Hallo,
Was auch ganz gut geht und preiswert ist:
1. M42 Zwischenringe bei ebay ersteigern
2. Irgendein lichstarkes 1:1,4 M42 Objektiv mit 50mm Brennweite (ja, ebay)
3. Wie bei Traumflieger beschrieben aus dem (einem Canon- Gehäusedeckel) Gehäusedeckel ein passendes Loch ausarbeiten und die Zwischenringe direkt einleimen oder über eventuell vorhandenen M42 Kameraanschluß (diesen dann einleimen) befestigen. Bei voller Röhre geht sehr viel Licht verloren, man muß schon sehr dicht ran an das "Ungeziefer", na und die Schärfe (Auflösung) ist wohl lange nicht so wie bei Sigma 105 oder Tamron 90. Mit der Hälfte der Verlängerung siehts dann aber schon sehr ordentlich aus.
Kosten: Zwischenringe (können welche ohne Blendenstößel sein, gelegentlich 5 EUR.)
Objektiv 1:1,4-1:1,8/50 von 5.-EUR bis 50.-EUR oder noch mehr
Gehäusedeckel: 5 EUR
Zwei-Komponentenkleber: 2,50 EUR
also mit Versandkosten etwa 25.- EUR - 30.- EUR
Eine Zweite Bastelei:
1. Panagor Makro-Konverter (Pentax) hatte ich schon im Haus, ansonsten man ahnt es schon (ebay)
2. Ein preiswertes lichtstarkes 1:1,4 -1:1,7 /50 PK Objektiv (na klar ebay)
3. Den Makro- Konverter (ist nicht nur ein leerer Tubus, nein da fährt eine Linsengruppe Schlitten herinnen.) an der Rückseite von den Pentax-spezifischen Anschlußteilen befreien (radikal mit Schraubenzieher, Mini-Trennschneider (mit Magnet herumfliegende Späne auffangen). Als Letztes muß man wieder einen Gehäusedeckel haben, bekommt man auch bei -- richtig ebay, manchmal auch in der Metallausführung - dann richtig lecker, und dann das Ganze in ein mittig ausgearbeitetes Loch im Gehäusedeckel plan versenken. Paßt wie angegossen, ragt nirgendwo zu weit hinein. Die Ergebnisse im Bereich bis 1:1 sind ganz manierlich, aber wohl nicht mit den bekannten SIGMA 105 oder Tamron 90 vergleichbar, aber erkennbar besser als die Zwischenring-Lösung, zumal jetzt etwas Abstand gewonnen wird (etwas !)
und damit wieder etwas Licht Zutritt zur Szene erhält.
Kosten:
Panagor - Konverter (schon seltener zu finden, Preis daher kaum vorhersagbar, ich schätze mal bis 50 EUR sind drin schlechtestenfalls)
Pentax Objektiv 1:1,2-1:1,7/50-55 von 5.- EUR (Porst ColorReflex) bis 150.- EUR ca.Pentax SMC Takumar), ich habe nur billig gekauft, ob ein Pentax Takumar da den Unterschied ausmacht, erlaubt mir mein Budget nicht auszuprobieren.
Gehäusedeckel 5 EUR
Zwei-Komponenten Kleber: mhh haben wir ja noch
Gesamt: ca 40-50 EUR inkl Versandkosten, wobei der Konverter einfach mal 20-25 EUR kalkuliert wurde.
Hierbei erreiche ich aber ein deutlich besseres Ergebnis (Auflösung und damit Schärfe)als mit Zwischenringen.
Ja, ich weiß beweiskräftige Fotos, mir läuft nur momentan so herzlich wenig Kleingetier übern Weg, vielleicht später einmal, denn eins steht fest für beide Lösungen, es sind keine Schnappschüsse aus der Hand, sondern nur mit viel Licht und Stativ gute Ergebnisse erreichbar. Ich stelle mir vor, daß die bekannten Vertreter der Makroobjektive hier einfacher handhabbar sind.
Ja das Retro vom Traumflieger ist ja schon länger ein bekannter Weg zum Makro. Ich habe nur festgestellt, daß man da sehr vorsichtig mit dem Licht sein muß, da es über die wohl an den meisten Objektiven etwas exponierten hinteren Linsengruppe zu Streunereien des Lichts kommen kann, welche das Ergebnis unbrauchbar machen. Und Retro geht natürlich nicht nur mit KIT, sondern auch sehr schön mit einem Pentax- oder M42- oder überhaupt jedem billigen manuellem (lichtstarken) Objektiv mit 58mm Filtergewinde und dem passenden RETRO-Adapter 58mm und Gegäusedeckel.
Viel Spaß beim Leimen.