• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makroausrüstung für Anfänger

Sali_

Themenersteller
Hey Leute, hab meinen ersten Thread hierher verlinkt! Da ich hier den Stativfragebogen ausgefüllt habe!

Wer sich die Komentare usw. trotzdem durchschauen möchte, hier der Link:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1583866



[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.

Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Berlebach
• Sirui N-1004X
• Sirui N-2004X
• SIRUI K-10X Stativkopf

[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• leider noch keines

Verfügbares Gesamtbudget: 400€
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
30% Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20% Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15% Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
15% Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20% Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
35 % Landschaft
50 % Makro
15 % Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop

Stativ

Körpergröße:
[180] cm

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material/Arretiersystem/Mittelsäule:
[x] egal (da ich eig. keine Ahnung habe, was jetzt besser für mich wäre)

Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss (wurde mir empfohlen)

Hoffe es passt so.... Hab leider bei manchen Punken keine Ahnung, und hab die entweder rausgelöscht, oder "egal" hin geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
also für meine Makroaufnahmen mit EF 100 / 180mm 2.8L Macro IS USM benutze ich:

Sirui M-3204 eine kurze und lange Mittelsäule ist dabei, und auch als Einbeinstativ zu gebrauchen, Traglast - 18Kg
Sirui K20X oder K40X Kugelkopf

Novoflex Castel-Q Schlitten und eine Novoflex MagicBalance

wenn es für dein Macro- Objektiv eine Objektiv- Schelle zum kaufen gibt -> KAUFEN, und das Bilder machen ist viel einfachen.

Was ich nicht mehr Kaufen würde ist ein Getriebeneiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Tonie. :)

Sirui M-3204 eine kurze und lange Mittelsäule ist dabei, und auch als Einbeinstativ zu gebrauchen, Traglast - 18Kg

Ist mir etwas zu teuer! Aber hab mir das Sirui N-2004 angschaut! Hatt da irgend wer erfahrungen mit?

Novoflex MagicBalance

schon wieder was, das ich noch nicht kenne! :D was würd mir das bringen? Obwohl mir sowas für den Anfang ws eh zu viel und zu teuer ist! ;)

Objektiv Schelle hab ich jetzt keine gefunden für mein Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR!
 
schon wieder was, das ich noch nicht kenne! :D was würd mir das bringen? Obwohl mir sowas für den Anfang ws eh zu viel und zu teuer ist! ;)

gibt es auch gut und günstiger von MENGS DY-60N für ca. 68€, es ist zum Ausrichtung des Horizonts (Panorama, Macro, usw.) um bis 15 Grad gedacht.
 
Hey...
probiers noch einmal! :D

Kann mir jemand Ratschläge/Erfahrungen mitteilen, bezüglich des SIRUI N-1004X bzw. 2004X für großteils Makrofotografie!

Giebt es in dieser Preisklasse, ähnliche Stative auf dem Niveau?

Lg Thomas
 
Kann mir jemand Ratschläge/Erfahrungen mitteilen, bezüglich des SIRUI N-1004X bzw. 2004X für großteils Makrofotografie!
Schlechte Wahl - für Makro weitestgehend unbrauchbar... Wenn wirklich überwiegend Makro am Start ist, dann vergiss die grosse Höhe und geh auf ein Berlebach Mini L: http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=439 und nehm das restliche Geld um das Kopf-Budget aufzustocken (der K-10X ist hoffnungslos in der Makrofotografie)...
 
Sry, hab dein Kommentar zu spät gelesen @******************.

Hätte mir grade virtuell ein Set zusammen gesucht!

Sirui T-1004X Stativ
Siuri K-10X (G-10X) Stativkopf
Novoflex CASTEL-Q Einstellschlitten
Novoflex Q=PLATE Vertikal Klemmplatte (L-Form)
Novoflex Q=Mount Schnellkupplung

Aber werd mir mal das vorgeschlagene Berlebach anschauen! :)

Ist der K-20X oder K-30X besser?
Unterscheiden sich ja großteils nur wegen der Belastung oder?
Aber meine K-S2 + Makro Objektiv wiegt ja gerade mal über 1kg! Für was bräuchte ich dann einen Kopf der bis 30kg belastbar ist oder so!?

Sry, kenn mich damit noch nicht so aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
... kleine DSLR mit Standardobjektiven + 50% Makro ?

Da nun vermehrt (nur) von Makrofotografie die Rede ist - bei der Auswahl des Kopfes sollte erst einmal klar werden, bis zu welchen minimalen Objektfeldabmessungen Du vordringen willst (was soll also "sensorformatfüllend" abgebildet werden ?)

Dann sollte man entscheiden, wie die 400 Euro zwischen Kopf und Stativ aufgeteilt werden sollen.

Und dann sollte man den Kopf evt. danach auswählen, welche Feststellabweichung er zeigt.

M. Lindner
 
Hey :) danke, fürs schreiben.

... kleine DSLR mit Standardobjektiven + 50% Makro ?

Da nun vermehrt (nur) von Makrofotografie die Rede ist - bei der Auswahl des Kopfes sollte erst einmal klar werden, bis zu welchen minimalen Objektfeldabmessungen Du vordringen willst (was soll also "sensorformatfüllend" abgebildet werden ?)

Hab mir am Anfang gedacht, das ich mir ein Stativ für makro kaufe, und dieses dann bei anderne Sachen auch verwenden könnte! Wenn das nicht der Fall ist, suche ich ein Stativ NUR für makro! :)

Abgebildet werden sollen großteils Insekten (Schmetterlinge, Käfer,...)
"minimale Objektfeldabmessung"? sry, bin noch Anfänger!

Dann sollte man entscheiden, wie die 400 Euro zwischen Kopf und Stativ aufgeteilt werden sollen.

Und dann sollte man den Kopf evt. danach auswählen, welche Feststellabweichung er zeigt.

M. Lindner

Keine Ahnung: 200€ Stativ/200€ Kopf !? - 400€ wäre das Maximum für Stativ/Kopf, da ich mir noch anderes Equipment dazu kaufen möchte! Also, wenns etwas billiger ausfällt, auch kein Problem! :D

Kann man das wo nachlesen, welche Feststellabweichung welcher Kopf hatt?
 
Wenn das nur für Makro sein soll und dann noch in der freien Natur, finde ich die Lösung von ****************** mit dem Belebach Mini nicht schlecht, da man dann zum einen ein schwingungsarmes Stativ für Neu 140€ bekommt und zum anderen sehr gut Bodennah damit arbeiten kann. Bei den Sirui stört doch immer die Mittelsäule. Oder kann man die zur Not weglassen.

An deine Stelle täte ich auch mal verstärkt nach gebrauchten Stativen ausschau halten. ;)
 
Ja, hab mir das Berlebach Mini L eh schon angeschaut! Hört sich nicht schlecht an! :)

Schaue eh des öfteren in die Handel Abteilung! :top:
 
Hey :) danke, fürs schreiben.


Hab mir am Anfang gedacht, das ich mir ein Stativ für makro kaufe, und dieses dann bei anderne Sachen auch verwenden könnte! Wenn das nicht der Fall ist, suche ich ein Stativ NUR für makro! :)

Abgebildet werden sollen großteils Insekten (Schmetterlinge, Käfer,...)
"minimale Objektfeldabmessung"? sry, bin noch Anfänger!


Keine Ahnung: 200€ Stativ/200€ Kopf !? - 400€ wäre das Maximum für Stativ/Kopf, da ich mir noch anderes Equipment dazu kaufen möchte! Also, wenns etwas billiger ausfällt, auch kein Problem! :D

Kann man das wo nachlesen, welche Feststellabweichung welcher Kopf hatt?

zum Thema Objektfeld:
mit (m)einer crop-2.0-Kamera bekommt man z.B. beim ABM 1:1 formatfüllend auf den Sensor ein Motiv/Objektfeld von 17,3 x 13 mm (dafür braucht man aber schon ein Makroobjektiv oder etwas anderes und dann mit zusätzlichem Auszug oder aber einen Vorsatzachromaten), das ist dann schon eine dicke "Stubenfliege" mit etwas "Luft" drumherum als Motivfläche.

Die Frage habe ich deshalb gestellt, da die Ansprüche an den Kugelkopf steigen, je mehr man vergrößern will (der Kopf fängt als Erster die Vibrationen ab, bei einem guten Kopf kann das Stativ also evt. dann etwas günstiger sein), also eine Abwägungssache.



Es ist aber halt auch die Frage, was und wie viel man immer mitnehmen will; früher hatte ich auch mehrere Stative im Gebrauch, aber heute z.B. nur noch eins (von Novoflex), weil ich da ein spezielles Makrostativ immer gleich mit dabei habe (die kleinen Zusatz-Beine passen in jede Tasche); im Set geht das bei 329 Euro los, aber dann wird es bei Dir für den Kopf eng, daher hatte ich das für Dich zuerst hier nicht empfohlen ...

Dennoch überlege ich jetzt:
Novoflex (Triopod) ist auch nicht gerade billig, für das Geld (329) hat man bei dem günstigsten Modell im Set daher kein Carbon und keine kompakten Packmaße; aber am günstigsten geht es bei 286 Euro los, wenn man als Einzelteile und nicht im Set kauft.
Du hast dann zwar nicht das kleine Bodenstativ, aber mit dem großen (Mod. A-2830) kannst Du trotzdem in Bodenhöhe mit ca. 6 cm fotografieren, da eine Mittelsäule fehlt - ich mache ja selber gerne Makros und habe es ja auch selber -
bei so einer Lösung bleiben Dir dann immer noch 114 Euro für den Kopf.

Berlebach mini ist natürlich für sich genommen billiger, kommt dafür aber nicht auf die 150 cm des Triopod ! Und oft liegen interessante Motive eben auch mal höher.
Meine Testbilder hier im Forum zu den Makrofähigkeiten des Triopod habe ich z.B. mit Motiven gemacht, die etwa auf 130 cm "lagen" - da wäre man mit dem Berlebach Mini dann leider nicht weiter gekommen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Thema Objektfeld:
mit (m)einer crop-2.0-Kamera bekommt man z.B. beim ABM 1:1 formatfüllend auf den Sensor ein Motiv/Objektfeld von 17,3 x 13 mm (dafür braucht man aber schon ein Makroobjektiv oder etwas anderes und dann mit zusätzlichem Auszug oder aber einen Vorsatzachromaten), das ist dann schon eine dicke "Stubenfliege" mit etwas "Luft" drumherum als Motivfläche.

Also meine K-S2 hatt einen 23,7 x 15,7 mm Sensor, und ich würde mit dem Makro 100mm F2,8 fotografieren.

Berlebach mini ist natürlich für sich genommen billiger, kommt dafür aber nicht auf die 150 cm des Triopod ! Und oft liegen interessante Motive eben auch mal höher.

Das Triopod hatt ich heute schon mal auf dem Schirm, ist mir persönlich aber etwas zu teuer! Auch deswegen, weil ich erst Anfänger bin!
Werd mir das Berlebach nochmal etwas genauer anschauen denk ich mal!
Mit der Höhe hast du allerdings recht, aber irgendwo muss man Kompromisse eingehen, oder!?

Nochmal zu meiner Frage mit der Feststellabweichung des Kopfes! Kann man das wo nachlesen, oder sind das Erfahrungssachen?
 
... nein, zumindest, wenn man Zahlenwerte haben will, steht fast in jedem Labortest bei den Daten des jeweiligen Kopfes, wenn so ein Test publiziert wird in den monatlich erscheinenden Printmagazinen Fotomagazin oder Colorfoto bzw. 2-monatlich im Fototest Magazin.

Bitte beachten: es wird unterschieden zwischen "Absenkung unter Last" und "Feststelldrift" bzw. "Feststellabweichung" [Verschiebung des Motivausschnittes beim Anziehen der Hauptklemmung], der zweite Punkt ist für den Makroisten besonders wichtig.

Bei diesen Tests wird aber meist kein Makroobjektiv verwendet und auch nicht im Nahbereich gearbeitet, sondern man nimmt eine "Normalbrennweite" (je nach Crop-Faktor) und beobachtet dann, wie sich der Bildausschnitt bei einer Motivebene in 5m Abstand verändert. Daher sind die Messwerttoleranzen sehr eng, da sich das ganze bei Makromotiven noch deutlicher bemerkbar macht; es ist sehr ärgerlich, wenn man den Motivausschnitt jedes mal wieder nachregulieren muss (betrifft denjenigen, der sein Bild nur in der EBV zurechtschneidet, natürlich weniger; allerdings verliert man so auch an Bildqualität durch den Pixelverlust; ich mache mir das Bild daher eigentlich fast nur am Sucher und beschneide hinterher möglichst wenig; daher darf für mich ein Kugelkopf nur eine minimale Feststelldrift haben).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke @M.Lindner! Sehr gut erklärt. :top:


Hab jetzt dieses hier auch noch gefunden:

FEISOL Classic Stativ CT-3402 Rapid

Dürfte glaub ich ein gutes Stativ sein, und würds bei einem Händler um 209€ geben!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt dieses hier auch noch gefunden:

FEISOL Classic Stativ CT-3402 Rapid
Eines von den Feisol Classics habe ich als leichtes Stativ für die Telefotografie - aber ich nehme es nur im äussersten Notfall für die Makrofotografie (wenn ich mit dem Berlebach absolut nicht an das Motiv herankomme)...
 
War gestern unterwegs, und hab mir angeschaut, auf welchen Bereich ich ca. mein Augenmerk beim Suchen von Insekten lege. Und hab festgestellt, das er doch des öfteren als ich gedacht habe über den 70cm des Berlebach Mini L liegt.

Hab mir jetzt auch noch die Report Serie durchgeschaut.
Für mich wären eventuell die zwei interessant :
  • Report 803
  • Report 302

Habe bei beiden aber eine Kleinigkeit, die mich etwas zögern lässt! (wäre sehr dankbar über Aufklärung):)

Beim 803: Wegen des Zweifachen Beinauszuges. Kann mir vorstellen, dass die dicken Beine irgendwie stören oder unhandlicher sind. Oder täusch ich mich?

Beim 302: Wegen des Einfachen Beinauszuges. Ich hoffe, das mir das nicht zu lange ist, beim Transportieren (85cm)

Und wie siehts eigentlich wegen der Schwingungsdämpfung aus? Ist da viel Unterschied zwischen Einfachen/Zweifachen Beinauszuges? Oder merkt man das als Amateur eh fast nicht? :D
 
Hab mir jetzt auch noch die Report Serie durchgeschaut.
Für mich wären eventuell die zwei interessant :
  • Report 803
  • Report 302

Hier angehängt eine Übersicht der Querschitte bei Bbach. Zwischen 803 und 302 ist kaum ein Unterschied in den Aussenabmessungen. Gegenüber dem Mini(max) aber schon.

Zwischen 803 und 302 würde ich dir für deine Zwecke zum 803 raten. Vor allem aus dem Grund, dass der footprint des Statives in der tiefen Position dann kleiner ist. Beim 302 ist die Fläche über die du dich ausbreiten musst wenn du ganz runter gehst schon sehr gross.

Dabei knickst du alles mögliche um und hinterlässt mehr Spuren als nötig und hast vor allem auch dein Motiv aller vorrausicht nach verscheucht.

Ich würde dir aber sowieso zum Minimax raten. Das ist ein bombenmässiges Stativ, welches du später auch parallel zu einem dann angeschafften ausgewachsenen Stativ auch noch weiter nutzen kannst.

Gruss ede
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
War gestern unterwegs, und hab mir angeschaut, auf welchen Bereich ich ca. mein Augenmerk beim Suchen von Insekten lege. Und hab festgestellt, das er doch des öfteren als ich gedacht habe über den 70cm des Berlebach Mini L liegt.
In welcher Gegend bist Du unterwegs, ich habe höchstens dann Probleme mit den 70cm wenn ich in Weinbergen unterwegs bin und ich die Trockenmauern im Weg habe das Stativ vernünftig aufzubauen...
 
In welcher Gegend bist Du unterwegs, ich habe höchstens dann Probleme mit den 70cm wenn ich in Weinbergen unterwegs bin und ich die Trockenmauern im Weg habe das Stativ vernünftig aufzubauen...

Eig. auf einer ganz normalen Wiese! :D Am Waldrand stehen viele Büsche usw. wo sich einige interresannte Tiere aufhalten könnten! Z.b. eine Brennnessel wo vll eine Raupe sitzt ist ja oft schon höher als 70cm oder? So hab ich das in etwa gemeint!

Hier angehängt eine Übersicht der Querschitte bei Bbach. Zwischen 803 und 302 ist kaum ein Unterschied in den Aussenabmessungen. Gegenüber dem Mini(max) aber schon.

Danke für die Übersicht, hätte mir gedacht das MiniMaxi ist vom Querschnitt gleich wie das 302. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten