• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Makroblitz - Novoflex oder Original

chevy

Themenersteller
Kann mir von euch wer sagen, ob die Makroblitzanlage von NOVOFLEX (Duo-Flash, Generator) an der Oly E-1 einwandfrei funktioniert.
Oder ist es gleich gscheiter, dass man sich den Original TF-22 samt Controller zulegt.
Preisdifferenz ist enorm.
 
chevy schrieb:
Kann mir von euch wer sagen, ob die Makroblitzanlage von NOVOFLEX (Duo-Flash, Generator) an der Oly E-1 einwandfrei funktioniert

Hm, meines Wissens ermöglichen die Novoflex-Teile keine TTL-Blitzsteuerung mit Olympus E-System-Kameras (es gibt wohl einen Blitzfuß für Olympus OM, das ist aber nicht kompatibel). Ich konnte mich einstweilen noch nicht zu der doch recht hohen Ausgabe für einen Ring- oder Zangenblitz durchzangen, Pardon, -ringen, aber ich schätze mal, die Originalteile sind im Zweifelsfall die erste Wahl.

Man hört allerdings auch Interessantes über verschiedene LED-Ringlichter, die ein recht helles Dauerlicht abgeben sollen. Da wird dann gar nicht im eigentlichen Sinn »geblitzt«, man braucht also auch keine Datenverbindung zur Kamera, und von der Helligkeit profitiert man bereits beim Blick durch den Sucher. Ob sich das in der Praxis bewährt, weiß ich allerdings aus eigener Erfahrung auch nicht...

Grüße,
Robert
 
Danke für deine Hinweise.
Habe heute versucht mich bei der Fa NOVOFLEX schlau zu machen. Bin neugierig was sie mir sagen werden.
Leider ist das noch bei Oly ein Schwachpunkt. Fremderzeuger wie zB Metz oder auch bei den Objektiven ziehen erst spät wenn überhaupt nach.

Grüße
Alfred
 
Ich habe seit einigen Tagen einen Novoflex Auto-Duo-Flash (gebraucht) mit Universal Digital-Blitzschuh (ZPM-DI) für die E-300. Es ist zwar keine TTL-Messung möglich, die Blitzleistung läßt sich aber am Generator feinstufig einstellen ( von voller Leistung bis 1/256, entsprechend Leitzahl 12 bis 0,75 für den Ringblitz). Die Blitzleistung der beiden Köpfe kann durch jeweils zwei mögliche Diffusorscheiben variiert werden. Ein Blitz kann aber auch ganz abgeschaltet werden.

Erste Spielereien zeigen, daß man die nötige Einstellung von Blende, Zeit und Blitzleistung mit etwas Erfahrung gut hinbekommen kann. Es ergeben sich mit dem Blitzhaltesystem Uniset viele Einstellmöglichkeiten.

Novoflex verschickt auf Anfrage eine Bedienungsanleitung per mail.
Die Olympusanleitungen findet man zum Download unter http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/manual/index.cfm#acc
 
jubo4 schrieb:
Ich habe seit einigen Tagen einen Novoflex Auto-Duo-Flash (gebraucht) mit Universal Digital-Blitzschuh (ZPM-DI) für die E-300. Es ist zwar keine TTL-Messung möglich, die Blitzleistung läßt sich aber am Generator feinstufig einstellen ( von voller Leistung bis 1/256, entsprechend Leitzahl 12 bis 0,75 für den Ringblitz). Die Blitzleistung der beiden Köpfe kann durch jeweils zwei mögliche Diffusorscheiben variiert werden. Ein Blitz kann aber auch ganz abgeschaltet werden.

Erste Spielereien zeigen, daß man die nötige Einstellung von Blende, Zeit und Blitzleistung mit etwas Erfahrung gut hinbekommen kann. Es ergeben sich mit dem Blitzhaltesystem Uniset viele Einstellmöglichkeiten. [...]

Das muss man in der Tat auch sagen, dass in der Digitalfotografie -- auch und besonders im Makrobereich -- die automatische Blitzbelichtung weitaus weniger wichtig geworden ist, als sie in der Analogfotografie war. Man probiert einfach solange aus, bis es passt -- man sieht es ja sofort auf dem Display. Nur wenn die Aufnahme unter sich verändernden Umgebungsbedingungen beim ersten Mal sitzen muss, führt an einer vernünftigen TTL-Blitzsteuerung wohl auch weiterhin kein Weg vorbei.

Grüße,
Robert
 
rschroed schrieb:
Man hört allerdings auch Interessantes über verschiedene LED-Ringlichter, die ein recht helles Dauerlicht abgeben sollen. Da wird dann gar nicht im eigentlichen Sinn »geblitzt«, man braucht also auch keine Datenverbindung zur Kamera, und von der Helligkeit profitiert man bereits beim Blick durch den Sucher. Ob sich das in der Praxis bewährt, weiß ich allerdings aus eigener Erfahrung auch nicht...

Grüße,
Robert

Servus Robert,

gestern war ein Mini-User Treffen in München. Klaus Schraeder hatte ein selbstentwickeltes LED-Ringlicht dabei. Daraus entstand eine spannende Diskussion. Klaus erzählte, dass die bisherigen LED-Ringlichter daran krankten, dass sie gerade gerichtet sind. Die Folge ist, dass in der Mitte ein Schatten entsteht. Diesen Effekt führte er auch vor. Bei seinem Ringlicht sind die LED-Leuchten geneigt und so wird der Schatten vermieden. Es gab auch noch ein paar Besonderheiten, allerdings konnte ich als nicht-graduierter Techniker nicht immer folgen. Das einzige was gegen die Serienproduktion spricht, das verstand ich als Wirtschaftswissenschaftler, sind die Kosten. Aber beindruckend war das Teil schon. Ach ja, die LED´s haben einen relativ hohen Grünanteil im Licht, deshalb ist ein manueller Weißabgleich zwingend erforderlich.

Liebe Grüße

Wolfi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten