• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Der Geist der Lampe -Fotoprojekt- E500, E1

IngoT

Themenersteller
Das Wetter ist hier schon seit Tagen alles Andere als gut und lädt nicht gerade zu Spaziergängen in der Natur ein, geschweige dort Fotos zu machen.
Das Jucken im rechten Zeigefinger ist doch recht heftig und so ist man also auf der Suche nach Motiven, bzw. arbeitet an der Umsetzung von Bildideen unter Studiobedingungen die noch aus dem Sommer stammen.

Ich hatte die Idee eine Glühlampe in den letzten Bruchteilen ihres Lebens zu begleiten um ihr Ableben zu dokumentieren.
Gemeinsam mit einem Fotofreund haben wir uns an die Lösung des Problems gemacht.

Der Wäscheraum hier im Haus schien geeignet zu sein um ungestört und geschützt vor neugierigen Blicken zu basteln. Fremde Beobachter hätten möglicherweise das kurzfristige Ende unserer Arbeit bedeutet und wir vollgestopft mit Valium das nächste Licht erst im Krankenhaus in der Nervenabteilung gesehen.

40 Lampen hauchten das letzte Licht aus und jedes mal muß man den richtigen Zeitpunkt finden um ein Ergebnis so, oder so zu bekommen. 40 mal den Aufbau neu einrichten, xxx Probefotos zwecks der optimalen Belichtung, Schärfe etc.
Dabei sollte man wissen, das jede Lampe nur einmal zu verwenden ist.

Ich stelle die Fotos als Link zur Verfügung, sonst wird es zu groß hier.
Ich hoffe Euch gefällt´s!

Gruß Ingo.

Der Geist der Lampe I , E500 50-200

Der Geist der Lampe II, E1 50-200

Der Geist der Lampe III, E500 50er Makro

Der Geist der Lampe IV, E500 50-200
 
Die Idee ist natürlich nicht ganz neu, siehe hier ... ;)



Aber dennoch gut umgesetzt! Mir persönlich gehen nur Farben ein wenig ab. Obiges Foto von vor ein paar Monaten ist übrigens auch mit der E-1 und dem 50er Makro entstanden.
 
DaBenny schrieb:
Jetzt die Frage...wie macht man das ?

...und das war so...

Es wurde entfesselt geblitzt mit dem Novoflex Duoflash. Auf der E500 war aus Ermangelung eines Synchroanschlusses ein Mittenkontkt Blitzschuh am langen Kabel. Bei der E1 habe ich natürlich den Synchro Anschluss benutzt. Am Generator des Novoflex Blitzes war der neue Digitaladapter im Einsatz. Dieser erlaubt die Regulierung der Leistung am Blitz. Ein absolutes Muß, wenn man mit einer festen Blende, Zeit und ISO arbeiten möchte.
Belichtungszeit: 1/250
Blende: 16
ISO: 100

Alle Werte habe ich vor der Aufnahme eingestellt nachdem ich die optimale Zeit - Blende - Blitzleistung Kombination gefunden habe.
Die Blitze kommen von vorne. Einer links und einer rechts. Dazwischen ist ein Hintergrund aus schwarzem Samt.
Als Untergrund ebenfalls matter, schwarzer Stoff. Nur ein ganz kleines Licht zur Orientierung im Raum, damit keine zusätzlichen Reflexe auf der Lampe zustande kommen.
Wegen dem Gegenlicht unbedingt die Geli benutzen! Eine lange Brennweite ist auch von Vorteil. (Tiefenschärfe, Entfernung von den Blitzen)

Für das Ergebnis sind 2 Aufnahmen nötig. Eine für den Glaskörper und eine für das Gewinde. Montiert hinterher in PS.
Für das Gewinde wurde zusätzlich ein kleiner silberner Aufheller von vorne benutzt, damit etwas Zeichnung und ein kleiner Reflex auf´s Gewinde kommt.

Die Lampen werden vorher zerschlagen damit der Wolfram Faden auch durchbrennt.
Mit einem Dimmer kann man ganz langsam den Zeitpunkt des durchbrennens bestimmen. Das durchbrennen selbst dauert nur teile einer Sekunde bis max 1 Sekunde. Am besten man arbeitet zu 2.

Alternativ zu der 2 Aufnahmen Technik könnte man auch Kabel anlöten, ist aber ein größerer Zeitaufwand und etwas fummelig. Hinterher retuchiert man dann die sichtbaren Kabel weg.

40 Lampen habe ich "durchbrennen" lassen, einige Aufnahmen sind ganz gut zu gebrauchen.
Arbeitsaufwand war ca. 6h + Montage und Bearbeitung in Photoshop.

Vorsicht, bei dem Aufbau für diese Fotos wird eine hohe Spannung benötigt und eingesetzt. Niemals bei eingeschalteter Spannung die Lampe berühren, das kann lebensgefährlich sein! Auch nach dem abfackeln des Wolfram Fadens liegt noch Spannung an. Ausschalten, besser Stecker raus, dann erst schrauben!

Gut Licht, Gruß Ingo.
 
Hallo Ingo,
wenn ich wieder mal in Cottbus bin, bring ich Dir noch ein paar Glühbirnen vorbei. :D
Besonders das Erste hat mir gut gefallen, wegen der schönen Rauchentwicklung.
Wirklich klasse gemacht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
DaBenny schrieb:
Jetzt die Frage...wie macht man das ?
Bei mir waren es etwa 5 Minuten Vorbereitung, Blitz positionieren und Glühbirnen zertrümmern (schwierigster Teil, wenn man einen halbwegs schönen Bruch haben will). Nach dem Saft draufgeben hat man dann etwa 1 Sekunde Zeit für den Schuß. Hab glaube ich damals 4 Glühbirnen gebraucht.
 
Moin,

Absolut beeindruckend. Eigentlich was für die Galerie :)

Was ist das für ein Digitaladapter, von dem Du redest mit der Blitzleistung?

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Moin,

Absolut beeindruckend. Eigentlich was für die Galerie :)

Was ist das für ein Digitaladapter, von dem Du redest mit der Blitzleistung?

viele Grüße
Thomas

Hallo,

wie anfangs beschrieben nutze ich den Novoflex Duoflash (Zwillingsblitz - Zangenblitz)
Dieser wird an ein Generatorteil angeschlossen. Für den Generator gibt es verschiedene Systemadapter (wie bei Metz SCA) Es ist bis dato an digitalen Kameras nicht möglich TTL zu Blitzen, obwohl der Generator dieses kann. Es existiert kein Anschlussadapter.
Dafür gab (und gibt) es einen einfachen Mittenkontakt Anschluss. Die Einstellungen mußte man über die Blende, die Zeit, die ISO Werte oder über die Brennweite - Entfernung zum Motiv vornehmen. (2 Diffusorscheiben je Blitzkopf sind auch noch möglich)
Seit einigen Monaten gibt es einen Digitaladapter. Auf der Rückseite des Adapters befindet sich ein kleiner Drehknopf an welchem man die Blitzleistung in 9 Schritten regeln kann.
Das bedeutet das ich mit meiner Wunschblende und Zeit + ISO arbeiten kann und die Leistung am Adapter regele. Das ist zwar immer noch nicht so einfach zu handhaben wie TTL, aber nach 2-3 Fotos, bzw. bei einiger Erfahrung sind die Ergebnisse zufriedenstellend.

Das Novoflex Blitzsystem ist Systemunabhängig zu benutzen und bietet aufgrund des flexibelen Stangensystems optimalste Möglichkeiten der Lichtführung. Vom "normalen" Zangenblitz bis zum Gegenlicht auf Kopf "A" und Aufhellblitz von Kopf "B", oder von oben oder unten, alles ist möglich.

Eine unterschiedliche Regelung der Blitzleistung je Kopf ist nicht drin, da bleibt nur noch der Einsatz von Diffusorscheiben, welche sich problemlos in die Halteschienen schieben lassen. An und ausschalten kann man die Köpfe getrennt.

Gruß Ingo.
 
Finde ich schön gemacht. Hat sicher auch Spass gebracht.
Hab aber einen Kritikpunkt. Bei Bild 1,2,4 geht der Rauch durchs Glas. Stört mich persönlich. Vielleicht aber auch zu detailverliebt?
 
bunterharlekin schrieb:
Finde ich schön gemacht. Hat sicher auch Spass gebracht.
Hab aber einen Kritikpunkt. Bei Bild 1,2,4 geht der Rauch durchs Glas. Stört mich persönlich. Vielleicht aber auch zu detailverliebt?

Ja das sieht schon eigenartig aus. Erst auf einem Foto wird dieser Moment sichtbar. Hier habe ich nicht manipuliert, das sieht wirklich so aus.
Womöglich wegen dem Blitz von vorne und der Blende 16.

Gruß Ingo.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten