• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Makro-Objektiv mit zusätzlichem Zwischenring

stephen_w

Themenersteller
Ich liebäugle mit dem Kauf eines Zwischenrings, um den Abbildungsmaßstab meines Makro-Objektivs noch ein wenig zu verbessern. Ich habe das Sigma 105mm f/2.8 und will Pflanzen bzw. Teile davon photographieren. Näher ins Auge gefasst habe ich den EF 25 II von Canon.

Hat jemand bereits Erfahrungen mit solch einer Kombination? (Ich meine explizit Erfahrungen und nicht irgendwelche gutgemeinten Gemeinplätze.)
Ach ja, ein Lupenobjektiv als Alternative kommt für mich nicht in Frage.
 
Ich habs auch mal gemacht mit dem 60iger Canon und dem 150er Sigma und mit verschiedenen ZR´s aber die Qualität leidet eindeutig darunter. Der AF trifft nicht mehr richtig und hat viel hin und her gerudert und im MF ist es recht mühselig zu fokussieren. Zumindest bei Insekten die sich hier und da bewegen;). Bei staren Fotoobjekten und Stativ kann man sicher was rausholen, aber ansonsten.........
Und die Qualität war wesentlich besser wenn ich ohne ZR´s die Bilder gecropt habe.
Die Makros sind schon so ausgelegt das sie Ihr Optimum an Leistung ohne ZR´s haben.
Ab und an benutz ich meine ZR´s noch beim Tele um die Naheinstellgrenze zu veringern (allerdings funktioniert dann der AF für die Ferne nicht mehr).

Das sind meine praktischen Erfahrungen......

Gruß Andree
 
Der AF trifft nicht mehr richtig, da stimme ich absolut zu.
Aber die Bildqualität ist absolut in Ordnung! Selbst als ich noch kein Makro hatte und nur das 50mm f/1.4 mit Zwischenringe verwendet habe, war ich mit der Bildqualität immer zufrieden!
 
Der AF trifft nicht mehr richtig und hat viel hin und her gerudert...
Das sind meine praktischen Erfahrungen......
Gruß Andree
Du nimmst AF bei Makros? Wäre ich nie drauf gekommen......
Ich mache das immer manuell - vielleicht weil ich oft Aquarienfische fotografiere.
 
Du nimmst AF bei Makros? Wäre ich nie drauf gekommen......
Ich mache das immer manuell - vielleicht weil ich oft Aquarienfische fotografiere.

Das ist schön für Dich, das du es immer den MF Modus benutzt:)
Ich benutz es im AF und im MF Modus - je nachdem..........
Wofür hat man den Makros einen AF spendiert? :confused:
Achja aus lauter langer Weile:D

Gruß
 
Ach ja, ein Lupenobjektiv als Alternative kommt für mich nicht in Frage.

Wie sieht es denn mit einem Balgengerät aus? :confused::confused:

An einer 100er Brennweite musst du nämlich schon einen ziemlich dicken Zwischenring nehmen, damit du eine sichtbare Maßstabs-vergrößerung bemerkst. Vielleicht ist der Zwischenringsatz von Kenko sinnvoller, weil du damit mehr Maßstab sprich mehr Vergrößerung erreichst? :confused:

Zur Qualität: In der Regel sind alle Makro-Objektive auf Schärfe getrimmt und da sind genug Reserven vorhanden, um auch mit mehreren Zwischenringen scharf abzubilden. Normalerweise produzieren die Objektive eine höhere Auflösung als die der Sensor auflösen kann. Was jedoch verstärkt wird, sind die optischen Fehler des Objektivs - also chromatische Aberrationen z.B.. Die sind bei großen Auszügen dann schon irgendwann sichtbar. Aber bei einem 25mm ZR würde ich mir beim Sigma keine Gedanken machen.

Achja. Die AF-Genauigkeit leidet unter einem Zwischenring merklich. Ohne MF geht da kaum noch was. :)
 
Danke für Eure Erfahrungsberichte!

Der Vergrößerungsfaktor durch den 25er Zwischenring sollte bei 105mm so im Bereich von 1.4 liegen, habe ich mal gelesen. Das wäre ja schon mal etwas... Ein Balgengerät finde ich einfach unpraktisch, das ist nichts für draußen.
Zum MF/AF-"Problem" in der Makrophotographie hat jeder so seine eigene Meinung. Ich habe auch schon beide benutzt. Mal ging's mit AF, andere Male musste ich den MF verwenden. Man sollte da nicht allzu dogmatisch an die Sache herangehen. :cool: Von daher sehe ich die verminderte Treffsicherheit beim AF mit Zwischenring nicht als so problematisch an.

Ich überlege noch ein wenig, und wenn ich mir dann doch einen Zwischenring zulege, werde ich über meine Erfahrungen berichten.
 
Was spricht eigentlich gegen einen Zwischenringsatz? Da hast du eine größere Variabilität als nur mit einem 25mm ZR.

Die größere Variabilität bedeutet auch mehr "Gefummel"! :ugly: Aber prinzipiell hast Du recht.
Die Version von Kenko mit AF- und Blendenübertragung kostet allerdings auch mehr als ein einzelner EF 25 II von Canon. Und zum Testen - vor allem auch meiner persönlichen Nutzungshäufigkeit - sollte die einfachere Lösung erst einmal genügen.
 
Die Version von Kenko mit AF- und Blendenübertragung kostet allerdings auch mehr als ein einzelner EF 25 II von Canon. Und zum Testen - vor allem auch meiner persönlichen Nutzungshäufigkeit - sollte die einfachere Lösung erst einmal genügen.

Die etwas höhere Stabilität eines einzelnen Canon-ZR macht sich eigentlich erst ab langen Brennweiten bemerkbar (>300mm). Der Vorteil des Zwischenringsatzes ist, dass man einfach variabler ist und den Maßstab bzw. Vergrößerung besser steuern kann. Fummelei würde ich das nicht nennen. Der ZR-Satz ist (als ich das letzte mal nachgeschaut habe) vielleicht 10 EUR teurer als ein einzelner Canon-ZR und ein Maßstab von 1,36:1 ist schon deutlich mehr als 1,25:1.

Edit: Ich hab dazu mal meinen alten Thread ausgegraben, vielleicht ist der von Interesse:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=523121
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten