Ich habe allgemein gegen deine falsche Einschätzung mit der Randschärfe das Leica APO argumentiert, worüber wir von Hölzchen auf Stöckchen kamen. Mein Tipp speziell für Michael, das Sigma 2.8/70 Macro kam erst deutlich später.Phillip arguentiert nach meinem Verständnis mit den universellen Eigenschaften eines Objektives. Da hier nach speziellen Eigeschaften gefragt wurde, zeigt sich sehr deutlich, daß es nur - wenn überhaupt - eine handvoll geeigneter Objektive gibt.
Das Sony Macro wird für diesen Zweck zweifelsfrei sehr gute Resultate liefern. Genau wie fast jedes andere Makro auch. Bei f/8 oder weiter abgeblendet sind die mehr als gut und die Beugungsunschärfe nivelliert das ganze nochmals deutlich. Das Problem mit 1000€ zu erschlagen halte ich aber für völligen overkill.
Hab gerade Spaßeshalber mal mein Minolta MC 3.5/50 Macro vor den Balgen geschnallt (zusammen unter 100€). Das Minolta habe ich gewählt, weil es das schwächste Makro ist, welches ich zur Verfügung habe (Sony FE 2.8/50 Macro, Zeiss 2/100, Tokina 2.5/90, Nikon Ai-S 2.8/105, Olympus OM 3.5/50). Damit habe ich dann das schmuckvollste fotografiert, was in Griffweite lag und 2 Minuten in die Nachbearbeitung investiert:

100% crop:

Ich denke das Resultat wär für die skizzierte Anwendung mehr als ausreichend und es kostet 1/10 des Sonys.
Grüße
Phillip