Wenn ich mir die Beispielbilder anschaue ist das ja echt erschreckend! Ist das normal, oder hast du vielleicht ein nicht ganz fehlerfreies Sigma gehabt? Ich kann mir kaum vorstellen, dass es so einen Unterschied zum Canon sein soll.
Eigentlich wollte ich mir das Sigma 50 macro bestellen, doch bin ich aufgrund der Naheinstellgrenze etwas skeptisch geworden. Wollte halt eine Portraitlinse mit einem guten Macro verbinden und dabei noch Geld zu einem 100er sparen.
Leider ist das mit der Qual der Wahl immer so schwierig, wenn man jeden Groschen umdrehen muss.
Wenn ich davon ausgehe, dass ein 1:1 Objektiv ein Motiv von 1cm auch 1 cm auf den Chip abbildet, dann wäre dies ja eigentlich schon Formatfüllend auf dem Chip. Also müsste man um Bienen, Hummeln und ähnliches Getier zu fotografierend auch kein 1:1. Bei 1:2 wäre ich ca. 10cm vom Objekt entfernt und das dürfte die Fluchtdistanz nicht unterschreiten. Sehe ich das richtig?
Ich glaube, dass die Qualität des Sigma 50er schon ziemlich gut ist und auch einen Tick besser als das 90er Tamron oder 105er Sigma.
Jetzt würde mich nur noch die Qualität bei Portraitaufnahmen, bei großen Distanzen und natürlich die Alltagstauglichkeit im Macrobereich interessieren.
Zu meinem Verwendungszweck:
Ich möchte also Portraits, Blumenmacros, aber auch Spinnen, Bienen, Hummeln, evtl. Fliegen (Habe ich auch schon gute Aufnahmen mit dem Sigma gesehen) oder ähnliches foten.
Bitte helft mir bei dieser schwierigen Entscheidung

Eigentlich wollte ich mir das Sigma 50 macro bestellen, doch bin ich aufgrund der Naheinstellgrenze etwas skeptisch geworden. Wollte halt eine Portraitlinse mit einem guten Macro verbinden und dabei noch Geld zu einem 100er sparen.
Leider ist das mit der Qual der Wahl immer so schwierig, wenn man jeden Groschen umdrehen muss.
Wenn ich davon ausgehe, dass ein 1:1 Objektiv ein Motiv von 1cm auch 1 cm auf den Chip abbildet, dann wäre dies ja eigentlich schon Formatfüllend auf dem Chip. Also müsste man um Bienen, Hummeln und ähnliches Getier zu fotografierend auch kein 1:1. Bei 1:2 wäre ich ca. 10cm vom Objekt entfernt und das dürfte die Fluchtdistanz nicht unterschreiten. Sehe ich das richtig?
Ich glaube, dass die Qualität des Sigma 50er schon ziemlich gut ist und auch einen Tick besser als das 90er Tamron oder 105er Sigma.
Jetzt würde mich nur noch die Qualität bei Portraitaufnahmen, bei großen Distanzen und natürlich die Alltagstauglichkeit im Macrobereich interessieren.
Zu meinem Verwendungszweck:
Ich möchte also Portraits, Blumenmacros, aber auch Spinnen, Bienen, Hummeln, evtl. Fliegen (Habe ich auch schon gute Aufnahmen mit dem Sigma gesehen) oder ähnliches foten.
Bitte helft mir bei dieser schwierigen Entscheidung

