• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv, die Qual der Wahl

Ghost#C

Themenersteller
Ich bin auf der Suche nach einem guten, eher sehr guten Makroobjektiv.

Allerdings kann ich mich nicht entscheiden, welches ‚das‘ Objektiv ist.

Was erwarte ich
- Vollformat und APSC passend
- 1:1 Abbildung

Nun kommt der schwierige Teil.
Ich habe mittlerweile nicht wenige Objektive. Eben für jeden Bereich etwas, wie aus der Signatur zu entnehmen ist.
Das führt dazu, das ich, wenn wir (mein Mann fotografiert auch) auf Tour gehen, mich nicht entscheiden kann, was ich den Tag so brauchen werde. Dann kommt es meist, wie es kommen muss, man schleppt alles mit und nutzt nur die Hälfte.

Ich überlege nun, inwiefern ein Sigma 150 mm f2,8 (mit OS) eine Option ist, um aushilfsweise auch als Tele zu dienen, wenn ich aus Platz- und Gewichtsgründen mein Tamron 70-300 VC USD zu Hause lasse.
Hier würde unter Umständen ein x1,4 oder x2,0 Kenko Telekonverter zum Einsatz kommen.

Hat zudem jemand Erfahrungen, inwiefern die BQ nachlässt mit Konverter (im Vergleich zum Tamron 70-300 VC USD).

Oder gibt es eine andere Objektivempfehlung.

Budget habe ich bis ca. 600-650 gedacht (mit Glück findet sich hierfür ja ein gebrauchtes Sigma 150 OS).
 
Ich überlege nun, inwiefern ein Sigma 150 mm f2,8 (mit OS) eine Option ist, um aushilfsweise auch als Tele zu dienen, wenn ich aus Platz- und Gewichtsgründen mein Tamron 70-300 VC USD zu Hause lasse.
Hier würde unter Umständen ein x1,4 oder x2,0 Kenko Telekonverter zum Einsatz kommen.

Hat zudem jemand Erfahrungen, inwiefern die BQ nachlässt mit Konverter (im Vergleich zum Tamron 70-300 VC USD).

Also, kurzum: das 150/2.8 OS ist ein erstklassiges Objektiv und wenn dir die Brennweite passt, ist es für Makros eine sehr gute Wahl, auch wenn es mal etwas "fauler" aus der Hand funktionieren soll.
Auch mit TK ist dabei die optische Qualität super, ich hatte dabei den 2x verwendet und kann nur Gutes berichten.
Aber: das Sigma ist in allererster Linie eben ein Makro und das merkt man auch. Mit 2xTK geht beispielsweise kein AF mehr und auch so muss ich sagen, dass die Abbildungsleistung auf Distanz abnimmt. Nicht, dass es dramatisch wäre oder direkt unbrauchbar, aber diese exzellente Schärfe wie man sie auch aus den Tests kennt, gibt es so auf größere Distanzen nicht.
Ob es dir daher dein Tele ersetzen kann, noch dazu eines mit 300mm, kann ich nicht sagen. Auch weil der AF durch den riesigen Fokusweg im "worst case" natürlich nicht der schnellste ist. Ein Motiv verfolgen kann er allerdings ganz gut.
 
Im Bereich ~150mm gibt es nicht besonders viele Makros. Eigentlich nur eines. Bedenkt man dein Budget, dann fallen die 180er sowieso raus.

Das 150er Sigma ist ein hervorragendes Makro. Es bildet auch auf größere Distanzen noch sehr gut ab. Wie es mit Konverter funktioniert kann ich aber nicht beurteilen, würde aber vermuten das es dem Zoom nur wenig nachsteht, wenn überhaupt.
 
Das 150er Sigma ist ein hervorragendes Makro. Es bildet auch auf größere Distanzen noch sehr gut ab. Wie es mit Konverter funktioniert kann ich aber nicht beurteilen, würde aber vermuten das es dem Zoom nur wenig nachsteht, wenn überhaupt.
Widerspricht meiner Erfahrung wie gesagt komplett. Die Leistung, die mir das Sigma 150/2.8 OS im Nahbereich bietet, erhalte ich nie und nimmer auf Distanz. Hat auch nichts mit einem Fehlfokus oder dergleichen zu tun - ist halt so.

Und was den TK angeht: optisch verträgt es das Sigma bestens, nur steht man dann eben ohne AF da, was in den meisten Fällen bereits ein K.O.-Kriterium sein sollte...
 
Bedenkt man dein Budget, dann fallen die 180er sowieso raus.

Sofern gute Gründe dafür sprechen, würde ich auch darauf sparen. ;)

Zudem erwäge ich, mich von meinem 85 f1,8 zu trennen, da Portraitfotografie mit so überhaupt nicht liegt. Das bißchen, wo ich mal Personen ablichte, dafür reicht mir mein Standardzoom

An Makro, also kleine Dinge, die sich nicht wehren können, besteht ein weitaus größeres Interesse, zumal die Erfahrungen daraus auch beruflich nutzbar sind.
 
Widerspricht meiner Erfahrung wie gesagt komplett. Die Leistung, die mir das Sigma 150/2.8 OS im Nahbereich bietet, erhalte ich nie und nimmer auf Distanz. Hat auch nichts mit einem Fehlfokus oder dergleichen zu tun - ist halt so.

Und was den TK angeht: optisch verträgt es das Sigma bestens, nur steht man dann eben ohne AF da, was in den meisten Fällen bereits ein K.O.-Kriterium sein sollte...
Das es nicht so extrem gut ist wie im Nahbereich mag sein. Aber ich halte es für mehr als brauchbar, auch für weitere Distanzen. Ein Tamron 70-300 hat ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, aber das Sigma kann da meiner Meinung nach locker mithalten.

Aber wieso hast du keinen AF mehr? Mkt 2x TK hast du f5,6 womit der AF funktionieren sollte.
 
ja das wäre ärgerlich. Manuell kriege ich nicht wirklich scharfe Bilder hin, mit Brille noch viel schwerer, also ohne.:grumble:
Von daher hat sich leider diese Frage für dich schon erledigt, nehme ich an.
Allerdings besteht dieses Problem auch bei anderen Tele-Makros. Und die bestenfalls 30mm mehr eines (möglicherweise teureren) anderen Makros dieser Klasse helfen da natürlich auch nur bedingt. Wenn dir das Sigma ansonsten zusagt, würde ich daher an deiner Stelle in den sauren Apfel beißen und doch etwas mehr mitschleppen. Oder eben deinen Mann tragen lassen. Oder tatsächlich genau überlegen, ob es immer das Makro sein muss ;) :top:
Das es nicht so extrem gut ist wie im Nahbereich mag sein. Aber ich halte es für mehr als brauchbar, auch für weitere Distanzen. Ein Tamron 70-300 hat ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, aber das Sigma kann da meiner Meinung nach locker mithalten.

Aber wieso hast du keinen AF mehr? Mkt 2x TK hast du f5,6 womit der AF funktionieren sollte.

Zum Tamron kann ich nicht viel sagen, da ich es nur kurz bei einem Foto-Stammtisch an der eigenen Kamera hatte und mehr nicht.
Das Sigma habe ich dagegen seit Jahren selbst und eben die o.a. Erfahrungen gemacht. Ob es damit immer noch auf Niveau des Tamrons ist, kann ich nicht sagen - für mich war es allerdings der Anlass, doch nicht auf ein "richtiges" Tele(zoom) zu verzichten, da ich in etwa die selbe Idee hatte.

Zum AF: Du hast zwar Recht, es wird dabei zu einem 300/5.6, allerdings funktioniert der AF deswegen trotzdem nicht. Steht auch bei Sigma selbst so. Woran das genau technisch liegt, kann ich nicht sagen. Im Endeffekt entdeckt man dieses "Phänomen" ja auch bei anderen Makros. So bietet das Sigma ja auch trotz f/2.8 Offenblende "nur" 21 Kreuzsensoren an der 5D Mark III und 1DX. Beim 180L sieht es diesbezüglich ja beispielsweise noch schlechter aus, obwohl die f/3.5 ebenfalls anderes suggerieren.
Bei mir funktionierte mit dem Sigma der AF sowohl mit einem Kenko als auch mit einem Canon der AF nicht. Bzw, bei der 5D Mark III funktionierte das zentrale AF-Feld, aber ehrlich gesagt nicht sehr zuverlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, war mir neu. Danke für die Erklärung. Ich vermute das hat dann was mit dem T Stop zu tun. Dieser wird vermutlich deutlich schlechter sein als der f Stop und daher dem AF zuwenig Licht bieten
 
Und ein Makro im Bereich 100mm kommt für dich nicht in Frage? Ich war von Anfang an und bin immer noch total verliebt in mein 105er Sigma f2.8. Es ist wirklich knackig scharf, der Abstand zum Motiv ist auch bei großen Abbildungsmaßstäben durch die 105mm schon ganz ordentlich (bzgl. Fluchtdistanz bei Insekten).

Ich habe übrigens die Version ohne Bildstabi, die gibt es gebraucht für ca. 220 - 250 EUR.

Das 105er ersetzt dir zwar kein Tele, dafür hast du aber gleich einen tollen Ersatz deines 85ers, als wunderschöne Portraitsfestbrennweite (an deiner 6D) mit guten Freistellungseigenschaften. Das Bokeh kann sich auch mehr, als nur sehen lassen.
 
Aber ich halte es für mehr als brauchbar, auch für weitere Distanzen. Ein Tamron 70-300 hat ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, aber das Sigma kann da meiner Meinung nach locker mithalten.

Das würde mir reichen. Es muss nicht die BQ eines Canon 100-400 II bringen, aber viel schlechter als mein vorhandenes Tamron sollte es auch nicht sein.
 
ja das wäre ärgerlich. Manuell kriege ich nicht wirklich scharfe Bilder hin, mit Brille noch viel schwerer, also ohne.:grumble:

Bei der Makrofotografie kannst du dich gleich schon mal ans manuelle Fokussieren gewöhnen. ;)
Meistens läuft es so, dass du den Fokus fix einstellst (für einen bestimmten Abbildungsmaßstab) und anschließend durch Bewegung versuchst den perfekten Schärfepunkt zu finden.
 
Ok, war mir neu. Danke für die Erklärung. Ich vermute das hat dann was mit dem T Stop zu tun. Dieser wird vermutlich deutlich schlechter sein als der f Stop und daher dem AF zuwenig Licht bieten
Denkbar!
Vielleicht kann dazu ja noch jemand den genauen Hintergrund nennen...
Das würde mir reichen. Es muss nicht die BQ eines Canon 100-400 II bringen, aber viel schlechter als mein vorhandenes Tamron sollte es auch nicht sein.
Wie gesagt, zumindest aus praktischer Sicht wird es dir mangels Autofokus schwer Fallen, dein Tamron zu ersetzen... außer natürlich bei 150mm :evil:
 
Von daher hat sich leider diese Frage für dich schon erledigt, nehme ich an.

in Anbetracht der weiteren Ausführungen unten, sieht es ganz danach aus.

Muss ich meinen 'Objektivplan' neu überdenken.

Oder eben deinen Mann tragen lassen.

:evil: der schleppt schon das Sigma 150-500 bei den Touren durch die Gegend.

Wir haben dieser Tage mal gewogen, mit Stativ kommen wir pro Nase auf 12 kg:ugly:


Oder tatsächlich genau überlegen, ob es immer das Makro sein muss ;) :top:

du kannst dir sicher vorstellen, wie das mit Frauen ist.
Die stehen vor einem vollen Kleiderschrank und haben doch nix passendes anzuziehen. :angel:


Und ein Makro im Bereich 100mm kommt für dich nicht in Frage?

ja, wäre auch eine Option, aber da würde ich wohl zum Canon 100 L greifen.
Das steht auf Platz 2 in der Makro-Wunschliste. Da die Idee das Sigma als 'Ersatztele' mitzunutzen ich wohl verwerfen kann, rutscht das Canon wieder stärker in den Focus.
 
Wie gesagt, zumindest aus praktischer Sicht wird es dir mangels Autofokus schwer Fallen, dein Tamron zu ersetzen... außer natürlich bei 150mm :evil:

Dann verwerfe ich den Gedanken eher, denn wird das Tamron irgendwann mal einem etwas längeren Tele weichen müssen, wodurch ich im Zoo nicht mehr warten muss, bis ich von meinem Mann unser großes Tele mal bekomme. :lol:

Bei der Makrofotografie kannst du dich gleich schon mal ans manuelle Fokussieren gewöhnen. ;)

Da habe ich schon mit einem Canon 50 f2,5 Compact rumspielen können.

Aber wie gesagt fällt es mir, wegen Brille schwer. Ohne Brille sehe ich auf einige Entfernung recht verschwommen, mit Brille wirds in der Nähe unscharf.
Ich hab zwar eine Gleitsichtbrille, aber beim Fotografieren komme ich irgendwie nicht richtig zurecht. :(
 
Da habe ich schon mit einem Canon 50 f2,5 Compact rumspielen können.

Aber wie gesagt fällt es mir, wegen Brille schwer. Ohne Brille sehe ich auf einige Entfernung recht verschwommen, mit Brille wirds in der Nähe unscharf.
Ich hab zwar eine Gleitsichtbrille, aber beim Fotografieren komme ich irgendwie nicht richtig zurecht. :(

Dann kann ich nur Magic Lantern als Erweiterung der Canon Firmware empfehlen. Damit hast du im Liveview die Möglichkeit Focus Peaking zu aktivieren.
 
mich irritiert da jetzt eine Textpassage von der Sigma-Seite etwas

Zitat von Sigma
Das beliebte Tele-Makro-Objektiv MAKRO 150mm F2,8 EX DG OS HSM, als Nachfolger des APO Makro 150mm F2.8 EX DG HSM (Markteinführung im Oktober 2004) ist nun mit dem SIGMA-eigenen optischen Bildstabilisator ausgestattet worden, der die Möglichkeiten der Freihandfotografie um bis zu vier Belichtungsstufen erweitert.

Das Objektiv liefert bereits bei Offenblende scharfe und kontrastreiche Bilder bis in die Bildecken. Die Einsatzmöglichkeiten lassen sich sogar noch steigern, wenn man es mit den SIGMA EX DG Tele-Konvertern kombiniert.

von hier

kann es denn sein, das es wenn, dann nur mit Sigma Konvertern geht :confused:
 
xprience schrieb:
Dann kann ich nur Magic Lantern als Erweiterung der Canon Firmware empfehlen. Damit hast du im Liveview die Möglichkeit Focus Peaking zu aktivieren.
das Compact hatte ich nur beruflich zur zeitweiligen Nutzung. Es ist daher nicht möglich ML zu nutzen.

Der Hinweis war nicht auf das Objektiv bezogen, sondern generell auf die Möglichkeit mit Magic Lantern gut manuell im Liveview fokussieren (mittels Focus Peak) zu können. Für Makroaufnahmen habe ich das schon mehrfach genutzt, obwohl ich sonst fast nur den optischen Sucher nutze.
 
12 Kg Schlepperei für unterwegs....
habe mich inzwischen auf ein 3 Objektive-Setup am APS-C eingespielt.

ein Immerdrauf 15-85 (bei dir vielleicht das18-55 STM)
ein Makro Canon 100 2.8L (kann ich dir auch nur empfehlen wegen dem Hybridstabi)
und ein 70-300 (bei dir dann das Tamron)

Damit bin ich eigentlich für alle Fälle gerüstet und das Schleppen hält sich in Grenzen. wenn du wirklich viel Makro machen möchtest empfehle ich dir aber deine 100D gegen eine Kamera mit Klappdisplay auszutauschen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten