• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Makrolösungen mit langer Brennweite

Es ist unglaublich, wie nahe einen die Tiere heranlassen!
Stimmt, danke für den verlinkten Artikel. Vieles wusste ich ja schon aus eigener Erfahrung, aber doch nicht alles.

Stimmt, ist ein ganz schöner Brummer. Allerdings gerade für Makro stört mich das nicht, da ziehe ich ohnehin gezielt los.
Gell, du traust dem 60er allein nicht, oder? :lol:
Aber gut, du hast es ja nun bestellt und kannst erst einmal testen.

Die Aufnahmen von Jürgen sind wirklich große Klasse. Aber ich habe den Verdacht der könnte den Konverter an einen Flaschenboden schrauben und würde noch immer geniale Makros damit zaubern... :lol:
 
Dem Makro traue ich schon (hatte es ja selbst schon mal in Händen). Es sind die widerspenstigen österreichischen Libellen denen ich nicht traue....:grumble::lol:
 
....der könnte den Konverter an einen Flaschenboden schrauben...

:o Du machst mich verlegen, Conny. Ganz so ist es nicht, obwohl ich auch viel Achromaten nutze, geht nix über ein gutes Makroobjektiv. Und da ist das 60er einfach die Nummer 1 im µFT Bereich. Wenn man vorher viel mit einem Oly 35mm FT geübt hat, wird es mit dem 60er zum Kinderspiel, fast schon zu einfach. Aber was nützt einem das beste Objektiv, wenn es draußen windig ist oder die Sonne so böse scheint, dass alle Facettenaugen furchtbar aussehen.

Noch mal zurück zu den den Makros mit langer Brennweite. Hier stellen sich viele vor, man kann bequem von 3 Meter Entfernung einen Schmetterling formatfüllend aufnehmen. Dem ist nicht so. Mein längstes Makro an µFT war ein 300mm Sigma. Sehr schwer und für die 10 Aufnahmen im Jahr für einen Amateur eigentlich nutzlos. Inzwischen habe ich es verkauft. Bei allen Brennweiten über 120mm habe ich öfters Schwierigkeiten, das Motiv im "Makrodschungel" zu finden. Hüpft beispielsweise die Springspinne auf einen anderen Halm, gelingt es mit einem kürzeren Makro viel schneller, das Motiv wieder in den Fokusbereich zu bringen.

Eigentlich sind 60mm an µFT in 95% der Fälle ausreichend. gegen ein 90mm oder 105mm Makro für µFT hätte ich nichts - 30mm µFT-Makros gibt es inzwischen reichlich ;)

Ein Wort noch zum TCON-17: Das Teil ist schwer und das 60mm Makro hat am Bajonett eine "Sollbruchstelle". (Das Metallbajonett ist mit ein paar winzigen Schrauben an einen Kunststoffring angebracht) Mir ist das Makro an dieser Stelle schon mal durchgebrochen. Wenn der schwere TCON angebracht ist, sollte man also entsprechend vorsichtig sein - es reicht, wenn das Stativ umkippt und der TCON zuerst Bodenberührung hat, durch die Hebelwirkung bricht dann das Objektiv an der Basis.
TCON-17 wiegt 320 g / m.Zuiko 60mm 215 g (jeweils mit Geli)


Einsichten ....

Gruß
Jürgen


PS: Thread im Systemkameraforum zum Thema 60mm + TCON-17
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow interessant zu wissen. Ich werde erstmal sehen wie weit ich mit dem 60er alleine und der neuen Erkenntnisse aus dem Link komme. Vielleicht reicht das ja ohnehin. An sonsten werde ich mich im Sommer mal auf den Holzsteg am Fischteich setzen (direkt im Schilf) und mich auf die Lauer legen bis die Libellen vorbei kommen. :ugly:
 
Man kann vor das 60er Makro einen Olympus Tcon 17 schrauben (mit Step-up-Ring). Dann hat man etwa 105 mm Brennweite und die optische Qualität und Lichtstärke ist kaum schlechter als ohne Konverter.

Bringt aber leider nix bei Macro da sich die Naheinstellgrenze verschlechtert. Der ABM liegt deutlich unter 1:1. Irgendwo hab ich hier dazu auch Beispiele gepostet.
 
Das ist korrekt, sollte man erwähnen. Bei Libellen und Schmetterlingen benötigst Du in der Regel bei µFT aber kein 1:1. Du gewinnst etwas an Abstand zwischen Objektiv und Motiv, ich meine es sind beim geringst möglichen Abstand etwa 13cm von der Objektivlinse ab gerechnet für den identischen Bildausschnitt.

Gruß
Jürgen
 
KOWA kenne ich bisher nur aus dem Bereich Fernoptik (Ferngläser und Spektive). Im Spektivbereich spielen die ganz oben mit (gleiche Liga wie Zeiss und Swarovski) - zu entspr. Preisen. Das wird wohl nicht billig werden...:o

Gruß,
Peter
 
Für Schmetterlingsaufnahmen habe ich sehr gute Ergebnisse mit folgender Kombination erzielt:

Olympus EM5 - Zwischenring Kenko 10mm - Adapter mFT auf M42 - Zeiss Jena Sonnar 3,5/135

Das Sonnar hat allein schon 1m Nahdistanz (besser als die meisten 135-er) und mit dem 10mm Zwischenring (muß kein mFT-Zwischenring sein, ein M42-ZR an anderer Stelle gibt gleiches Ergebnis) hat man den Schmetterling formatfüllend aus etwa 1m Abstand.

Natürlich gehen dann Blende und Fokussierung nur manuell, aber mit Sucherlupe kein Problem.

Gruß Jürgen
 
Für Schmetterlingsaufnahmen habe ich sehr gute Ergebnisse mit folgender Kombination erzielt:

Olympus EM5 - Zwischenring Kenko 10mm - Adapter mFT auf M42 - Zeiss Jena Sonnar 3,5/135

Das Ding hab ich auch - noch in der Zebra-Auführung - und würde es als "schlecht" einstufen. In der Brennweitenklasse hab ich noch ein 4,5/135 Comparon, 2,5/135 Canon FD und 4,5/135 OM Zuiko. Alle drei sind deutlich besser. Vor allem beim Zuiko ist das nicht verwunderlich- das gilt als bestes jemals gebaute Makroobjektiv dieser Brennweite.
 
Wenn es dann ohne AF ist, dann gibt es schon sehr viele Alternativen aus alten Zeiten. Denke da nur an Vivitar, Kiron, Panagor oder Tamron. Alle haben in dem Bereich um 90 und 100 mm ganz klasse Makroobjektive gebaut, wie auch noch viele andere. Habe selbst das Kiron 105/2,8 macro und möchte es nicht mehr hergeben.
Da es aber vom Threadstarter schon geschrieben wurde, dass der AF wegen der Libellenjagd wichtig ist, haben sich das Kowa und die Altgläser, als Alternative, schon erledigt. Dann warten wir doch nun auf den Frühling und hoffentlich schöne Bildbeispiele mit dem Oly 6omm.

Viele Grüße, Holger
 
Ohne AF kannst Du das Sigma 180mm f5,6 mal anschauen, ist ultra kompakt und an sich für Nikon FX mit Stangenantrieb. Es hat einen Blendenring und manuelles Fokusieren geht auch gut. Mit dem passenden Adapter kann das eine lange Lösung sein. Es gibt dazu auch noch einen Nahvorsatz mit dem man auf 1:1 kommt, ansonnsten 1:2 was mir für Inseketen sogar an FX ausreicht, mit crop 2 wäre das suuuper lang :)
 
Mit dem Metabones Smart-Adapter kannst Du alle aktuellen Canon Macro Objektive mit S- AF und auch ansonsten voller Funktionalität (Blendensteuerung, IS) nutzen, insbesondere das 100/,28 und 180/3,5 machen richtig Freude und liefern Auflösung am kleinen Sensor ohne einzubrechen.
Der Metabones ist vom Preis her sicherlich eine Hausnummer, aber Du erschließt Dir damit viele Möglichkeiten gerade auch im Makrobereich.
 
Ich möchte hier mal das Olympus Pro 40-150/2.8 mit Zwischenringen ins Rennen schicken. Die Zwischenringe sind leicht zu transportieren, AF funktioniert, Stabi allerdings nicht. Durch das Zoom kann man den Abbildungsmaßstab schnell ändern. Die Bildqualität ist im Brennweitenbereich um 100mm sehr gut, finde ich.

Gruß,
Bernd.
 
Weil das Objektiv noch nicht genannt wurde:
Ein beliebtes Insekten-Objektiv war mal das Sigma EX 150 2,8. Ist ein 1:1 Makro mit AF, allerdings für heutige Verhältnisse nicht als schnell zu bezeichnen.
Hab das allerdings selbst nie damit gemacht, ich habs hauptsächlich für Portraits genutzt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten