• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Makro-Objektiv mit Fisheye-Eigenschaften

abdul

Themenersteller
Hallo liebe Leute,

der Titel hört sich evtl. ein wenig komisch an, aber vielleicht könnt Ihr mir helfen. Bei mir geht es um einen Anwendungsfall in der Makrofotografie (speziell Unterwasserfotografie), den ich Euch kurz vorstellen möchte.

Wir haben ein Makroobjektiv auf der Kamera (sagen wir das 100mm USM Makro) und fotografieren eine Schnecke. Das Bild hat einen sehr geringen Bildwinkel und bildet "flach" ab. Man hat also die Schnecke formatfüllend auf dem Bild.

Nun möchte man aber z.B., dass die Schnecke formatfüllend abgebildet wird und zusätzlich der Hintergrund sichtbar sein soll (z.B. um den Strauch mit im Bild zu haben).

Das kann man nur durch optische Verzerrungen, wie es z.B. bei einem Fisheye gemacht wird, machen. Alles was eher in der Bildmitte liegt, wird riesig dargestellt und alles was eher in den Randbereichen liegt, wird kleiner dargestellt.

Ein Fisheye kommt nicht in Frage, da der Bildwinkel viel zu groß ist und die Naheinstellgrenze viel zu hoch ist. Es müsste also quasi einen Vorsatz für ein Makro sein.

Habt Ihr eine Idee, ob es sowas gibt und wo man es kaufen kann. (Es gibt bereits eine solche Spezialkonstruktion von der Firma INON, aber das ist ein riesiges Monsterteil und nur für den Unterwassereinsatz).

Danke und Gruss,
Adrian:D
 
Das Sigma 15 Fisheye hat eine geringe Naheinstellgrenze. Damit klebt die Schnecke fast an der Linse. Aber einen hohen Maßstab bekommst du damit nicht hin. Ich schätze, das enzige was für dich geeignet sein könnte, wäre das 35er Tokina Makro. Richtig abgeblendet hast du auch genügend Schärfentiefe.
 
Hallo,

wie wäre es denn damit bei der bisherigen Linse zu bleiben, den Ausschnitt etwas anders zu wählen und das Bild per EBV zu "fishen"? Geht auf diesem Weg zu viel Auflösung flöten?


MfG

Rainmaker
 
Das Tokina 11-24 oder so hat doch ne Naheinstellgrenze bis in die Frontlinse rein ?!
 
...oder du könntest zusätzlich eine (hochdioptrin'ige) Nahlinse vor ein Weitwinkel schrauben? Ich weiß aber nicht ob das überhaupt funktioniert und 2. wird das vermutlich Randabschattungen geben und nicht die beste Bildqualität erbringen.
 
wie gesagt: Fisheye von Sigma geht nicht, weil der Abbildungsmasstab noch immer zu klein ist. Das 35er Makro von Tokina hat leider auch nicht den gewünschten Effekt. Das 11-24 Tokina ist an VF nicht die optimale Wahl und bringt leider nicht den Weitwinkeleffekt.

Ich habe das ganze auch schon mit Nahlinsen ausgetestet, aber das bringt leider nicht den gewollten Erfolg und es kommt zu großen Randabschattungen.

Aus diesem Grunde muss es genau andersherum passieren. Wir nehmen ein Makro und machen daraus eine Art Fisheye, sodass die Naheinstellgrenze NULL ist.

Schaut Euch das doch mal an, vllt. habe ich es falsch erklärt.

http://www.inon.jp/products/port-gear/EFS60.html

Sowas muss es doch auch in anderer Form geben.

Gruss,
Adrian
 
Was meinst Du mit "in anderer Form"?
Relais Optiken werden wohl bald hypen :D
Der Effekt mit dem sichtbaren Hintergrund gefällt vielen Makro-Fotografen, und das hätten sie gerne auch mit ihrer DSLR (sonst könnten sie vielleicht auch ne Kompaktkamera dafür nutzen).
Ich hab mal bißchen mit sowas selbst zusammengestelltem rumexperimentiert. Das Problem dabei war die Bildqualität.

Mehr Infos und Bilder zu dem Thema findest Du hier:
http://photographyoftheinvisibleworld.blogspot.com/2009/10/schreisheim-vineyard-insect-view.html
Der Autor treibt sich auch hier herum, falls ich nciths verwechsle.
 
Du brauchst nur mehr Weitwinkel.

Such nach Lupenobjektiven. Sind immer wieder welche mit Brennweiten teilweise deutlich unter 20mm in der Bucht zu haben. Gute Lupenobjektive liegen aber schon bei ca. 2kEUR.

Hört sich jetzt leicht an, ist es aber nicht: Du brauchst dazu ein Balgengerät, einen passenden Adapter, einen Einstellschlitten, ein panzerhaftes Stativ und kannst nicht einmal mit Springblende fotografieren. Die Schärfentiefe ist in der Größenordnung von wenigen hundertstel mm und das Licht ist so wenig, dass du mit mittleren ISO´s auf Belichtungszeiten kommst, mit denen man selbst eine Schnecke nicht mehr scharf fotografieren kann.
 
..
Die Schärfentiefe ist in der Größenordnung von wenigen hundertstel mm und das Licht ist so wenig, dass du mit mittleren ISO´s auf Belichtungszeiten kommst, mit denen man selbst eine Schnecke nicht mehr scharf fotografieren kann.

Hört sich jetzt nicht so passend an für das Ursprungsposting mit dem Wunsch nach einem sichtbaren Hintergrund.
 
Ein Makro mit Fischaugeneffekt wäre genauso wie ein Kühlschrank mit integrierter Heizung :D.

Wie soll den ein Objektiv, das möglichst Linear abbilden soll um einen grossen Abbildungsmasstab zu erhalten einen Ultraweitwinkeleffekt mitbringen?

Guck mal hier, an dem Foto sieht man eigentlich recht gut das hier etwas unsinniges gefordert wird. Da hab ich mal zum testen ein Fernglas verkehrt herum vor das Objektiv gehalten.

(ich kann mich natürlich auch irren, ich bin kein Physiker. Ich meckere hier nur aus dem gesunden Menschenverstand heraus. Hoffe ich hab recht :D)
 
Lediglich als Hinweis ... der Naturfotograf Solvin Zankl hat das ganze ausgereizt und schafft richtig gute WW-Makros.
Beispiele:
http://www.geo.de/GEO/fotografie/fotowettbewerbe/55767.html?maction=img&context=day&img=38584
http://www.focus.de/fotos/und-auch-die-nahaufnahme-dieser-biene-die-nektar-sammelt_mid_409136.html
http://www.focus.de/fotos/unter-and...aufnahme-eines-bienenschwarms_mid_409135.html
http://www.focus.de/fotos/diese-spi...em-auge-wohl-kaum-zu-erkennen_mid_409137.html
(siehe http://solvinzankl.com/)

Allerdings will er nicht preisgeben, wie er sein Weitwinkel modifiziert hat. Auch nicht auf direkte Nachfragen :D Im Makroforum hab ich mal davon gelesen, dass man ganz geringe Abstandhalter (=Zwischenringe) einsetzen kann. Ich hatte das Thema aber nicht weiter verfolgt.
 
Sehr schöne Aufnahmen. Man müsste nun darüber streiten ob das "Fisheye"-Bilder sind, ich würde eher sagen WW bis UWW und gut is. Aber das sollte nun keine zu grosse Rolle spielen in dem Zusammenhang. Tatsache ist: es scheint zu gehen. Nennen wir es: "Makroaufnahmen mit besonderem Weitwinkeleffekt" :p

Der hat sich wohl was feines vor seine Linsen gebastelt und mach damit nun diese schönen Bilder. HAH !....wieder mal ne Aufgabe für mich, sehr gut. :D
 
Relais System war wohl die Erkenntnis:
Ein Weitwinkel für einen kleinen Sensor, z.B. 4 mm für 1/3" auf der Objektseite, und das Zwischenbild davon mit einem normalen Makro + Zwischenringe auf den Sensor abbilden.
Wie schon vorher ohne größere Erklärung geschrieben.
 
Hallo, ich habe mir vor Jahren, auch mal so eine Linse gebaut....?

Das Objektiv, es war, bestand aus drei Objektiven... zusammengestellt,

Die anghängten Bilder zeigen die Nahaufnamen mit dem damaligen Objektiv Beschriftung...........:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor ca. 1,5 Jahren hatte ich mal so ein Projekt begonnen, dann aber nicht fertiggemacht, weil ich mit der Schärfe nicht zufrieden war.

Durch diesen Thread habe ich das nochmals aufgegriffen und über die damaligen Fehlerquellen nachgedacht. Dann in der Bastelkiste rumgekramt und ein wenig gearbeitet. Ergebnis seht ihr unten.

Das Objektiv ist halt nicht weitwinklig genug, aber das lässt sich beschaffen. Wird dann im April gebaut, wenn ich aus Taiwan zurück bin.

Kosten des Projekts belaufen sich unter 100,- Euro, kommt halt darauf an, wie günstig man das Zubehör in der Bucht findet (nichr anhand der EXIF-daten spekulieren, das bringt nichts).

Ich bin übrigens verzweifelt auf der Suche nach dem Namen eines japanischen Fotografen, der geniale Insektenbilder mit dieser Technik macht. Kann mir jemand helfen?

Bastler
 
Sieht gut aus!
Ich hab da auch noch einiges an Zubehör rumliegen, und such immer mal wieder nach gescheiten kurzbrennweitigen Optiken.
 
Ich bin übrigens verzweifelt auf der Suche nach dem Namen eines japanischen Fotografen, der geniale Insektenbilder mit dieser Technik macht. Kann mir jemand helfen?

Hmm, als ich das gelesen hab konnt ich mich dunkel an ein paar Bilder erinnern. Hatte aber keine Hoffnung, dass mir ein japanischer Name wieder korrekt einfallen würde. Also letzte Hoffnung Lesezeichen. Gut geordnet wie sie sind war ich gleich bei den Fotografen und hab den einzigen asiatischen Namen daraus mal angeklickt. Tadaaa, er wars: Satoshi Kuribayashi
 
Ich habe mal von einem User hier einen "Zwischenring" gekauft für das Sigma 12-24, Riesenweitwinkel bei Vollformat, ist doch das was Du suchst.
Der Ring ist nicht mehr als 1mm dick, und wird nach Abschrauben des Bajonetts zwischen Objektivkörper und Bajonett gesetzt, geht sogar mit den Originalschräubchen.
Gibt echt tolle Perspektiven (Aufnahmeabstand im mm-Bereich zur Frontlinse) und das mit vernünftiger Bildqualität, bei abblenden hat der Hintergrund noch genügend Restschärfe um erkannt zu werden und nicht völlig zu verschwimmen.
 
Jo, so siehts aus. Bin auch gerade zu dieser Erkenntnis vorgestossen: UWW mit Zwischenring - maximale Dicke 5mm an APS-C, sonst wird die Naheinstellentfernung zu gering. Der Effekt ist genau wie gewünscht: Makroaufnahme mit schönem Weitwinkeleffekt. Problem: Entfernung Frontlinse-Objekt ca 5 cm. Arg wenig für "echte" Insekten. Es muss wohl noch einen Trick mehr geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten