Gelöschtes Mitglied 251024
Guest
Hallo Forengemeinde!
Wieder mal eine Frage! Welches Makroobjektiv sollte man nehmen? Das Sigma 50 mm f2,8 EX DG, das 70 mm f2,8 EX dG oder das 105 mm f2,8 EX DG? Alle drei haben eine andere Naheinstellgrenze. Versteh ich das richtig wenn ich bei der Naheinstellgrenze das Objekt fokussiere hab ich erst eine Abbildung von 1:1. Vorher nicht.
Des weiteren, ich nehme an um so geringer die Naheinstellgrenze ist um so mehr Detail bekomm ich z.B. von einem Blütenstängel oder Haare auf einem Blatt auf ein Foto. So etwas würd ich ganz gern Fotografieren. Die Feinheiten eben von Insekten oder Pflanzen. Tja welches Objektiv soll ich nun nehmen?!
Bekomm ich so ein Bild von Insekten auf mit einer größeren Brennweite hin? Ist das Objektiv mit einer größeren Brennweite universäler einsetzbar als eine kleine Brennweite(z.B. auch für Tiere wo ja eine Fluchtgefahr bei einer geringen Brennweite da ist)?
Ich hoffe Ihr könnt einen Neuling helfen!
LG Fred
Wieder mal eine Frage! Welches Makroobjektiv sollte man nehmen? Das Sigma 50 mm f2,8 EX DG, das 70 mm f2,8 EX dG oder das 105 mm f2,8 EX DG? Alle drei haben eine andere Naheinstellgrenze. Versteh ich das richtig wenn ich bei der Naheinstellgrenze das Objekt fokussiere hab ich erst eine Abbildung von 1:1. Vorher nicht.
Des weiteren, ich nehme an um so geringer die Naheinstellgrenze ist um so mehr Detail bekomm ich z.B. von einem Blütenstängel oder Haare auf einem Blatt auf ein Foto. So etwas würd ich ganz gern Fotografieren. Die Feinheiten eben von Insekten oder Pflanzen. Tja welches Objektiv soll ich nun nehmen?!
Bekomm ich so ein Bild von Insekten auf mit einer größeren Brennweite hin? Ist das Objektiv mit einer größeren Brennweite universäler einsetzbar als eine kleine Brennweite(z.B. auch für Tiere wo ja eine Fluchtgefahr bei einer geringen Brennweite da ist)?
Ich hoffe Ihr könnt einen Neuling helfen!
LG Fred
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: