Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem Makroobjektiv M.Zuiko 3,5/30, das ich für diesen Zweck hier im Forum gebraucht gekauft habe. Die Randschärfe ist dann besser als mit meinem 1,8/25 plus Zwischenringen. Ich habe folgende Konstruktion gebastelt: Bei Ebay die allerbilligsten UV-Filter mit 46mm gekauft, und zwar habe ich 4 Stück gebraucht (Stückpreis damals etwa 2 Euro, aus China). Aus allen wurde das Glas entfernt (geht zur Not mit einem Hammer und mit Handschuhen). Davor kommt eine 46mm-Video-Gegenlichtblende LH-DV46 von JJC. Wenn man jetzt diese Kombination auf ein Dia oder KB-Negativ setzt, hat man automatisch den richtigen Abstand fürs Abfotografieren!
Gruß
Achim
EDIT habe noch Bilder angehängt, damit man sich die Konstruktion vorstellen kann. In den Deckel der Gegenlichtblende habe ich ein 24x36mm-Loch eingeschnitten, mit zusätzlichen Kerben, damit man bei Negativen entweder die Nummer lesen kann, oder den Weißabgleich auf die orangefarbene Markierung des Films anpassen kann. "Negative Lab Pro", dieses Lightroom-Plugin habe ich gekauft und finde die Ergebnisse damit sehr gut, dort braucht man den Pipetten-Weißabgleich aus dem Filmrand. Zu empfehlen ist übrigens etwas Abstand vom Film zur Leuchtplatte, damit man nicht immer Staubkörnchen von dort in der Schärfeebene hat. Ich habe dafür eine Negativbühne von einem Vergrößerer genommen, die sorgt auch für die Planlage bei Negativen.
Gruß
Achim
EDIT habe noch Bilder angehängt, damit man sich die Konstruktion vorstellen kann. In den Deckel der Gegenlichtblende habe ich ein 24x36mm-Loch eingeschnitten, mit zusätzlichen Kerben, damit man bei Negativen entweder die Nummer lesen kann, oder den Weißabgleich auf die orangefarbene Markierung des Films anpassen kann. "Negative Lab Pro", dieses Lightroom-Plugin habe ich gekauft und finde die Ergebnisse damit sehr gut, dort braucht man den Pipetten-Weißabgleich aus dem Filmrand. Zu empfehlen ist übrigens etwas Abstand vom Film zur Leuchtplatte, damit man nicht immer Staubkörnchen von dort in der Schärfeebene hat. Ich habe dafür eine Negativbühne von einem Vergrößerer genommen, die sorgt auch für die Planlage bei Negativen.
Anhänge
-
Exif-Daten20231003_173106-001.jpg163,5 KB · Aufrufe: 11
-
Exif-Daten20231003_173036-001.jpg170,2 KB · Aufrufe: 12
-
Exif-Daten20231003_173029-001.jpg218,3 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet: