wl1860
Themenersteller
Für viele wahrscheinlich ein alter Hut, aber ich fands jetzt erstmal erstaunlich, dass mir der Autofokus zweimal an unterschiedlichen Stellen scharf gestellt hat.
Mein Setup war die Nikon 1J5 mit dem AF-S Micro 40 und zwei Zweischenringen 10 und 16mm. Die Kontakte werden weitergeleitet, so dass der Autofokus funktioniert, aber das "Phänomen" wär ja auch manuell herbeiführbar. Von der Münze konnte ich sozusagen zweimal eine scharfe Aufnahme machen.
Hier an der Naheinstellgrenze:

Und eins mit größerer Fokusdistanz:

Die Physik dahinter erklär ich mir so, dass bei geringem Motivabstand (die Frontlinse klebte quasi an der Münze) die Fokusdistanz so gewählt werden kann, dass die Verlängerung des Abstands zum Sensor durch die Zwischenringe aufgehoben wird.
Ein paar Fragen hab ich dazu.
Ist diese Annahme richtig?
Sind bei der Verwendung von Zwischenringen zwangsläufig zwei unterschiedliche Fokusdistanzen der Fall?
Hat das mit der Objektivkonstruktion zu tun, dass das 40er Micro kein innenfokussierendes sondern ein beim Fokussieren ausfahrendes Objektiv ist?
Ist das Bild mit der größeren Fokusdistanz das gleiche, als wenn ich das Bild ohne Zwischenringe, aber an der Naheinstellgrenze aufgenommen hätte?
Ich hab ein bissl recherchiert, aber eine richtig schlaue physikalische Herleitung noch nicht gefunden.
Mein Setup war die Nikon 1J5 mit dem AF-S Micro 40 und zwei Zweischenringen 10 und 16mm. Die Kontakte werden weitergeleitet, so dass der Autofokus funktioniert, aber das "Phänomen" wär ja auch manuell herbeiführbar. Von der Münze konnte ich sozusagen zweimal eine scharfe Aufnahme machen.
Hier an der Naheinstellgrenze:

Und eins mit größerer Fokusdistanz:

Die Physik dahinter erklär ich mir so, dass bei geringem Motivabstand (die Frontlinse klebte quasi an der Münze) die Fokusdistanz so gewählt werden kann, dass die Verlängerung des Abstands zum Sensor durch die Zwischenringe aufgehoben wird.
Ein paar Fragen hab ich dazu.
Ist diese Annahme richtig?
Sind bei der Verwendung von Zwischenringen zwangsläufig zwei unterschiedliche Fokusdistanzen der Fall?
Hat das mit der Objektivkonstruktion zu tun, dass das 40er Micro kein innenfokussierendes sondern ein beim Fokussieren ausfahrendes Objektiv ist?
Ist das Bild mit der größeren Fokusdistanz das gleiche, als wenn ich das Bild ohne Zwischenringe, aber an der Naheinstellgrenze aufgenommen hätte?
Ich hab ein bissl recherchiert, aber eine richtig schlaue physikalische Herleitung noch nicht gefunden.