• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv - untersch. Bewertungen bei rd. 100mm

Ich hab' mich für's Canon EF-100 2.8 USM ... OHNE IS und L eintschieden !

Ich hab' mir ein gebrauchtes aus'm Forum besorgt und bin total happy damit :)
Aboslut grandiose Schärfe !

Warum gerade dieses Objektiv ?

1.) Ich will es hauptsächlich nur für Makros einsetzen.
Da ich Makros grundsätzlich immer mit Stativ mache und manuell mit Hilfe 10fach Lupe im LiveView fokusiere brauche ich kein IS.

2.) In diversen Tests ist es nur unwesentlich schlechter als das EF-100 2.8L

3.) Das Objektiv ist im Gegensatz zu Tamron und Co innenfokusiert, sehr hilfreich beim Einsatz von Filtern, Ringblitz etc. weil das Objektiv eine konstante Länge hat.

4.) 100mm am Crop schien mir nach Studium div. Macro-Litertur und Erfahrungen aus div. Foren eine ideale Brennweite.

5.) Preislich lag es im Rahmen des Tamron und des Sigma

6.) Gute Verarbeitung und angenehme Haptik

7.) Passt in mein Budget​

Meiner Erfahrung nach können die div. Tests nur einen groben Anhaltspunkt geben. Letztendlich für die Qualität der Aufnahmen der Typ hinter der Cam entscheident ;)
Ich glaube nicht, dass ich die Unterschiede in der Bildqualität der im Thread angesprochenen Objektive wirklich in der Praxis sehen würde.

Ich kann das EF 100/2.8 aus meiner Erfahrung 100% empfehlen :top:
 
Wo hast du denn die 3 cm her? :confused:
Die kenne ich nur vom 50er Sigma.

Tamron 90, Tokina 100 und Sigma 105 haben eine tiefsitzende Frontlinse, eine Streulichtblende ist bei den dreien ja nicht wirklich nötig.
Arbeitsabstand ist wenn ich mich recht erinnere jeweils ca. 10 cm von Objektivvorderkante zum Objekt.

Das Canon 100L hat ohne Streulichtblende ca. 15 cm Arbeitsabstand bei 1:1, mit der Blende sind's auch knapp 10 cm.
Wenn man statt der Originalblende eine kürzere verwendet gewinnt man hier ein paar cm.

Muss mal recherchieren, welches 90er/100er den knappsten freien Arbeitsabstand hatte. Bei meinem ersten Canon EF 100mm Makro (non USM) waren es ca. 5,5 cm ab Geli bis zum Motiv und ich meine mich zu erinnern, dass es noch eine ungünstiger konstruktierte Optik gab.

Letztlich ging es mir aber darum, dass die Brennweite der Makros (und damit die Bildwirkung) nicht immer konstant bleibt und auch die Arbeitsabstände variieren, trotz auf den ersten Blick ähnlicher Eckdaten.

Gruß, Stefan
 
Muss mal recherchieren, welches 90er/100er den knappsten freien Arbeitsabstand hatte. Bei meinem ersten Canon EF 100mm Makro (non USM) waren es ca. 5,5 cm ab Geli bis zum Motiv und ich meine mich zu erinnern, dass es noch eine ungünstiger konstruktierte Optik gab.

Letztlich ging es mir aber darum, dass die Brennweite der Makros (und damit die Bildwirkung) nicht immer konstant bleibt und auch die Arbeitsabstände variieren, trotz auf den ersten Blick ähnlicher Eckdaten.

Gruß, Stefan
Zum ersten EF 2.8/100mm ohne USM kenne ich keine Geli des Herstellers. Die Frontlinse versenkt sich bei Massstabsvergrößerungen selbst recht tief im Tubus. Der Arbeitsabstand bei ABM 1:1 beträgt etwa 11.2cm.
Das darauf folgende EF 2.8/100 USM schrie mit seiner offenliegenden Frontlinse förmlich nach einer Geli.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frontlinse versenkt sich bei Massstabsvergrößerungen selbst recht tief im Tubus. Der Arbeitsabstand bei ABM 1:1 beträgt etwa 11.2mm.

Hallo,

das kann ich beim besten Willen nicht glauben!

LG

Martin
 
Hallo,

das kann ich beim besten Willen nicht glauben!

LG

Martin
Ok, Ok Martin,

soll natürlich 11,2cm nicht mm heissen!

Kaum über 11mm Arbeitsabstand bei ABM 1:1 kommt das Tokina 2.8/35 hinaus. Aus der Erinnerung heraus sind es 15mm bei abgenommenem Geli-Stummel. Der eher als Bedienhilfe für Drehfilter bzw. Aufsatzstutzen für Systemfilterhalterungen wie Cokin zu verstehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 100er Makro von Canon ist schon gut, also das ohne IS,
bezahlbar ist es auch.
Falls 60 mm (am Crop) reichen, nimm das EF-S 60 von Canon.
Das hatte ich mal und es war (mindestens !) so scharf wie das 100er.

Ich kann beide emfehlen. :top:
 
Hallo,

glaube es wird das Tamron 90mm 2.8. Hat recht gute Bewertungen und mit EUR 388,- Neupreis absolut OK für mich. Gebraucht teilweise nur um 30-50 EUr billiger, da investiere ich lieber und kaufe neu.

LG

Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten