• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro mit Fokus-Stack

laerche11

Themenersteller
Macht man Makros mit Fokus-Stack nur mit verschiedener Entfernung des Objekts oder kann man dazu auch die Entfernungseinstellung am Objektiv ändern?
 
Beim verändern der Fokus am Fokussierring ändert sich bei recht vielen Objektiven auch die Brennweite.
Sicherer ist daher die schon beschriebene Methode per Balgen oder Schlitten.
 
Hallo,

es ist grundsätzlich problemlos möglich, das ünber die Entfernungseinstellung zu machen, ich machs auch nicht anders.
Der bessere Weg ist sicherlich der Einstellschlitten, aber eine intelligente Software korriegiert problemlos die unterschiedlichen Bildausschnitte bei Brennweitenänderung - meine macht es zumindest recht gut.
 
Hallo,

es ist grundsätzlich problemlos möglich, das ünber die Entfernungseinstellung zu machen, ich machs auch nicht anders.
Der bessere Weg ist sicherlich der Einstellschlitten, aber eine intelligente Software korriegiert problemlos die unterschiedlichen Bildausschnitte bei Brennweitenänderung - meine macht es zumindest recht gut.

Man muß hier sicherlich auch das Objektiv berücksichtigen, mein Sigma verändert bei der Fokusverstellung auch den Maßstab, was bei kleinen Objekten noch kein Problem ist, aber bei der 20mm Hummel ging es nur noch sauber über den Makroschlitten.
 
Ich hab eine Festbrennweite mit einem "floating element".

Wieso soll sich da die Brennweite ändern? Die ist physikalisch gegeben und konstant!
Mit der Entfernungseinstellung ändert man grundsätzlich den Abbildungsmaßstab. Ist auch physikalisch gegeben und mathematisch exakt definiert.
Allerdings: wenn ich z.B. eine Hummel fotografiere, sagen wir Maßstab 1:2, so liegt die Gegenstandsweite bei z. B. einem 100mm - Objektiv bei ca. 250mm. (Bin jetzt zu faul zum rechnen, aber die Größenordnung stimmt.). Die Hummel selber ist vielleicht 1,5 cm dick. Der Abbildungsmaßstab ändert sich daher um ca (bin schon wieder zu faul...) den Faktor 1:1,05.

Ist das nicht vernachlässigbar?
 
Sowohl beim Ändern des Fokus über das Objektiv als auch beim Verschieben mittels Einstellschlitten ändert sich der Abbildungsmaßstab. Aber wie oben schon flüchtig erwähnt wird das von den meisten (guten) Stack-Programmen berücksichtigt.
Wie mans macht ist also eigentlich Jacke wie Hose, allerdings lässt sich über den Einstellschlitten der Fokus meistens feiner und gleichmäßiger verstellen.
Ich ändere den Fokus übers Objektiv. Das liegt aber nur daran, dass ich grad ein Programm zur Steuerung von Canon Kameras schreibe, welches eine Stackingfunktion beinhaltet. Und damit lässt sich der Fokus so fein einstellen, dass kein Einstellschlitten mithalten kann.
 
Hallo,
könnt ihr bitte einem Makro Noob mal kurz das stacken erklären und was es damit auf sich hat?
Habe den Begriff im Zusammenhang mit Marko schon mehrfach gelesen, konnte es aber nicht so richtig zuordnen?:o
 
Hallo laerche11, auch noch mal eine Erklärung....

http://www.chip.de/downloads/CombineZP_27754625.html


............. dann <<< " CombineZ-m.exe " >>> 18. April 2008
herunter laden.:):):)

Etwas zur Erklärung und Funktion des Programms..............

zunächst einmal ein paar Worte zu den Aufnahmen. Sie müssen nicht wirklich exakt deckungsgleich sein (geht ja auch gar nicht). Ich arbeite grundsätzlich vom Stativ und schiebe den Focuspunkt langsam von vorn nach hinten, ohne dabei die Blende zu verstellen. Die dabei entstehenden Aufnahmen sind hinreichend deckungsgleich für das Programm.

Die Bedienung von CombineZM ist wirklich ziemlich kompliziert. Man kann aber, ohne tiefer in die Geheimnisse der verschiedenen Menüpunkte einzudringen, relativ schnell zu einem guten Ergebnis kommen. Eigentlich sind dafür nur ganz wenige Schritte nötig:

1. Menüpunkt "File/*New", um ein neues Projekt zu erstellen. Es öffnet sich ein Dialog zum Öffnen der Dateien. Hier wählst Du einfach alle Deine Aufnahmen gleichzeitig aus, die kombiniert werden sollen.

2. Menüpunkt "Macro/Do Stack". Hier werden durch einen Standard-Algorithmus Deine Bilder kombiniert. Das kann je nach Größe und Anzahl der Bilder einige Minuten dauern. Nach dem Ende der Montage wird das fertige Bild angezeigt.

3. Menüpunkt "File/Save Frame/Picture As". Damit speicherst Du das Ergebnis als Tiff-Datei ab und kannst es anschließend ganz normal in Deiner Bildbearbeitung weiter verarbeiten.
 
Hallo,

Man muß hier sicherlich auch das Objektiv berücksichtigen, mein Sigma verändert bei der Fokusverstellung auch den Maßstab, was bei kleinen Objekten noch kein Problem ist, aber bei der 20mm Hummel ging es nur noch sauber über den Makroschlitten.
Das Problem hat man eigentlich immer, egal ob mit Objektivverstellung oder Einstellschlitten.
ich nutze Helicon Focus und die Software korrigiert diese unterschied automatisch indem es die Ränder entsprechend abschneidet, wo es zu Fehlern kommt.
 
............. dann <<< " CombineZ-m.exe " >>> 18. April 2008
herunter laden.:):):)

Ich hab da nur ein Problem: Für CombineZ-m braucht man ein Vista - Plugin. Das gibt´s aber nur zum online-installieren. Kann man nicht einfach herunterladen, auf einen anderen Rechner kopieren und installieren! Meinen Fotorechner betreibe ich aber offline. Damit kann ich das Programm zumindest auf diesem Rechner nicht nutzen.

Weiß jemand Rat?
 
Hi

hole den thread noch mal hoch, da ich Probleme mit dem stacken habe.
Das angehaengte Bild ist aus 15 Einzelaufnahmen entstanden.

Habe nun die Bilder mit Photoshop ausgerichtet und anschliessen gestacked. Leider arbeitet Photoshop nicht sauber genug im Automatikmodus. Die Ebenen danach selber ordentlich freistellen dauert zu lange.

Sind es noch zu wenig Aufnahmen fuer Photoshop?
Ist PS generell schlecht dafuer?
Combine ZM laeuft nicht auf Win7?

Hoffe es kann mir jemand helfen.

Gruss

marcus


.
 
Hi

hole den thread noch mal hoch, da ich Probleme mit dem stacken habe.
Das angehaengte Bild ist aus 15 Einzelaufnahmen entstanden.

Habe nun die Bilder mit Photoshop ausgerichtet und anschliessen gestacked. Leider arbeitet Photoshop nicht sauber genug im Automatikmodus. Die Ebenen danach selber ordentlich freistellen dauert zu lange.

Sind es noch zu wenig Aufnahmen fuer Photoshop?
Ist PS generell schlecht dafuer?
Combine ZM laeuft nicht auf Win7?

Hoffe es kann mir jemand helfen.

Gruss

marcus


.

Ob 15 Aufnahmen ausreichen, hängt sehr von der verwendeten Blende ab. Die scharfen Bereiche der Aufnahmen müssen sich überlappen. Je offener die Blende umso mehr Aufnahmen brauchst Du.

CombineZM ist veraltet, nimm mal den Nachfolger CombineZP.
 
Hi

danke fue die Tipps. Ich hatte 5.6 an 50mm. Ich vermute mal, dass die Bilder nicht ueberlappend waren, jedenfalls nicht ueberall. Probiere das morgen nochmal, wenn es wieder Tageslicht gibt.

Gruss

marcus


.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten