• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro - mehr als 1:1

@ManniD:
Ist klar. Aber dadurch kann ich doch ein Objekt eher Sensorfüllend abbilden, als am KB. Das ist doch der Punkt.
Der Punkt ist, dass "sensorfüllend" eben bezogen auf die Sensorgröße ist und damit eine andere Qualität hat. Prinzipiell ist der kleine Sensor immer im großen enthalten. Ob ein kleinerer Sensor das Versprechen einer größeren Auflösung einhalten kann, lässt sich nicht pauschal sondern nur am konkreten Exemplar beurteilen. Es zählt ja auch nicht nur die Pixelzahl sondern auch Art und Ausführung des Filterstapels. Die von Manni ins Spiel gebrachte D5200 ist da sicher nicht schlecht (aber teuer); von einer Nikon 1 habe ich dagegen noch nichts gesehen, was mich da überzeugen könnte.
 
Sind zwei verschiedene Kameras mit dem selben Objektiv. Einmal steht es auf 1:2 und einmal 1:1. FX gegen FT.

Was sieht denn da besser aus, mal von den Farben und den Details abgesehen. Sollte man sich aber besser per Monitor anschauen. Im Bokeh und Bildwirkung sehe ich da nämlich keine relevanten Unterschiede. Von daher tendiere ich schon dazu, einen Sensor mit höherer Pixeldichte bei Makros zu bevorzugen.
 
Bei meinem Vergleich wurde das gleiche Objektiv beim Abbildungsmaßstab 1:1 verwendet.
1. Alpha 900 (24x36 mm²) Bild auf 1700 Pixel Breite verkleinert
2. Simulation einer Nikon 1 mit NEX-5N (APS-C), Ausschnitt auf 1700 Pixel verkleinert
Die Tabelle zur Auflösung ist hier.
Die Vorlage ist etwas geneigt um die Schärfentiefe zu verdeutlichen. 1 Skalenteil entspricht 2/100 mm in der Höhe
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ausgezeichnete Ergebnisse im Makrobereich erzielt man durch Kombination zweier Objektive. Allerdings existiert bei Kleinbildformat eine starke Vignettierung. Empfehlenswert sind APS-C-Sensoren und kleinere.
Im Beispiel habe ich preiswert zu bekommende ausgezeichnete 40 Jahre alte manuelle Minolta Objektive mit Adapter an der NEX-5N montiert, ein 200mm/4 und ein MD 50mm/1,4.
Die Bilder sind auf das Format 1800 x 1200 Pixel (Postkarte) verkleinert.
Auflösungstabelle wieder hier.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten