• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Makroaufnahmen

Hier eine späte Florfliege, sie wird auch Goldauge genannt. Deshalb das Makro mit den herrlich leuchtenden Augen
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2175171&stc=1&d=1332960196

Unnötiges Vollzitat entfernt.maizy

Gefällt mir sehr! Geblitzt oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... Geblitzt oder?
:D Danke, ich blitze fast nie, bei Makros schon gar nicht. Eine Taschenlampe ist mein Makrofotografiehauptbeleuchtungshilfsmittel.

Meine Hausspinne wächst. Hier ist sie mit meinem Brotkrümel zu sehen. Die hat den wirklich angepikst und vermutlich dann zum Teil auch aufgesaugt.
Das war ein Notessen, als es noch so kalt war. Was sagt da der Biologe?
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2175774[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
:D Danke, ich blitze fast nie, bei Makros schon gar nicht. Eine Taschenlampe ist mein Makrofotografiehauptbeleuchtungshilfsmittel.

Meine Hausspinne wächst. Hier ist sie mit meinem Brotkrümel zu sehen. Die hat den wirklich angepikst und vermutlich dann zum Teil auch aufgesaugt.
Das war ein Notessen, als es noch so kalt war. Was sagt da der Biologe?

Wird wohl eine Gewächshausspinne (Parasteatoda tepidariorum; Synonym Achaearanea tepidariorum) sein.

Wenn sie wirklich Brot gefressen haben sein sollte, ist es die erste Soinne, welche sich so ernährt und du solltest einen Fachartikel schreiben ;)

Der Giftcocktail,, welchen Spinnen ihrer Beute injizieren tötet diese und löst sie gleichzeitig innerlich auf, da Spinnen über keine Mundwerkzeuge verfügen und nur flüssige Nahrung zu sich nehmen können. Dieser Giftcocktail enthält allerdings keine Enzyme um Brot zu verflüssigen. Hier ist vor allem die Amylase wichtig, welche im menschlichen Speichel enthalten ist und Stärke spaltet, weswegen Brot auch bei längerem Kauen süß zu schmecken beginnt.
 
Wenn sie wirklich Brot gefressen haben sein sollte, ist es die erste Soinne, welche sich so ernährt und du solltest einen Fachartikel schreiben ;)
:top: super erklärt, und meine Mundwinkel wanderten zu den Ohren.
Beim genauen hinsehen bemerkte ich, das der Weißbrotkrümel sich im inneren gelblich verfärbt hatte und nahm an er hätte sich verflüssigt um von der Spinne aufgenommen zu werden. Danke :D
PS ich dachte es ist eine Spaltenkreuzspinne (Nuctenea umbratica). Das ist sie von Oben. Ein echtes Radnetz hat sie im Moment gesponnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
darum wird die florfliege auch goldauge genannt:


2012.03.29.2003%20-%20028.jpg



detailaufnahmen eines überfahrenen falters, allerdings daheim aufgenommen:


DSC_5750b.jpg



DSC_5901b.jpg



ihr erkennt die art? :)
 
Ich nenne zwar erst seit einigen Wochen ein Tamron 90/2.8 mein eigen, aber mit meiner (schon längst verkauften) Standardlinse hatte ich im Sommer 2011 ein super Bienenfoto hinbekommen. Ich hoffe es gefällt, besonders das Bokeh ist irgendwie super ;).

Viele Grüße

Clemo_O
 
kaum zu glauben, dass die bilder alle gemalt sind, so detailreich sind einige...:top: mir gefällt dein stil, so in der art möchte ich mich fotografisch betätigen.
 
@gili89: Die Experten mögen mich korrigieren, aber die Amphibie sollte eine Kröte sein und die Biene eine Fliege.
dmachaon: Tolle Bilder. Am besten gefällt mir das Florfliegenporträt. Wenn ich genau hinsehe, erkenne ich aber links im Hintergrund Tonwertabrisse. Sowas passiert mir neuerdings auch regelmäßig, seit ich mit LR 3 entwickle. Leider hab ich noch nicht herausgefunden, an welcher Stelle ich Mist baue.

Von mir noch einen Wollschweber...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2177209[/ATTACH_ERROR]
 
du hast ja schon einen wollschweber! ich war noch vergeblich auf der suche...

Wenn ich genau hinsehe, erkenne ich aber links im Hintergrund Tonwertabrisse. Sowas passiert mir neuerdings auch regelmäßig, seit ich mit LR 3 entwickle. Leider hab ich noch nicht herausgefunden, an welcher Stelle ich Mist baue.

im original fallen die TWA kaum auf, in der verkleinerten version komischerweise mehr (jpeg 100%).
das bild hat viel ebv hinter sich, raw converter, stacking, etwas manuelle retusche in photoshop. ich denke, hier haben sich viele kleine fehler addiert - danke für den hinweis, daran muss ich arbeiten. :)
 
:top: super erklärt, und meine Mundwinkel wanderten zu den Ohren.
Beim genauen hinsehen bemerkte ich, das der Weißbrotkrümel sich im inneren gelblich verfärbt hatte und nahm an er hätte sich verflüssigt um von der Spinne aufgenommen zu werden. Danke :D
PS ich dachte es ist eine Spaltenkreuzspinne (Nuctenea umbratica). Das ist sie von Oben. Ein echtes Radnetz hat sie im Moment gesponnen.

Hallo Hans,

ich bin ja kein Spinnenexperte.
Bei deinem zweiten Bild und der Beschreibung des Radnetzes wird klar, dass es keine Gewächshausspinne ist.

Ich sollte wirklich mal wieder nach Jena kommen, das Leutratal lockt mit seinen Trockenrasen und Orchideen. Aber auch sonst ist die Umgebung ja sehr lohnend.

Viele Grüße,

Stefan
 
Aber Hallo,

da sind ja phantastische Aufnahmen dazugekommen. Da kann man echt staunen. :eek: :top:

Ich habe dieses Jahr noch kein Tierchen vor der Linse gehabt, selbst die Bufo bufos bei uns im Teich sind an mir vorübergegangen, da hätte ich doch nur draufhalten müssen. :o

Von mir gibts heute Konserven.
Einen schwarzkolbigen Dickkopffalter.

Viele Grüße
Conrad

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2177329[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2177330[/ATTACH_ERROR]
 
@gili89: Die Experten mögen mich korrigieren, aber die Amphibie sollte eine Kröte sein und die Biene eine Fliege.

danke für deine Einschätzung. Aber ich dachte Kröten können nicht springen, und dieser Geselle ist mitunter ganz schön weit gehüpft ;) War auch nur ein kleiner Frosch, ca 6cm groß.
Ich hätt auf Moorfrosch/Grasfrosch getippt, aber ich hab keine Ahnung.
Mit der Fliege könntest recht haben.
Vielleicht kann uns ja der Biologe aufklären :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für deine Einschätzung. Aber ich dachte Kröten können nicht springen, und dieser Geselle ist mitunter ganz schön weit gehüpft ;) War auch nur ein kleiner Frosch, ca 6cm groß.
Ich hätt auf Moorfrosch/Grasfrosch getippt, aber ich hab keine Ahnung.
Mit der Fliege könntest recht haben.
Vielleicht kann uns ja der Biologe aufklären :top:

Dein Frosch ist wirklich ein Frosch, wobei ich persönlich mehr auf Grasfrosch (Rana temporaria) tippen würde.

Deine Biene ist dagegen wirklich eine Fliege, hier würde ich auf eine Tachina ursina tippen.

Viele Grüße,

Stefan
 
Dein Frosch ist wirklich ein Frosch, wobei ich persönlich mehr auf Grasfrosch (Rana temporaria) tippen würde.

Deine Biene ist dagegen wirklich eine Fliege, hier würde ich auf eine Tachina ursina tippen.

Viele Grüße,

Stefan

Danke Stefan! :top:
Ich tendiere auch immer mehr zum Grasfrosch.
War eh heute wieder an diesem Waldtümpel und hab wieder ein paar Exemplare vorgefunden :)
Tachina Ursina stimmt sicher!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten