• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv als Portraitlinse geeignet

Linsenmitspeck

Themenersteller
Hallo Fotoexperten
Meine Frage; Eignen sich Makroobjektive wirlich für die Portraitfotografie ? Welche Nachteile haben sie gegenüber klassischen Portraitlinsen ?

Wenn sich Makrolinsen eignen, dann würden sich nämlich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen lassen.

Ich dachte dabei konkret an ;
- Canon 60 mm USM Makro
oder
-Sigma 105 mm oder 70 mm Makro
oder eventuell andere Linsen von Tamron, Sigma, Canon
- oder gar Sigma 150 mm Makro ?? ( Ist hier die Brennweite für Portraits nicht gar etwas lang, wenn noch der Cropfaktor bedacht wird ?? )

alles für Canon EOS 450 D, d.h die Linse sollte sowohl sehr gute Makroabbildungsqualität liefern wie auch als Portraitlinse gute Ergebnisse liefern. Was könnt ihr mir empfehlen ?
Also Portraits, im Makrobereich so ziemlich alles, was vor die Linse kommt, also sowohl Pflanzen(-teile) wie auch Insekten. Wegen Fluchtdistanz weiss ich nicht so recht, was nun besser wäre - eine längere Brennweite grösser hundert. Aber wär das dann nicht etwas viel für Portrait ?:o
 
ja, ein 150er Makro wäre mir zu lang für Portrait, grad indoor. Aber outdoor ... kommts drauf an, was du für eine Bildwirkung haben willst. (also wieviel Hintergrund mit in s Bild soll) kann man nicht pauschalisieren.

Das 60er Makro von Canon soll eine gut Portraitlinse sein ... kann ich mir gut vorstellen. Nachteil ... naja, im Vergleich zu nem Klassiker wie 50/ 1.4 oder 85/ 1.8 eben nicht so lichtstark

-weiterer Nachteil der langen Makros 150mm+ gibts nicht mit IS-Verwacklungsgefahr, brauchste eben um die 1/200 Belichtungszeit um auf der sicheren seite zu sein.
-insgesamt ist die Schnelligkeit der AF-Antriebe bei Makros eingeschränkt ... die Dinger sollen halt sehr präzise scharf stellen und nicht fix sein - d.h. Weg des AF ist länger - dadurch langsamer
 
Bis auf Speziallinsen (Lupenobjektive o.ä.) kannst Du jedes Macro-Objektiv auch als FB für Portraits einsetzen. Lediglich die Anfangsblende ist normalerweise etwas weiter geschlossen als bei gewöhnlichen FBs.

Man merkt sich Gesichter immer so, wie man sie aus mind. 3m Abstand wahrnehmen würde (Gesichtsform / Ohren). Daher nimmt man eher längere Brennweiten, da das Gesicht dann weniger verzerrt wird. Mind. 85mm-135mm an Kleinbild, aber da sich ab einer gewissen Brennweite der Eindruck nicht mehr so stark mit der Brennweite verändert, nimmt man auch noch längere Brennweiten.

Allerdings: Für Portraits mit über 100mm an einer Crop-Kamera brauchst Du schon einen sehr großen Raum. Schliesslich musst Du weiter weg um auf den gleichen Bildausschnitt zu kommen. ;-)
 
Schieb -> Canon-Objektive
 
Hallo,

ich habe gestern meine ersten Erfahrungen (im Makro- als auch Portraitbereich) mit diesem Thema gesammelt. Objektiv war das 100mm Makro von Canon an der 5d. Die Ergebnisse sind in beiden Bereichen absolut überzeugend, also auch als Portraitlinse geeignet. An der 5er fehlte mir nur ab und zu noch etwas mehr Tele, um von etwas weiter weg immer noch formatfüllende Portraits machen zu können. Die Fotos machte ich in einem Raum, so dass mir 100mm am Kleinbild nicht zu lang vorkamen. Die 2,8er Blende ist zusätzlich für relativ kurze Vercshlusszeiten gut.

Der Makrobereich ist ebenfalls toll. Und die Fotos sind gut scharf.

Anbei ein Makro und ein Crop aus dem Portrait, das ich nicht vollständig zeigen darf.

Grüße
Florian
 
Hi,
habe auch schon Portraits mit dem 100er Makro von Tokina gemacht. Das macht vor allem auch aufgrund des Bokehs eine sehr gute Figur. Man braucht halt ein bißchen Platz ;)

Gruß
Chrysaetos
 
Ein Makro-Objektiv läßt sich bedenkenlos auch für Portraits einsetzen. Überhaupt sind die Dinger ausgesprochen vielseitig. Daß der Autofokus in manchen Situationen etwas länger unterwegs ist, bis er den ganzen Bereich durchfahren hat, ist meiner Meinung nach für Portraits wenig relevant.

Entscheidest Du Dich aber (wegen Fluchtdistanz) für ein Makro mit über 60 mm Brennweite, dann wird's an der Cropkamera schon ziemlich lang, das schränkt dann die Gebrauchsmöglichkeiten als Portraitlinse deutlich ein.

Darum würde ich Dir wohl zu einem 60er raten.
 
Vielen Dank für die konkreten Antworten. Ich habe somit gelernt, dass ;
- Makroobjektive sich durchaus für die Portraitfotografie eignen
- um Indoor zu verwenden eine allzulange Brennweite - insbesondere mit Cropfaktor 1.6 nicht hilfreich ist
- und eine etwas langsamere Fokussierung in der Portraitfotografie keinen allzu grossen Nachteil darstellt

Ich favorisiere deshalb das Canon Macro 60 mm f/2.8 USM, das in den Kritiken gut abschneidet und mit 2.8 eine gute Lichtstärke aufweist, auch wenn es in dieser Hinsicht nicht ganz mit den klassischen Portraitlinsen mit f 1.4 oder f 1.8 mithalten kann.

Alternativ wäre natürlich das knackscharfe und ultrakompakte Aldisuperfokus Makro USM 10 - 500 mm mit durchgehender Lichtstärke f 1.8 für 99.99 Euro bedenkenswert :lol:

Danke
Linsenmitspeck:D
 
Wenn das 60er Makro halbwegs in dem Fokusbereich eingestellt ist ( d.h nicht von 1:1 abbildungsmaßstab auf einmal ein Portrait in 3 meter entfernung gemacht werden soll.... ), dann ist diese Linse sehr sehr schnell, so dass du kein unterschied zu anderen schnellen linsen wirklich spürbar merken wirst :top: benutze das Makro sehr oft für normale, makrofreie aufnahmen.

Bei offenblende hast du bei manchen Lichtsituationen eine ganz leichte Randabschattung, die man ohne drauf zu achten aber gar nicht ausmacht
 
Ich favorisiere deshalb das Canon Macro 60 mm f/2.8 USM

Damit kannst du keinen Fehler machen. Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, dass das 60er neben dem 17-55er das "Haben-muss" der EF-S-Serie ist. :)

Für gute Makro-Aufnahmen brauchst du aber noch ein gutes Stativ um glücklich zu werden. Sollte aber eigentlich klar sein . . .

Grüße
Peter
 
Das 60er eignet sich prima für Porträts. Es ist auch bei Offenblende schon scharf, insofern relativiert sich die geringere Lichtstärke in der Praxis gegenüber den hochgeöffneten Alternativen. Hier mal ein Beispiel aus dem entsprechenden Thread (in dem Fall allerdings leicht abgeblendet auf f/3,5): Gruß, leicanik
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]750980[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei offenblende hast du bei manchen Lichtsituationen eine ganz leichte Randabschattung, die man ohne drauf zu achten aber gar nicht ausmacht

Ok, damit kann ich leben. Ausserdem gibts jetzt ja Kompujuter, um schöne Bilder zu machen:angel:

Damit kannst du keinen Fehler machen. Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, dass das 60er neben dem 17-55er das "Haben-muss" der EF-S-Serie ist.

Das 17 - 55 er ist einfach verdammt teuer. Reizen tät mich das schon, da es für eine 1.6 - Cropkamera auch einen günstigen Brennweitenbereich hat, also ein wenig den WW-Bereich und leichtes Tele abdeckt. Aber teuer. Darum werd ich mich wohl mit dem Tamron 17 - 50 begnügen.

:D Einen schönen Gruss und :top:
Linsenmitspeck
 
Guten Morgen,

ich besitze das Canon 60mm 2.8 USM seit ein paar Wochen für meine 40D, habe mich auch hier im Forum zu diesem Thema schlau gemacht :-)

Bis heute habe ich es NIE bereut mir das 60mm gekauft zu haben.

Was ich vllt. manchmal vermisse ist der Stabi, ein IS würde dem Objektiv sicher stehen - meine Portraits mache ich daher immer mit Stativ um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

Von mir ein absolutes must-have :top:
 
Ach ja, noch was zur Vignettierung des 60ers: Die fällt nur bei größeren Entfernungen ins Gewicht, im Makrobereich und auch noch bei Porträtabstand vignettiert es nicht.
 
Also ich habe meine ersten Portrait mit dem Sigma 100 mit 2,8 gemacht und das war oder ist noch die beste Lösung für mich, da ist es auch noch möglich sehr gute Makros auch zu machen.
Bei 60 oder 50 mm ist halt der Fluchtweg bei Makros schon sehr gering, da es die Biester( Schmetterlinge usw.) gar nicht gern haben wenn man ihnen auf den Pelz steigt zumindest ihnen näher kommt.

Ein Portrait als Kostprobe Cam.350D Sigma 100 mit 2,8

lisa150.jpg
 
Also ich habe meine ersten Portrait mit dem Sigma 100 mit 2,8 gemacht und das war oder ist noch die beste Lösung für mich, da ist es auch noch möglich sehr gute Makros auch zu machen.
Bei 60 oder 50 mm ist halt der Fluchtweg bei Makros schon sehr gering, da es die Biester( Schmetterlinge usw.) gar nicht gern haben wenn man ihnen auf den Pelz steigt zumindest ihnen näher kommt.
Schönes Porträt :top:. Allerdings wären mir die 100mm als Porträtbrennweite für Innenräume manchmal zu lang. Und zur Fluchtdistanz von Insekten gibt es hier was Interessantes zu lesen: http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html
 
Ich setze mein Tamron 90 SE sogar mit großem Vergnügen als Pörtraitlinse ein. Das hat nämlich ganz viele Vorteile:

- man kann super anschneiden - also irre nah rangehen. Das geht mit dem 85er 1.8 nicht. Nachteil beim *ganz* nah rangehen ist, dass 90 eigentlich schon zu kurz ist und man dann WW-artige Effekte bekommt (bekanntermaßen ist ja alles eine Frage des Standpunktes).
- der AF ist supergenau, gerade weil er so lahm ist. Wenn der Fokus auf den Augen liegen soll, dann liegt er verdammt noch mal auch auf den Augen.
 
Oh ja, das Portrait mit dem Sigma ist gut. Das macht Lust, sich auch eine solche Portrait-Makro-Scherbe zuzulegen ...
Aber da ich ja sowieso für die 5D MKII ´ne Makro-Scherbe kaufen möchte, rückt wohl auch das Sigma 100 ins Interesse ... Eine längere Scherbe scheidet für mich aus, weil der Tele-Effekt sich im Makrobereich eher nachteilig auswirkt.
 
Ich hab gerade das sigma 100 als leihgabe ....... bei allem positiven was hier geschrieben wurde , was auch zutrifft :lol:
muss man sich in der Portraitfotographie aber auch im klaren darüber sein , dass dieses Objektiv schonungslos mit dem Model umgeht ...... für Portraits
ist es mir wirklich ein tik zu "scharf" ....... das Canon 85mm 1.8 ist mir da lieber , erstens lichtstärker und nicht so anfällig für Wackler, das sigma ist da eigentlich nur mit Stativ zu gebrauchen ....... aber vieleicht zittere ich auch sehr :lol:

Aber insgesamt begeistert mich das 100er Sigma auch ....Preis Leistung ist hier ok .

Ich hab noch ein altes 90mm (analog)....das kann man bei sigma in zahlung geben ....dann kostet die Linse noch 270 € Zuzahlung ....das werde ich mir auch gönnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten