• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Makroobjektiv - Erfahrungen gesucht zu verschiedenen Herstellern

Also mir sind und waren 90-100mm im Marcrobereich viel zu kurz: viele Insekten (bei mir Libellen, Schmetterlinge) verscheucht man viel zu schnell, wenn man eine halbwegs formatfüllende Aufnahme machen möchte. Stichwort „Fluchtdistanz“.

Wie man erfolgreich Insekten fotografiert, hat ein wahrer Experte in Post #20 bereits erklärt. Fluchtdistanz ist kein Kriterium.
 
Für die übliche Fluchtdistanz bist aber mit jedem Makro zu nahe dran. Egal ob 35mm oder 180x2mm

Wenn man dafür 10-20min lang ruhig hält und sich mit dem Insekt vertraut macht, ist es auch wieder egal.

Der Unterschied ist da garnicht so groß wie man glaubt, da die Naheinstellgrenze von der Sensorebene gemessen wird. Somit zur Frontlinse noch Auflagemaß+Objektivlänge dazu kommt.

Für die Beleuchtung ist ein möglichst kurzes und dünnes Objektiv hilfreich. Sonst hast zu leicht Schatten am Motiv.

Wie gesagt ich würd nicht lang umtun und um 150-200€ das Canon 60mm nehmen.
 
Nach vielem Überlegen, vielen Eindrücken, Informationen und Meinungen Eurerseits, die mir sehr weiter geholfen haben, habe ich mich für das Sigma 105 mm entschieden. Es lag ganz knapp vor dem Canon 100, da das Canon keinen Stabilisator hat.
Nun hoffe ich, dass meine Entscheidung richtig und gut gewesen ist und ich bin sehr gespannt auf die ersten Versuche mit einem Makro, welches am Mittwoch kommen soll...
Danke an alle! :):top:

Addi
 
Damit bist du ganz Oben eingestiegen. Gilt als eines der besten 1:1 Makros mit AF.
Nur das Sigma 150 2.8 (sowie die 180iger) werden etwas höher, aber auch deutlich teurer gehandelt.

Dann kommen die manuellen Linsen und richtige Spezialisten mit größerem ABM
 
Nun habe ich mit dem Sigma 105 meine ersten "Makro-Schritte" gemacht. Auf meinem Balkon gibt es genug, was bestens geeignet ist.
Dabei habe ich verschiedene Erfahrungen gesammelt.. Z. B., dass schon ein leiser Windhauch die gerade getätigten Einstellungen vermasseln kann...
Auch habe ich den Eindruck (Einbildung), dass wenn ich die ISO-Zahl ein wenig höher einstelle, ein größerer Bildausschnitt scharf wird (vor allem, wenn man ins Gestrüpp hinein fotografiert).
Was das Bokeh betrifft, da werde ich mich im Laufe der Zeit drum kümmern. Momentan probiere ich noch aus und mein Fokus liegt auf das Scharfstellen der Bereiche, die ich scharf haben möchte - was mal mehr, mal weniger gelingt...
Das Objektiv hat ja seinen eigenen Motor, der sich entsprechend einstellt beim leichten Drücken des Auslösers. Nur findet der nicht immer den Bereich, den ich haben möchte (weil ich z. B. zu nah dran bin). Wenn ich dann manuell am Objektiv drehe, kann ich ja nichts kaputt machen, oder?

Danke noch einmal für Eure vielen Informationen und Erfahrungen!

Addi
 

Anhänge

Das Objektiv hat ja seinen eigenen Motor, der sich entsprechend einstellt beim leichten Drücken des Auslösers. Nur findet der nicht immer den Bereich, den ich haben möchte (weil ich z. B. zu nah dran bin). Wenn ich dann manuell am Objektiv drehe, kann ich ja nichts kaputt machen, oder?

Leider weiß ich nicht sicher, welchen AF-Motor das Sigma 105 mm hat. Wenn es das Kürzel HSM in der Typenbezeichnung hat, könntest du richtig liegen, da dies bei Sigma dasselbe wie der Ring-USM bei Canon ist. Und bei denen lässt sich der Fokus auch in der AF-Stellung manuell einstellen.
 
Hi,

ich persönlich komme mit dem EF-S 60 2.8 ganz gut zurecht, gerade bei Insekten gibt es natürlich Exemplare, die gerne zwischen sich und dem Menschen viel Abstand haben möchten, dann ist man mit einem klassischen Makro schnell am Ende und ist eher im Telebereich angekommen.

Hier Beispiele zum EF-S60 2.8:
https://www.flickr.com/photos/143858867@N04/47798623971/in/album-72157697663579072/

https://www.flickr.com/photos/143858867@N04/29474958117/in/album-72157697663579072/

https://www.flickr.com/photos/143858867@N04/40832422423/in/album-72157697663579072/

https://www.flickr.com/photos/143858867@N04/50498616777/in/album-72157697663579072/

und hier ein Gegenentwurf mit einem Telezoom:

https://www.flickr.com/photos/143858867@N04/44363201202/in/album-72157697663579072/

Als Morgenmuffel finde ich es auch immer wieder bewundernswert, wenn Insektenfotografen schon im Frühtau zu Berge ziehen und die schlafenden oder noch ruhenden Schönheiten ablichten, ich schaffe es so gut wie nie... .

Vorteil am 60er, es ist recht kompakt und taugt auch sehr gut als Portraitobjektiv, Nachteil ist der fehlende Stabi, aber die Bildqualität ist hervorragend.
Und für künftige Bodyanschaffungen sollte man sich Makrobereich mit dem Thema Focusstacking auseinandersetzen. In den neueren Canons ist es jetzt implementiert, so dass man kein ML hierfür braucht, dafür funktioniert es nicht mit allen Objektiven, und mit nicht-Canon ohnehin nicht.

Davon abgesehen sollen die 90er von Tamron gut abliefern und vom Preis her auch akzeptabel sein. Mit Sigma verbindet mich seit meinem 24-70 2.8 EX (das alte) eine Hassliebe, genau mein Bildausschnitt, aber bei 2.8 so weich wie ein Lämmchen, völlig allergisch auf Polfilter und beim Fokus manchmal voll daneben und dann wieder Volltreffer, ist halt ne Diva.

Viel Spass beim Entscheiden und vor allem mit den Viechern vor der Linse

Gut Licht

Robert
 
Tolle Aufnahmen, Robert! :top:

Danke für den Hinweis auf zukünftige Bodyanschaffungen und das Thema Focousstacking.
Es gibt so viel zu lesen, lernen und zu entdecken, wenn man einmal angefangen hat, in die Materie einzusteigen...! :)

Addi
 
Und für künftige Bodyanschaffungen sollte man sich Makrobereich mit dem Thema Focusstacking auseinandersetzen. In den neueren Canons ist es jetzt implementiert, so dass man kein ML hierfür braucht, dafür funktioniert es nicht mit allen Objektiven, und mit nicht-Canon ohnehin nicht.
Soweit ich mich erinnere funktioniert es laut Canon mit folgenden Makroobjektiven EF-S 60, EF 100L, EF 180L, EF-S 35 und EF-M 28 an geeignetem Kameras.
 
@Photonenwandler @Michael Fengler
Leider nur scheinbar!
Wenn sich der Bildwinkel beim Fokussieren ändert stimmt das errechnete Ergebnis nicht...

Beispielsweise ändert ein EF-M 3,5/28 seinen Bildwinkel beim Fokussieren von unendlich nach 1:1 nicht. Und somit ändert sich die Perspektive bei Fokusänderung nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und in der Praxis funktioniert es mit allen AF-Objektiven, egal ob Canon drauf steht oder nicht.

Hi,

Habe es mal mit meinem prähistorischem Sigma 24-70 2.8 probiert, wird von der 90D problemlos angesteuert, werde mir mal ein schönes Objekt zum Stacken suchen und schauen wie es am Ende wird. Bin übrigens gerade schwer beeindruckt über den dualpixel-AF. An der 50D war das Sigma bei Offenblende sehr weich und insgesamt eher unbrauchbar, jetzt an der 90D liefert es auf einmal und das über den gesamten Brennweitenbereich.

Es gibt da von Canon übrigens noch das 50 2.5, hat allerdings nur einen Abbildungsmaßstab von 1:2, ist dafür ein EF Objektiv und man könnte so an APS-C etwas croppen und hätte wohl noch ein gutes Portraitobjektiv.

Auf jeden Fall macht Makrofotographie Spaß und man entdeckt nach einiger kleine Wunderdinge in seiner Umgebung die sonst keiner sieht

Wir freuen uns auf Bilder.

Gut Licht
Robert
 
Es gibt da von Canon übrigens noch das 50 2.5, hat allerdings nur einen Abbildungsmaßstab von 1:2, ist dafür ein EF Objektiv und man könnte so an APS-C etwas croppen und hätte wohl noch ein gutes Portraitobjektiv.
Ja wunderbar... da spekulierten bereits vor 20 Jahren etliche Jünger darauf dass Canon ein modernes Standard-Makroobjektiv auf den Markt bringt. Eines das
den ABM von 1:1 ohne ein Zubehörteil erreicht das so teuer wie Objektiv einherkommt und zu weiterem nicht nutzt wder als Extender noch als Zwischenring. Lästig falls man/frau im Bereich ABM von 0,5-fach fotografieren möchte - aufschrauben, abschrauben, auf, ab... Erinnere ich mich richtig vor 35 Jahren war die Hoch-Zeit der Makrokonverter für Normalobjektive?

Zum automatischen Stacken, eine Orange mag einfach aufzunehmen sein, aber wie schaut's mit Kugelkakteen mit prächtiger Bedornung aus? Hat die schon jemand per automatischem Vorschub oder automatischer Fokusreihe per Kamera aufgenommen und gestackt?

Ist allen klar das im Bereich von ABM 1:1 mit auszugsfokussierten Objektiven nicht per Fokusverstellung gestackt werden kann?
 
Zum automatischen Stacken, eine Orange mag einfach aufzunehmen sein, aber wie schaut's mit Kugelkakteen mit prächtiger Bedornung aus? Hat die schon jemand per automatischem Vorschub oder automatischer Fokusreihe per Kamera aufgenommen und gestackt?
Ja ich, sogar mit einem nicht Makro um die neue Kamerafunktion zu testen, war kein Problem.
Als ich dann ein Makro hatte ging es an kleinere Objekte:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4270137[/ATTACH_ERROR]
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15958990&postcount=9

Ist allen klar das im Bereich von ABM 1:1 mit auszugsfokussierten Objektiven nicht per Fokusverstellung gestackt werden kann?

Da bin ich ja froh das diese "Tatsache" mein 105er Sigma und die entsprechende Software vor einigen Jahren das nicht interessiert hat. :rolleyes:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4277775[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

es ist halt manchmal ganz gut, wenn die Objektive hier nicht mitlesen, die würden glatt aufhören was zu sehen...

Die Fliege ist genial, super, toll, danke

Gut Licht
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten