• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makro Stativ bis 400€

Reicht Dir denn der Novoflex CB 3II nicht aus? Der 5er ist erheblich schwerer und der 3er ist baugleich bis 7kg!

http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/quadropod/quadropod-koepfe/

Und flexibler als dieses Stativ ist wohl kaum eins.
 
Forent hat mir auf Grund meiner Ausrüstung den CB5 empfohlen :)

Liegt weit außerhalb meiner Preisklasse. Zusammen zahlt man ja mit den Alu Beinen schon 520€, da ist von Carbon noch gar nicht die Rede. :/
 
Ich schrieb

Gewichtstechnisch liegt das ganze so bei 3kg, zumindest mit der A65 und sofern ich mir kein anderes Objektiv kaufe. Mit der A99 wäre es entsprechend schwerer.

Habe also nirgends erwähnt mir etwas anderes kaufen zu wollen :) Die A99 besitze ich ja schon, ich nutze sie nur nicht für Makro, jedoch für fast alles andere. Daher sollte das Stativ und der Kopf auch die A99 tragen können.

Und selbst wenn ich mir später schwerere Objektive dazu kaufen möchte, welchen Vorteil hätte es da, mir jetzt den CB3 zu holen, der nur ca. 60€ günstiger ist, als der CB5 und mir in paar Jahren dann letzteren nachzukaufen?
 
Warum nicht mal ein Einbeinstativ?

Ich mache fast alle Nahaufnahmen drinnen und draußen mit einem Einbeinstativ. Ebenso Nachtaufnahmen.

Ein Einbeinstativ kann man IMMER irgendwo anlehnen. Und sei es die Tischkante bei Nahaufnahmen. Auch draußen finden sich fast immer Anlehnmöglichkeiten und sei es durch etwas Improvisation, etwa im Wald durch eine aus Ästen zusammengestellte Auflage.

Bodennah benutze ich das Einbein rechtwinklig abgewinkelt zur Verdrehstabilität und Zusatz-Stützmasse gegen Verwacklung. Dabei liegt die Kamera (und ich) auf dem Boden. Denn Blümchen machen sie von der Seite mit komplettem Stiel besser als stinklangweilig von oben.

Ich hatte mit dem Einbeinstativ noch nie das Problem, ein Dreibein zu vermissen! Denn mit dem Einbein bin ich wesentlich schneller, flexibler und gewichtsminimiert als mit dem sperrigen Dreibein. Ich käme nie auf die Idee, etwa auf Wanderungen, Fahrradtouren und Fernreisen ein Dreibein mitzuschleppen. Dabei spielt es für mich keine Rolle, ob das Foto im Fernbereich oder im Nahbereich entstehen soll.

Gerätschaften:
- Für leichtes Equipment wie µFT-Systeme: Monostat RS-16 PRO ART, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 648 g, 61/155 cm, verdrehfeste Rohre, Kugelkopf:
ReallyRightStuff BH-25, 146 g

- Für schweres Equipment wie Vollformatkameras mit schweren Teles: Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft, Kugelkopf:
ReallyRightStuff BH-40, 406 g (oder BH-55).
 
Der Grund ist eigentlich recht einfach: Ich möchte mich des Focus Stackings bedienen. Dabei darf die Kamera kein bisschen wackeln oder sich bewegen. Und eine Rail kann man mit dem Einbein nicht bedienen. Auch bei Langzeitbelichtungen, welche ich gerne mache, ist ein Einbein ungünstig, da ich dann die ganze Zeit die Kamera in der Hand halten müsste.

Trotzdem danke für deinen Tipp :)
 
Der Grund ist eigentlich recht einfach: Ich möchte mich des Focus Stackings bedienen. Dabei darf die Kamera kein bisschen wackeln oder sich bewegen. Und eine Rail kann man mit dem Einbein nicht bedienen. Auch bei Langzeitbelichtungen, welche ich gerne mache, ist ein Einbein ungünstig, da ich dann die ganze Zeit die Kamera in der Hand halten müsste.

Trotzdem danke für deinen Tipp :)
Bei Focus Stacking gebe ich Ihnen recht! Die mache ich nur ab schwerem Dreibein.

Aber Langzeitbelichtungen? Da muss ich doch keine Kamera in der Hand halten! Da wird das Einbein einfach angelehnt an Geländer, Felsen, Brüstung, Mauer, Hauswand, Caféstuhl, Parkbank, Baum, Verkehrszeichen, geparktes Auto. Auf dem freien Platz hole ich mir einen Caféstuhl und lehne das Einbein zwischen Sitz und Rückenlehne an (bombenfest). Im Museum tun es die Vitrinen.

Selbst HDR klappt mit angelehntem Einbein bestens...
 

Anhänge

Ich rede aber von Belichtungszeiten von 10 Sekunden bis 20 Minuten und das in freier Natur (Sternenhimmel z.B.). Und ich lasse ungern Equipment von 3000€ einfach angelehnt :) Aber da hat jeder so seines :)
 
(...) Gewichtstechnisch liegt das ganze so bei 3kg, zumindest mit der A65 und sofern ich mir kein anderes Objektiv kaufe. Mit der A99 wäre es entsprechend schwerer. (...)
(...) angesichts der geplanten Auflast rate ich dringend zum Novoflex CB5 (...)
Reicht Dir denn der Novoflex CB 3II nicht aus? Der 5er ist erheblich schwerer und der 3er ist baugleich bis 7kg! (...)
Forent hat mir auf Grund meiner Ausrüstung den CB5 empfohlen :) (...)
Nö, das hat er so nicht. Er hat den CB5 aufgrund der geplanten Auflast empfohlen. Wenn die Planung erst in einigen Jahren realisiert wird, müsste ein CB-3 bis dahin doch gute Dienste leisten.....
Für derzeit 3 kg habe ich aufgrund eigener Erfahrungen mit dem CB3 und dem CB5 definitiv zu letzterem geraten. Der CB3 ist ein ganz exzellenter Kopf, aber seine Haltekraft ist für Auflasten jenseits von 2 kg in Schräglage einfach grenzwertig. Die angegebenen 7 kg hält er vielleicht in perfekt horizontaler Lage. Wenn man einen kompakten Kopf mit gewaltigen Haltekräften sucht, sollte man sich lieber bei Arca-Swiss oder bei Markins (dort aber die Pano-Ebene testen) umschauen. Diese Köpfe haben aber gegenüber den Novoflex Classic Balls dafür andere Nachteile (v.a. Feststellverzug).

Zum Einbeinstativ: Winsoft ist so etwas wie dessen monothematischer Hohepriester und in zahllosen Foren des deutschsprachigen Internets seit vielen Jahren berühmt für seine diesbezüglichen Beiträge. Seine unstrittige Kompetenz und Erfahrung ist dabei gepaart mit einer Begeisterung für diese Produktart, die ihn Einbeinstative auch für Situationen empfehlen lässt, in denen gefühlte 98% aller Fotografen einem Dreibein den Vorzug gäben, z.B. ich. ;)

Alles bisher Geschriebene ist wie immer bloß meine unmaßgebliche Meinung, zu der beliebig viele Deinungen existieren dürften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat halt jeder so seins :)

Aber zum Stativ zurück: Wie geschrieben wird hier im Forum das Feisol Elite CT-3472 inkl. Nivellierung für 370€ angeboten. Sollte ich zuschlagen?
 
(...) Wie geschrieben wird hier im Forum das Feisol Elite CT-3472 inkl. Nivellierung für 370€ angeboten. Sollte ich zuschlagen?
Das kannst nur Du entscheiden. Neu kostet es 560 €, was ich sogar als Feisol-Kunde ehrlich gesagt zu teuer finde, wenn ich die Verarbeitungsqualität einbeziehe. 370 € wäre in meinen Augen ein anständiger Neupreis, wenn ich bedenke, was z.B. Velbon für seine ausgezeichneten Stative aufruft. Aber das 3472 ist prima, keine Frage. Die Nivelliereinheit wirst Du jedoch kaum benötigen.
 
für ein Budget von

.....[400] Euro für Stativ....

, dass zu

....60 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer) ...... 40 % GERINGE Auszugshöhe ("ganz tief runter")....

aufweisen soll, um zu

....
10 % Architektur
10 % Landschaft
......
80 % Makro
.....

zu dienen, reichen doch so um die 181.00€ auch.

Dabei kannst du dann das Budget vom Kugelkopf aus der....

.... Preisklasse von 150-200€.....

ums gesparte Geld erweitern und dann reicht ja das Budget aus für ein KuKo vom Schlage eines CB5 :D Willst du 60.00€ sparen und unter 500.00€ bleiben, tut's ein CB3 dann vielleicht auch, sonst bist du am oberen Ende deines Budgets von 550-600€
 
[...]

zu dienen, reichen doch so um die 181.00€ auch.

[...]

Das wäre auch mein Rat. Ein schönes Berlebach 703 und ich würde einen Markins-Kopf dazu wählen. Ich selbst nutze den Q3 Emilie, der hat aber bei den von mir überwiegend im Makrobereich (kein 1:1) genutzten 300mm den von forent genannten Feststelldrift. Ist zwar nur sehr gering, aber bei 300mm immerhin vorhanden.
Daher würde ich mindestens zum Q10 raten. Liegt auch noch im Budget. :top:
 
reichen doch so um die 181.00€

Nun, ich bin ehrlich: Wenn das CT-3472 das einzige Stativ ist, was ich zukünftig je brauchen würde, egal für welche Anwendung, dann bin ich bereit die 200€ mehr auszugeben. Vom Kopf jetzt wirklich ganz abgesehen. Nur soll es dann wirklich mein "letztes Stativ" werden, deswegen frage ich lieber noch einmal nach :)

Vom Kopf her würde ich mir auch den CB5 leisten, habe meinen Geldgeber (= mein Konto :D) gefragt, er lässt es noch zu. Nur sollte auch das dann der letzte Kopf sein, den ich mir kaufen würde. Oder meint ihr, gibt es da noch etwas sinnvolleres (für mich)?
 
Mir persönlich wäre das Feisol 3472 (Max. 1.48 hoch) bei 1.71m Körpergrösse viel zu hoch und ich rage ja nur einen cm mehr in die Höhe als der TO.
Ich hatte das 3442 (Max. Höhe 1.42m) und konnte nur unbequem militärisch stramm dahinter stehend durch den Sucher blicken (damals D300 und D2Xs)....
 
1 gibt's eigentlich kein zu hoch und 2tens wwürde ich vor dem Kauf die Sachen in die Hand nehmen wenn man schon von letztem etc redet und bei dem Budget.
Schon allen wegen der Bedienung.
Aber jeder wie er mag.
Ist ja nicht mein Geld.

Bei einem Stativ gibt es auch noch die Grundfläche auf die man achten könnte weil die sich auf den Platz und die Höhe auswirkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten