• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Zwischenringe mit dem KIT??

  • Themenersteller Themenersteller Gast_3397
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_3397

Guest
Hallo Leute!

Ich bin neu in dem Hobby und würde gerne einige Makroaufnahmen machen. Macht die Kombination von Zwischenringen mit dem KIT Objektiv Sinn?? Was ändert sich an Abbildungsqualität und Lichtstärke?

Ist der Einsatz von solchen Zwischenringen generell ratsam oder soll ich lieber auf ein "echtes" Makroobjektiv sparen?? (Für einen ganzen Satz wärn ja auch um die 100 ?uros fällig ...)

Was muss man beim Kauf von Zwischenringen beachten? Welche Marke? (z.B. Kenko??) welches Maß bräuchte ich für eine 1:1 Vergrößerung? Ist es ratsam gleich einen ganzen Satz zu kaufen?

:confused: Fragen über Fragen....

Gruß Stefan
 
Hallo moedi,

schau doch mal bei Traumflieger vorbei.
Da findest du eine interessante Alternative mit dem Kit-Objektiv
in Retro-Stellung, wahlweise mit selbstgebasteltem aufsatz oder
Konverter von Novoflex.

Traumflieger - Supermakro

Gruß,
Mr.Blue
 
Hallo,
Was auch ganz gut geht und preiswert ist:
1. M42 Zwischenringe bei ebay ersteigern
2. Irgendein lichstarkes 1:1,4 M42 Objektiv mit 50mm Brennweite (ja, ebay)
3. Wie bei Traumflieger beschrieben aus dem (einem Canon- Gehäusedeckel) Gehäusedeckel ein passendes Loch ausarbeiten und die Zwischenringe direkt einleimen oder über eventuell vorhandenen M42 Kameraanschluß (diesen dann einleimen) befestigen. Bei voller Röhre geht sehr viel Licht verloren, man muß schon sehr dicht ran an das "Ungeziefer", na und die Schärfe (Auflösung) ist wohl lange nicht so wie bei Sigma 105 oder Tamron 90. Mit der Hälfte der Verlängerung siehts dann aber schon sehr ordentlich aus.
Kosten: Zwischenringe (können welche ohne Blendenstößel sein, gelegentlich 5 EUR.)
Objektiv 1:1,4-1:1,8/50 von 5.-EUR bis 50.-EUR oder noch mehr
Gehäusedeckel: 5 EUR
Zwei-Komponentenkleber: 2,50 EUR
also mit Versandkosten etwa 25.- EUR - 30.- EUR

Eine Zweite Bastelei:
1. Panagor Makro-Konverter (Pentax) hatte ich schon im Haus, ansonsten man ahnt es schon (ebay)
2. Ein preiswertes lichtstarkes 1:1,4 -1:1,7 /50 PK Objektiv (na klar ebay)
3. Den Makro- Konverter (ist nicht nur ein leerer Tubus, nein da fährt eine Linsengruppe Schlitten herinnen.) an der Rückseite von den Pentax-spezifischen Anschlußteilen befreien (radikal mit Schraubenzieher, Mini-Trennschneider (mit Magnet herumfliegende Späne auffangen). Als Letztes muß man wieder einen Gehäusedeckel haben, bekommt man auch bei -- richtig ebay, manchmal auch in der Metallausführung - dann richtig lecker, und dann das Ganze in ein mittig ausgearbeitetes Loch im Gehäusedeckel plan versenken. Paßt wie angegossen, ragt nirgendwo zu weit hinein. Die Ergebnisse im Bereich bis 1:1 sind ganz manierlich, aber wohl nicht mit den bekannten SIGMA 105 oder Tamron 90 vergleichbar, aber erkennbar besser als die Zwischenring-Lösung, zumal jetzt etwas Abstand gewonnen wird (etwas !)
und damit wieder etwas Licht Zutritt zur Szene erhält.
Kosten:
Panagor - Konverter (schon seltener zu finden, Preis daher kaum vorhersagbar, ich schätze mal bis 50 EUR sind drin schlechtestenfalls)
Pentax Objektiv 1:1,2-1:1,7/50-55 von 5.- EUR (Porst ColorReflex) bis 150.- EUR ca.Pentax SMC Takumar), ich habe nur billig gekauft, ob ein Pentax Takumar da den Unterschied ausmacht, erlaubt mir mein Budget nicht auszuprobieren.
Gehäusedeckel 5 EUR
Zwei-Komponenten Kleber: mhh haben wir ja noch
Gesamt: ca 40-50 EUR inkl Versandkosten, wobei der Konverter einfach mal 20-25 EUR kalkuliert wurde.
Hierbei erreiche ich aber ein deutlich besseres Ergebnis (Auflösung und damit Schärfe)als mit Zwischenringen.

Ja, ich weiß beweiskräftige Fotos, mir läuft nur momentan so herzlich wenig Kleingetier übern Weg, vielleicht später einmal, denn eins steht fest für beide Lösungen, es sind keine Schnappschüsse aus der Hand, sondern nur mit viel Licht und Stativ gute Ergebnisse erreichbar. Ich stelle mir vor, daß die bekannten Vertreter der Makroobjektive hier einfacher handhabbar sind.

Ja das Retro vom Traumflieger ist ja schon länger ein bekannter Weg zum Makro. Ich habe nur festgestellt, daß man da sehr vorsichtig mit dem Licht sein muß, da es über die wohl an den meisten Objektiven etwas exponierten hinteren Linsengruppe zu Streunereien des Lichts kommen kann, welche das Ergebnis unbrauchbar machen. Und Retro geht natürlich nicht nur mit KIT, sondern auch sehr schön mit einem Pentax- oder M42- oder überhaupt jedem billigen manuellem (lichtstarken) Objektiv mit 58mm Filtergewinde und dem passenden RETRO-Adapter 58mm und Gegäusedeckel.

Viel Spaß beim Leimen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch zwei für eure Antworten!!

Ich hab das mal getestet und es hat wunderbar funktioniert! (KIT umdrehen).

Mich würde trotzdem interessieren was für Erfahrungen ihr mit Zwischenringen gemacht habt!

Lässt sich einne 1:1 vergrößerung hinbekommen?
Was ändert sich an der Lichtstärke?
Was ändert sich an der Bildqualität??

Also auch generell nicht nur auf das KIT Objektiv bezogen.

Gruß Stefan
 
Also ich habe meine alten zwischenringe modifiziert (Soligor) Ich hab lediglich die dinger auseinandermondiert und dann den Plastik-einsatz etwas größer gedremelt. Dann wieder zusammenbauen und fertig sindse. Funzt einwandfrei und diese Dinger sind auch nicht so affenteuer (ich mein ich hättse mal für ca. 60? gesehen)
 
Kann niemand was zur erzielbaren Bildqualität, Lichtverlust und Vergrößerung sagen?????

Gruß Stefan
 
moedi schrieb:
Kann niemand was zur erzielbaren Bildqualität, Lichtverlust und Vergrößerung sagen?????

Gruß Stefan

Bei einem 50mm Objketiv brauchst Du einen 50mm Auszug um in unedlich Stellung 1:1 zu haben, usw...
Lichtverlust lässt sich berechnen, siehe Internet (müsste jetzt selber suchen)
AF funktioniert daher nicht mehr.
Bildqualität unterschiedlich, bei mir hatten Zwischenringe mit Zooms immer zu starken CAs am Bildrand geführt, aber das ist eben Objketivabhängig.
Ich würds mit dem Kitobjektiv nicht empfehlen.

Kauf Dir ein billiges echtes Makro oder bastle anderweitig

mfg
 
Hallo

MEIN Makro:

Mein Sakar 2fach Telekonverter brachte mir nicht die Leistung die ich erwartete, so lag er irgendwo im Staub.
Und nun lese ich hier von Ringen und Adaptern und verkehrt gehaltene Objektive... :confused: .

Und dann kam der FUNKE :D
Den Telekonverter, der eh Sch... ist (sorry) AUSRÄUMEN !!
Damit meine ich ähnlich wie beim Hühnerköpfen :D (bin vom Lande) die INNEREIEN Raus, in diesem Fall die Linsen und Ringle.

Was danach übrigbleibt ??

MEIN Adapter Ring wo ich mein Sigma 18-50 raufstecken kann und sogar der AF funzt. Makrobereich von Anschlag ( 0mm) bis ca n halben Meter. Werde diesen Effekt noch mit dem anderen Obipark testen.

So hat mein Fehlkauf wieder ein wichtige Funktion in meinem Fotoequipment. :p

Macht das aber nicht mit jedem Telekonverter ;)

Hier schnell ein paar Bilder:
 
Retroadapter:
Die Traumflieger- Variante ist wohl recht günstig im Selbstbau, aber nicht sehr stabil und nicht professionell:

Besser gehr ein M42 Adapter plus ein Kupplungsring von M42 auf das entsprechende Filtergewinde.

Preislich liegen beide Teile zusammen bei ca. 35 Teuronen

/snipy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten