. Geht morgen zurück.
Letztendlich sollte die Kombi aus D800 und Nikkor 105 VR runterskaliert besser sein als die 5D MKII mit 100er Canon, aber das zeigt sich mir leider nicht.
Von der Haptik ist das 105er Nikkor super.
 
Hallo.

vielen Dank für die sehr informativen Beiträge und eingestellten links.

Gibt es für das 100er Zeiss eine Stativschelle?

Vorab meine Entscheidung zum 105er Nikkore. Geht morgen zurück.
Letztendlich sollte die Kombi aus D800 und Nikkor 105 VR runterskaliert besser sein als die 5D MKII mit 100er Canon, aber das zeigt sich mir leider nicht.
Von der Haptik ist das 105er Nikkor super.

Um nochmal den Test der CF 2/13 zu erwähnen, da hat das Nikon 2.8/105 an der D800 sehr schlecht abgeschnitten. Somit kann ich Dein Ergebnis nachvollziehen. In dem Test liegen "Welten" zwischen dem Zeiss und dem Nikon. Das Zeiss hat sämtliche Messcharts an der D800 nach oben hin durchbrochen! Soweit ich das sehe ein Laborrekord bei CF! Vielleicht sehe ich mir das Zeiss in nächster Zeit auch mal genauer an, obwohl ich schon genug Makros habe. ;)

Braucht denn ein 100er Makro schon eine Stativschelle?
Ich habe zwar das Zeiss (noch) nicht, aber ich glaube nicht, dass es eine hat.
Erst das 150er Sigma hat wegen der höheren Kopflastigkeit wieder eine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe die älter Ausführung des 150mm Sigma 2,8 an der D800. Und bin damit absolut zufrieden.
Bis jetzt konnte ich leider fast nur Pilze fotografieren. Habe aber keinen direkten Vergleich zum Nikkor.
Hier sind ein paar Bilder mit D800 und Sigma 150mm.

Gruß Harry

Sehr schön. Gefällt mir gut.

Gruß

Stefan
 
Hallo.

vielen Dank für die sehr informativen Beiträge und eingestellten links.

Gibt es für das 100er Zeiss eine Stativschelle?

Vorab meine Entscheidung zum 105er Nikkore. Geht morgen zurück.
Letztendlich sollte die Kombi aus D800 und Nikkor 105 VR runterskaliert besser sein als die 5D MKII mit 100er Canon, aber das zeigt sich mir leider nicht.
Von der Haptik ist das 105er Nikkor super.

Ist mir nicht bekannt, ob es für das Zeiss eine Staivschelle gibt.
 
...Braucht denn ein 100er Makro schon eine Stativschelle?
Ich habe zwar das Zeiss (noch) nicht, aber ich glaube nicht, dass es eine hat.
Erst das 150er Sigma hat wegen der höheren Kopflastigkeit wieder eine.

Eine Stativschelle ermöglicht den schnellen Wechsel von QF ins HF auf einem Stativ. Außerdem erspare ich mir diese unhandlichen Winkel an der Kamera.
Mit Stativschelle sitzt die Kamera / Objektiveinheit einfach besser auf dem Stativ. Erst recht wenn noch ein BG drunter ist.
 
Das nagelneue Nikon AF-S Micro 2.8/105 VR klackert lautstark an der D800E vor und nach jedem kleinsten AF. Egal, ob nah oder fern.

Ist das normal?

Weitere Frage:
Hat schon jemand ein für Nikon-Bajonett umgebautes Leica APO-Macro-Elmarit 2.8/100 an der D800E im Vergleich zum Nikon 105er und Zeiss 100er getestet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nagelneue Nikon AF-S Micro 2.8/105 VR klackert lautstark an der D800E vor und nach jedem kleinsten AF. Egal, ob nah oder fern.

Ist das normal?

Weitere Frage:
Hat schon jemand ein für Nikon-Bajonett umgebautes Leica APO-Macro-Elmarit 2.8/100 an der D800E im Vergleich zum Nikon 105er und Zeiss 100er getestet?

ich habe mein 100er APO Makro umgebaut. Vergleichen mit anderen Makro kann ich mangels Alternativen nicht.

Bei Offenblende schon gewohnt gut (Makro und normale Entfernungen), leicht abgeblendet ein Traum. Habe das aber nicht anders erwartet. :)

Zumindest scheint die Optik nicht der begrenzende Faktor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

vielen Dank für die sehr informativen Beiträge und eingestellten links.

Gibt es für das 100er Zeiss eine Stativschelle?

Vorab meine Entscheidung zum 105er Nikkore. Geht morgen zurück.
Letztendlich sollte die Kombi aus D800 und Nikkor 105 VR runterskaliert besser sein als die 5D MKII mit 100er Canon, aber das zeigt sich mir leider nicht.
Von der Haptik ist das 105er Nikkor super.


na ja ... mit einem Nikon Zwischenring "PN-11" ermöglicht mit dem 100er Zeiss 1:1
und als "Dreingabe" hat man auch eine Stativschelle (Quer- Hochformat).

Gibt es gebraucht für 60-80 EURO

Feine Sache!

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten