• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Makroaufnahmen

@All
Bin gerade im Urlaub in Südtirol.Habe gestern bei wandern diese zwei Wanzen entdeckt.Ich kann zwar mit User Otto65 nicht mithalten,finde sie aber trozdem nicht ganz so schlecht.
Ist eine freihand Aufnahme.
Schön Reinhard,
genießt eueren Urlaub.
Dann versuchen wir danach noch mal auf einen Ansitz zu gehen.
Danke fûrs Lob.
Gruß Otto
 
Ausbeute von Heute.
Leider waren die Kids bei der Spinne neugierig und weg war sie-hatte da noch auf etwas Aktion gehofft.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2335162[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2335163[/ATTACH_ERROR]
 
Klaus die Spinne ist echt Extraklasse.:):top:
Bluesharp der Feuerfalter haut aber auch voll rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) vom späten Abend.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2335279[/ATTACH_ERROR]
 
Ein häufiger Gast derzeit auf Fränkischem Magerrasen.

Magerrasen- oder Hainveilchen-Perlmutterfalter (Boloria dia)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336315[/ATTACH_ERROR]
 
Habe mich heute auch einmal versucht, da ich aber leider nur mein normales Teleobjektiv besitze sind die Bilder von der Schärfe und Detailtreue natürlich nicht ansatzweise mit euren fantastischen Bildern vergleichbar!

Was wäre denn ein günstiges Makroobjektiv im Einsteigerbereich?

Wäre über eine PM dankbar, um das hier nicht im Thread zu besprechen!!!

Lieben Gruß

Martin
 
@peap: Den Grashüpfer hast Du sehr schön erwischt.
@schmolz: Die Wanzen hast Du leider verrissen. :(
@Reinhard: Das 3. ist zwar das beste, aber da ist immer noch merkwürdige EBV drin am Auge so glatt und im Randbereich Sprenkel). ;)
@Klaus: Die Krabbenspinne sieht gut aus.
@Bluesharp: Deine Falter sind immer wieder eine Freude. :top:
Von heute Vormittag der Russische Bär (Euplagia quadripunctaria)
Kommst Du aus dem sogenannten Hessisch- Sibirien? :D
@Martin: #1 sieht schon sehr vielversprechend aus. Und bei Libellen bist Du mit dem Tele gar nicht schlecht aufgestellt. Eventuell kann man da noch Zwischenringe hinterschrauben. Bei #1 und #3 hast Du leider Körperteile abgesäbelt. ;) Wegen der Makroobjektive solltest Du mal die Suchfunktion anwerfen. Eigentlich kann man da nicht viel falsch machen. Die sind alle sehr scharf. Wichtiger ist bei den Makros das Drumherum- Stativ, ggfs. Einstellschlitten, Fernauslöser, Windstille, Pflanzenklammer und Erfahrung.

Ich muss Euch nochmal eines von der Frühen Heidelibellendame zeigen...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336608[/ATTACH_ERROR]
 
Der Admiral sieht auch zusammengeklappt gar nicht so schlecht aus.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336618[/ATTACH_ERROR]



Eine aktuelle Zebraspinne im Gegenlicht.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336619[/ATTACH_ERROR]



Der aus dem Erfurter Schmetterligshaus von letzter Woche.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336628[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist ja wieder ganz schön was dazu gekommen. Sehr schön!

Ich habe am WE ein ziemlich aufgequollenes Schmetterlingsbaby (von wem auch immer) gefunden und noch so den ein oder anderen Wiesenbewohner.
Bei den Weißlingen hat mich die innige Beziehung gewundert.... den gelben der zwei hätte ich für einen Zitronenfalter gehalten... man lernt nie aus.

Leider war alles in der Mittagssonne - ein paar Wolken haben versucht mit mir gegen das harte Licht zu kämpfen. Die Raupe habe ich abgeschattet - leider war F7,1 bei so ne fetten Vieh nicht ganz ausreichend. Vielleicht probiere ich die Tage da mal einen Stack.
 
Oh sehr cool! Ich dachte es wäre die Raupe von irgendeinem Nachtfalter.

Schwalbenschwänze habe ich an der Stelle allerdings keine gefunden. Wusste auch nicht dass es die hier in der Gegend gibt :) :) :) Scheint aber, als hätte ich eine prima Schmetterlingsweise entdeckt.

Hier hätte ich einen Erwachsenen zum Baby - diesmal allerdings einen Slowenen aus dem Frühling. Bissl gerupft der Gute :lol:
 
Oh sehr cool! Ich dachte es wäre die Raupe von irgendeinem Nachtfalter.

Schwalbenschwänze habe ich an der Stelle allerdings keine gefunden. Wusste auch nicht dass es die hier in der Gegend gibt :) :) :) Scheint aber, als hätte ich eine prima Schmetterlingsweise entdeckt.

Hier hätte ich einen Erwachsenen zum Baby - diesmal allerdings einen Slowenen aus dem Frühling. Bissl gerupft der Gute :lol:

Fast richtig, das ist ein Segelfalter (Iphiclides podalirius)
 
Nach gut einer Woche komplett macrofreiem Familienurlaub melde ich mich mit einem 'Softstack' (ca. 4 Aufnahmen, unbeschnitten) einer Gemeinen Feldschwebfliege zurück:



Grüsse

Wahrmut
 
Nach gut einer Woche komplett macrofreiem Familienurlaub melde ich mich mit einem 'Softstack' (ca. 4 Aufnahmen, unbeschnitten) einer Gemeinen Feldschwebfliege zurück:

Grüsse

Wahrmut

Der Familienurlaub war hart :D der Stack :top: -> schön, dass du wieder an Bord bist.

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2336957[/ATTACH_ERROR]
 
An meinem Schmetterlingswissen arbeite ich. Es ist nicht so einfach :) Grade bei den Bläulingen erkenne ich fast keine Unterschiede :(

Du solltest die Unterschiede auch nicht "erkennen" sondern (wieder-)finden. Lies dir die Texte in (guten) Bestimmungsbüchern durch. Versuch das Internet zu vermeiden und Schmetterlinge auf Fotos per Bildervergleich zu bestimmen.

Die mitteleuropäischen Tagfalter sind eine gut überschaubare und (in den allermeisten Fällen) leicht bestimmbare Gruppe. Ich hab mir früher für schwierigere Gruppen (z.B. Pyrgus, Melitaea, Erebia) Bestimmungstafeln selbst gezeichnet, wo nur die Unterschiede eingezeichnet und beschriftet sind. Das mache ich noch immer, zB wenn ich mich in eine neue Gruppe einarbeite, wie kürzlich Hamadryas. Es genügen Skizzen und es ist wie Spickzettel schreiben: hinterher braucht man sie gar nicht mehr!
 
Mal wieder hatte ich kein Glück in Sachen Schmetterlingen und Libellen, aber eine Wespenspinne ist ja auch nicht uninteressant und v.a. anspruchsvoller abzulichten als man denkt!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten