• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MAKRO? Mit welchem Objektiv komm ich nah ran?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_876
  • Erstellt am Erstellt am
rolippo schrieb:
@karlsson:
Da hast Du wohl wahr! War von mir ja auch nicht so ernst gemeint.
Filterdurchmesser ist tatsächlich ein Argument! .....
rolippo

Hallo rolippo,

tamron, tamron .... ;)
sigma, sigma .... ;)


war von mir doch auch nicht so ernst gemeint.
Ich will niemanden überzeugen, jeder muss selbst entscheiden
;) ;) ;)
ich freue mich aber dass der Filterhinweis positiv aufgenommen wurde.
Man muss eben an alles denken (auch wenn ich`s selber oft vergesse)

gruss
karlsson
 
Na klar. Hatte ich auch nicht dran gedacht, ist aber ne wichtige Sache. Son Filter kostet ja schon schnell mal 30 - 40 Euronen---


Also. Nochmal Danke..
 
Sagen wir mal so: Einen größeren Filter bekommt man leicht und unproblematisch und kostengünstig (keine 5 EUR) an ein kleineres Objektiv. Andersherum wäre es schon eher ein Argument.
 
Also bei mir wirds das Sigma sein!
1.Grund: Es wird in jeder Fachzeitschrift hoch gelobt!
2.Grund: 58mm Filtergewindedurchmesser habe ich auch an meinem
18-55mm Kitobjektiv!
3.Grund Mein Händler vertreibt nur Sigma oder Canon ;)
Für 399Euros(leute das sind Knapp 800,-DM "HEUL")
 
Blöde Frage:
Und wenn man z.B.das Kit-Objektiv oder das 50/1,8 nimmt und eine Vorsatzlinse (Nahlinse heißt das wohl) z.B. mit +4 oder +10.

Wobei ich zugeben muß, ich hab noch nie mit sowas gearbeitet, bin aber am überlegen ob das nicht eine Option wäre.

Hat jemand Erfahrungen mit sowas?
 
"Für 399Euros(leute das sind Knapp 800,-DM "HEUL")"

Das ist aber sehr teuer!
Das 2,8/50 Makro von Sigma gibt es z.B. bei technikdirekt.de (die meistens günstig, aber noch nicht die billigsten sind) derzeit für EUR 300,-.
 
Ja, aber das 50'er Makro ist meines Erachtens nach einfach mit zu wenig Brennweite ausgestattet. Dadurch musst du einfach zu dicht ran. Bei Insekten etc. wird da schnell die Fluchtdistanz unterschritten und dann ist Feierabend.

Ich denke erlknig meint das 105'er Sigma

@ Klonk
http://www.traumflieger.de/desktop/objektive/300d_makrotest.htm

Surf mal dorthin, da ist ein Makrotest, wo ebenfalls das Kitobjektiv mit Vorsatzlinsen verglichen wird. :cool: Sehr aufschlussreich der Test!
 
AndreasB schrieb:
Nur ein kleiner, verspäteter Nachtrag:
Wundert mich, dass niemand in diesem Thread diesen Link gebracht hat:
http://iapf.physik.tu-berlin.de/jbohs/HKO/TUBerlin/dforum/macro/Macro100.html
Da werden doch die Makros gnaz gut getestet, bzw. bewertet.
Und danach ist rel. klar das Tamron 90er die beste Wahl in puncto Bildqualität und auch Verarbeitung und AF.............
(würde ich persönlich klar dem Sigma vorziehen)

Hallo Andreas,

steht doch schon im WICHTIG Makrotest:
https://www.dslr-forum.de/forum/viewtopic.php?t=572

da hatte ich mich auch mit dem neuen Link zum alten Test
(http://www.orchideen-kartierung.de/Macro100.html) verewigt ;)

gruss
karlsson
 
AndreasB schrieb:
Wundert mich, dass niemand in diesem Thread diesen Link gebracht hat:
Da werden doch die Makros gnaz gut getestet, bzw. bewertet.
Und danach ist rel. klar das Tamron 90er die beste Wahl in puncto Bildqualität und auch Verarbeitung und AF.............
(würde ich persönlich klar dem Sigma vorziehen)

Ist hier im Forum schon einmal gepostet worden.

Ich kann diesen Test nicht so wirklich ernstnehmen.
 
Heute hab ich mein Sigma 50 mm 1:2,8 makro endlich bekommen. Insekten sind nicht mein Ding, deshalb habe ich mich für die Festbrennweite entschieden und ich bin begeistert. -hüpf auf einem Bein- :D :p

Wenn die Fluchtdistanz keine Rolle spielt, dann ist dieses Objektiv neben den guten Testergebnissen (die Ergebnisse sind auch real wirklich klasse) auch wegen des Preises eine gute wahl.

Dieses Objektiv kann man ohne Bedenken empfehlen, was ich hiermit gerne mache.

Gruß

Willi
 
Apropos Fluchtdistanz:

Die Unterschiede z.b. von einem 50'er zum 100'er sind keineswegs so gravierend, wie die Herstellerangaben es einen glauben machen. Denn dort wird immer von der Chipebene gerechnet und nicht die reale Distanz von Schlusslinse zum Motiv.
Ein 50'er ist natürlich um einiges kleiner gebaut, so dass der Abstand garnicht so gravierend sein mag.

Beispiel:

für den 1:1 Abbildungsmasstab gehts mit Tamron 90mm auf 8 cm ran - das Sigma 50mm auf 3,3 cm. Ein Schmetterling wird beide Distanzen nicht akzeptieren. Auch ein Sigma 180mm mit 13 cm Abstand dürfte noch problematisch sein, wenn man sich vergegenwärtigt, dass die Unterschiede wirklich nur minimal sind.

Ein weiteres Problem ist die Tiefenschärfe, bei Abbildungsmasstab 1:1 wird nur das Auge scharf (es sei denn, der Schmetterling ist zufällig ganz plan mit den Flügeln vor der Linse) - die Lösung heisst hier: weiter weg gehen - leider.

Stefan
 
Wie ist das ?
Mit meiner Canon Powershot G3 komme ich bei 140mm auf 15cm ans Objekt. Wie ist der Abbildungsmaßstab ? und würde ich mit dem 105mm Makro von Sigma näher rankommen bzw. Z.B einen Schmetterling größer aufs Bild kriegen?
 
Radubowski schreibt:
Mit meiner Canon Powershot G3 komme ich bei 140mm auf 15cm ans Objekt. Wie ist der Abbildungsmaßstab ?

Der dürfte etwa bei 1:2,5 liegen - zumindest schätzungsweise.

Meinst du die Entfernung von Chipebene oder Objektiv zu Motiv ?

würde ich mit dem 105mm Makro von Sigma näher rankommen

Die Entfernung beim Sigma von Schlusslinse zu Motiv liegt bei 21 cm. Da das Sigma 1:1 abbildet, ist die Vergrösserung 2,5 fach grösser, zuzüglich der höheren Chipauflösung von 6,5 Megapix zu den 4 deiner G3, also schätzungsweise 4mal grösser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten