• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Makro Objektiv oder Konverter?

Corteztr

Themenersteller
Hallo liebe Gemeinde,

ich besitze aktuell eine Panasonic lumix g2 und nutze diese gewerblich.
Wir biete Trauringe Online an mit der Standart lumix Ausstatung. Die Bilder sind O.K! Selbstverständlich hat Photoshop nachgeholfen :-)
Siehe Foto:
1.jpg



Nun zu meine Frage. Was ist der unterschied zwischen einem Konverter und einem Objektiv? Was wäre in meinem Fall Empfehlenswerter?

Für eine erfolgreichen Erwerb eines Zusatzes, die zu einer Verbesserung meiner Bildqualität der Trauringe führt, möchte ich mich beim Helfer / Empfehler mit 10€ "Spende" (wenn mann es so nenen darf) bedanken.

Bitte Entschuldigt wg. dem Präfix, ich weiß nicht was die von mir wollten :-) :D
Liebe Grüße
Burak
 
Hallo Burak,

was für Objektive besitzt du denn bisher?

Meiner Einschätzung nach sind Makro-Objektive tendenziell besser, aber auch teurer. Dagegen sind die Makro-Vorsätze sehr günstig und die Ergebnisse durchaus brauchbar, siehe:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=477702&page=150

Prinzipiell hast du 3 Möglichkeiten:

1. mFT Makro Objektiv (Olympus 60 mm oder Leica 45)
+ sehr gute Abbildungsleistung
- Teuerste Möglichkeit

2. Altglas aus analogen Zeiten adaptieren
+ je nach Objektiv sehr gute Abbildungsleistung
o Preisspanne von 50 Euro bis unbezahlbar
o Meist kein Autofokus nutzbar (für deine Anwendung verschmerzbar)

3. Makro-Vorsatz (Bspw. Raynox DCR-150 oder -250)
+ günstig ca. 50 Euro
+ gute Ergebnisse
o Abhängig vom eingesetzten Objektiv

Mein Tipp wäre einen Makro-Vorsatz zu testen, den bekommt man zur Not auch sehr gut wieder los und macht wenig Geld dabei kaputt ;)

Dies stellt meine kleine subjektive Meinung dar :rolleyes:
 
...Es kommt wirklich drauf an, was du bereit bist zu bezahlen. Sowas wie das 60mm 2.8 Makro von Olympus, wäre für dich wohl ziemlich optimal.

Das wäre von der Bedienung für dich wohl das einfachste.

Ansonsten wäre ein älteres manuelles Makro zwischen 50-60mm eine gute Alternative. Ich nutze an meiner o-MD ein Nikkor 60mm 2.8, welches aber selber schon ziemlich teuer ist. Hatte es überlassen bekommen.

Es gibt aber genügend andere manuelle Makros. Wichtig ist nur, dass es ein Objektiv mit Abbildungsmaßstab von 1:1 ist. Den AF brauchst du bei Makros eh nicht, dass geht manuell präziser. Es sollte auch unbedingt über einen Blendenring verfügen. Bei der Abbildungsgröße brauchst du ca. F13-16.

Von Adaptern halte ich persönlich nicht ganz so viel...
 
vielen Dank für eure Antwort.
@Frostiy
meine lumix g2 hat eine 14-42mm /F3.5-5.6 ASPH. MEGA OIS


Ist dies, was ihr meint?
http://www.ebay.de/itm/Olympus-M-Zu..._Foto_Camcorder_Objektive&hash=item3f2916fb85

Wo steht die Abbildungsgröße von F13-16?
Geht jeder Blendenring?

Könnt ihr mir links schicken wo ich die wichtigsten Produkte erwerben kann?

Danke Vielmals!
Burak
 
Da man sowieso von Stativ aus arbeiten würde, ist hier mMn egal zu was man greifen würde - in der Web-Größe werden die Unterschiede der Abbildungsleistung sowieso nicht zu sehen sein. Da nur ein 14-42 vorhanden ist - stimmt das?, ist ein Achromat hier nicht zielbringend, ich würde hier nach einem manuellen Makroobjektiv greifen; leider sind diese nicht mehr ganz so günstig wie früher - für mein OM 50/3.5 habe ich seinerzeit knapp über 30.- bezahlt; jetzt werden sie für ca 100.- gehandelt. Alternativ ggf ein 35 mm FT-Makro oder 12-50 Oly gebraucht, aber da sind wir schon bei 150.- ...
 
Also ich habe auch das 60mm Olympus Makro und kann es sehr empfehlen. Bei mir doubelt es als Porträtlinse, was die Anschaffung lohnenswert machte. Ich muss dazu sagen, dass ich es nicht gekauft hätte, wenn ich es nicht auch für letzteres gut nutzen könnte, wenn es also zu 99% um die Trauringe in Auflösung <1Megapixel geht, würde ich auch zu etwas billigerem greifen.

Zum 60mm findest du hier was über die Abbildungsleistung bei den von dir angesprochenen Blenden: http://www.lenstip.com/356.4-Lens_r...al_60_mm_f_2.8_ED_Macro_Image_resolution.html
 
@bobyg
ich arbeite aktuell mit Stativ und 14-42mm stimmt.
ich wäre auch bereit dieses produkt zu erwerben :
http://www.ebay.de/itm/Olympus-M-Zu..._Foto_Camcorder_Objektive&hash=item3f2916fb85

ist das somit nicht das geeigneteste? 60 mm 2.8 was auch immer das heißen soll aber lt. Empfehlungen soll dies optimal für meine zwecke sein.

@selaiah
ich kann leider mit den Angaben zu den Blenden nichts anfganen. Ich bin in diesem gebiet ein totaler Grünschnabel.
 
Eine Brennweite ab 80-100mm erscheint mir für die kleinen Gegenstände sinnvoller, da die Darstellung natürlicher wirkt und eine Ausleuchtung leichter fällt.
Da es nur für das Internet ist, muss es nicht unbedingt ein Makroobjektiv sein, obwohl sich hier auch ein Vergrößerungsobjektiv mit Zwischenringen und/oder Einstellschnecke anbieten würde.

Ich würde ein Tele-Zoom mit Achromat probieren, z.B. 40-150 oder 45-200 mit Raynoxvorsatz .
 
Es gäbe auch noch eine günstigere Möglichkeit, die für deine Zwecke völlig ausreichend ist:
Der Olympus Makrokonverter
Review
Der Passt entweder auf das Olympus 14-42IIR (das entspricht deinem 14-42 von Panasonic),
er passt aber auch auf das Olympus 45mm (260€) oder auf das Olympus 40-150mm (160€).

Die Angabe in Millimeter ist die Brennweite. Je größer desto näher kannst du sachen "ranholen".

Vorallem mit langen Brennweiten wie mit dem Olympus 45mm oder dem 40-150mm sollen sich gute Ergebnisse erziehlen lassen.
Das 45er kostet neu ca. 260€, und dann käme noch der Konverter dazu.
Wenn du es noch günstiger willst:
Verkauf dein Panasonic 14-42, kauf dir gebraucht das Olympus 14-42 (80€) und den Konverter

Das reine Makroobjektiv fände ich, wäre in deinem Fall zu viel des Guten.
 
Wegen des 60mm Makro Objektivs empfehle ich dir Preisvergleiche zu machen.

Ich habe meins für deutlich weniger gekriegt.

Bezüglich des Tests den ich verlinkt habe, das Ergebnis ist :überragende Werte zw. Blende 2.8 und 5.6 mit Höhepunkt bei 4.0.
Ab 5.6 abfallende Leistung wobei bis Blende 11 noch gut über dem was die Tester als Untergrenze für sehr gute Bilder angesetzt haben.
Danach leicht darunter.

Das klingt jetzt eher mittelmäßig, dem ist aber ganz und gar nicht so. Der Verlauf, in seiner Tendenz ist ganz normal und das Objektiv hat insgesamt bei allen Blenden ein sehr gutes (=besseres) Testergebnis verglichen mit den meisten anderen Makros.

Fazit: Es ist ein sehr gutes Objektiv was sicherlich wesentlich mehr Reserven bietet als ich zum Beispiel ausreize mit meinen Anwendungen.
Wenn es dir also um gute Qualität geht, kannst du hier ruhig zugreifen, ganz billig ist die Sache aber nicht und wie gesagt, gibt es für dich eben auch günstigere Lösungen mit leichten Qualitätseinbußen.
 
Du hast ja ein Bild mit Ringen gezeigt. Was genau gefällt Dir daran nicht?
Ich kann mit nämlich gut vorstellen, dass dies gar nicht am Objektiv, sondern an der Aufnahme- und Nachbearbeitungstechnik liegt.
Nahaufnahmen sind kein so einfaches Gebiet, da reicht es garantiert nicht, sich ein nur gutes Objektiv zu kaufen. (Schaden tut es aber auch nicht, ausser deinem Konto)
Ich würde mal sagen, das angesprochen Objektiv hat sicherlich ein sehr großes Potential. Ob Du es voll nützen kannst und für deine Zwecke auch musst, ist eine ganz andere Frage.
 
Ich finde auch ein Makroobjektiv für 500.- für den Zweck als zu viel des guten auch wenn es ein sehr gutes Objektiv zu sein scheint; wenn dann das 12-50 (150.-) oder ZR fürs 14-42 (Kostenpunkt 80-100.-).

@selaiah
ich kann leider mit den Angaben zu den Blenden nichts anfganen. Ich bin in diesem gebiet ein totaler Grünschnabel.
Er spielt auf die Tatsache dass die Schärfe bei 100% bei solchen kleinen Blenden (f/11 und kleiner) beugungsbedingt abnimmt. Bei der Web-Größe wird man es jedoch eher nicht sehen, was man aber sofort sehen würde wäre die größere Schärfentiefe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Konverter, hab den Raynox-250, ist der Schärfebereich extrem gering. Aber wenn du dich mit Image Stacking beschäftigst und etwas Aufwand, kannst du auch hier TOP Ergebnisse erzielen, mit einem scharfen/fokussiertem Bild über das komplette Bild.
 
Es muss ja nicht gleich das 250er sein aber nach dem kein Telezoom vorhanden ist, ist das Achromat mE hinfällig.
 
Sinnvoll wäre wohl, das vorhandene Objektiv mit 42mm zu nutzen und die Schärfentiefe über mehr Abstand und anschließender Vergrößerung zu regeln.

Aufbau und Ausleuchtung perfektionieren und erst danach sehen, was nicht gefällt oder fehlt. Danach kann man dann wesentlich bewußter in Ausrüstung, z.B auch in einen Makroschlitten, investieren
 

ich habe es mit dem manuelen sowohl auto focus versucht, näher komm ich leider nicht ran.

Ich habe bereits (meine ich) eine 14-42mm
https://shop.strato.de/WebRoot/Store16/Shops/63917103/MediaGallery/Bilder/20140515_115411.jpg

Das ist meine Kamera.

Was hat das mit den mm aufsich? um so höher um so besser?
Welche Blende bzw wo kann ich die Blende Erwerben, die du mir nun empfiehlst?
Ich habe soeben
http://www.olympus.de/site/de/c/len...onverters/mcon_p01_macro_converter/index.html
erworben und zusätzlich kommt noch 60mm Olympus Makro dazu (einfach test halber, ich muss es sehen)

Ich bin dabei ein Katalog zu entwerfen und da sollen eine große anzahl an Trauringen angeboten werden, d.h die Zeitspanne pro Ring ist sehr gering und kenne mich nicht mit Image Stacking aus


Wir besitzen eine lichtbox womit die Ware perfekt belichtet wird. Ich habe bereits versucht eine bessere Schärfentiefe zu erziehlen, näher komme ich leider nicht heran :-(


Ich habe mir soeben MCON-P01 Makro-Konverter bestellt. Einfach nur als Test. Wenns net passt, kann ich es ja zurück geben.


Ich bestelle mir jedoch auch diese Teuere Alternative, einfach um zu sehen, inwiefern sich diese von der Qualität unterscheiden.

da geb ich dir Recht. Ich habe das Objektiv für 450€ auf dem Amerikanischen Ebay markt gefunden. Wahnsinn was für Deckungsbeiträge unsere leuts hier haben :-)


An dieser stelle, möchte ich mich sehr bedanken, dass ihr mir so behilflich seit!!

Ich habe Nun den
MCON‑P01 Makro-Konverter erworben
60mm 2.8 Oly erworben

was benötige ich noch? Brauch ich nun so eine Blende beim Objektiv oder beim Konverter, wenn ja welche und wo kann ich Sie kaufen.
Ich Vertraue soeben 100% euren Empfehlungen und weiß garnicht was ich kauf, bitte Entschuldigt also wenn ich so viele fragen stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
....beide einfach um zu testen.....

Das 60mm m.Zuiko Makroobjektiv ist natürlich wesentlich besser, aber auch sehr kostspielig! Auch die Handhabung ist einfacher.

Der Olympus-Makrokonverter ist übrigens eine "Mogelpackung" - es ist ein einfacher Einlinser, kein Mehrlinser (wie z.B. die Raynox Achromaten die preislich ähnlich liegen). Einlinser würde ich nicht verwenden.

..... Was brauche ich noch?

Wenn Du Stativ und Lichtzelt hast dann brauchst Du allerhöchstens noch einen Kabelfernauslöser, es arbeitet sich einfach angenehmer damit.

Gruß
Jürgen
 
Wenn Du Stativ und Lichtzelt hast dann brauchst Du allerhöchstens noch einen Kabelfernauslöser, es arbeitet sich einfach angenehmer damit.

Den besitze ich bereits.
Mehr nicht? So eine Blende o.ä ?
Oder müsste es mit dem Objektiv 60mm ausreichen um sehr nah dran zu kommen?

Grüße
Burak
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten