blp
Themenersteller
Hi,
ich überlege mir für meine 500D ein Makroobjektiv zu kaufen. Leider schwimme ich nicht im Geld, deshalb ist die Entscheidung ziemlich schwer.
Bisher habe ich die zwei Kit-Objektive (18-55mm und 55-250mm) und verwende v.A. das 55-250mm Objektiv, weil es mir qualitativ besser zu sein scheint. Außerdem bekommt man damit, v.A. am langen Ende, so schön verschwommene Hintergründe.
Mit dem Makro-Objektiv würde ich Blumen, Schmetterlinge, Libellen, evtl. Wespen usw. und natürlich auch Amphibien im Zoo fotographieren wollen.
Ich bin im Internet auf das Tamron 60mm 2.0 und das Tamron 90mm 2.8 gestoßen. Ich schätze mal, die 90mm sind schon notwendig, weil Schmetterlinge sonst sofort wegfliegen, oder? Der Preisunterschied zwischen denen zwei ist auch nicht so groß. Dann gibt es noch ein 180mm Makro-Objektiv von Tamron oder ein 150mm Makro von Sigma, aber die sind leider auch viel, viel teurer (Tamron fast doppelt, Sigma fast 3x so teuer) so dass ich sie mir erst nächstes Jahr kaufen könnte (wenn ich das überhaupt möchte). Die Brennweite wäre dann wahrscheinlich auch schon wieder zu lang, oder (an APS-C)? Bisher habe ich zwar auch lange Brennweiten benutzt, aber ja nur aus der Not heraus....
Also meine Frage: Wäre das Tamron 90mm 2.8 eine gute Entscheidung an der 500D? Kann man damit auch mal normale Bilder (keine Makros) machen? (Wenn man weit genug weg kann.) Mit dem 60er würde das ja sicher gehen... Gibt es noch Alternativen die ich übersehen habe?
ich überlege mir für meine 500D ein Makroobjektiv zu kaufen. Leider schwimme ich nicht im Geld, deshalb ist die Entscheidung ziemlich schwer.
Bisher habe ich die zwei Kit-Objektive (18-55mm und 55-250mm) und verwende v.A. das 55-250mm Objektiv, weil es mir qualitativ besser zu sein scheint. Außerdem bekommt man damit, v.A. am langen Ende, so schön verschwommene Hintergründe.
Mit dem Makro-Objektiv würde ich Blumen, Schmetterlinge, Libellen, evtl. Wespen usw. und natürlich auch Amphibien im Zoo fotographieren wollen.
Ich bin im Internet auf das Tamron 60mm 2.0 und das Tamron 90mm 2.8 gestoßen. Ich schätze mal, die 90mm sind schon notwendig, weil Schmetterlinge sonst sofort wegfliegen, oder? Der Preisunterschied zwischen denen zwei ist auch nicht so groß. Dann gibt es noch ein 180mm Makro-Objektiv von Tamron oder ein 150mm Makro von Sigma, aber die sind leider auch viel, viel teurer (Tamron fast doppelt, Sigma fast 3x so teuer) so dass ich sie mir erst nächstes Jahr kaufen könnte (wenn ich das überhaupt möchte). Die Brennweite wäre dann wahrscheinlich auch schon wieder zu lang, oder (an APS-C)? Bisher habe ich zwar auch lange Brennweiten benutzt, aber ja nur aus der Not heraus....
Also meine Frage: Wäre das Tamron 90mm 2.8 eine gute Entscheidung an der 500D? Kann man damit auch mal normale Bilder (keine Makros) machen? (Wenn man weit genug weg kann.) Mit dem 60er würde das ja sicher gehen... Gibt es noch Alternativen die ich übersehen habe?