• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro: Linsen, Retro, Vorsatz oder ...?

Was würdet Ihr denn empfehlen wenn man Objekte Fotografieren mag die ca. 2mm größe haben und 60x90 Ausbelichtet werden sollen ?!

Das Problem ist... möglichst viel soll scharf sein... aber sowohl mit Nahlinse wie auch mit Umkehrring könnte das schwer werden.

(falls wichtig, Canon System).
Bei APS-C Sensor erfordert das einen Abbildungsmaßstab von ca. 7:1.
Empfehlenswert sind Leitz Photar oder Zeiss Luminar 25mm am Balgen.
Günstiger ist z.B. ein Schneider Xenon 25mm/1,4 (16mm-Kinoobjektiv), abgeblendet maximal auf Blende 4, retro am Balgen.
Solche Objektive findet man immer wieder in der Bucht.
Statt an einen Balgen kann man sie (nur APS-C!) auch mit Kupplungsring vor ein 200mm Objektiv schrauben. Dies ergibt ABM 8:1
Näheres hier.

Gruß,
Stuessi
 
Eine Stereolupe (meist fälschlich als Stereomiskroskop bezeichnet) mit zusätzlichem Phototubus und passender Beleuchtung, je nach Zweck.

Ich gehe davon aus, daß die Objekte flach sind?
Die Stereolupe schaut schräg auf ein Objekt, ist also für ein gleichmäßig scharfes Bild bei ebener Vorlage nicht empfehlenswert. Aus diesem Grund baut man Makroskope.
 
Die Stereolupe schaut schräg auf ein Objekt
Wo hast Du denn das her?

Ich sag ja nicht, er soll mit der Kompaktknipse durch eines der Okulare photographieren.

Sowas z. B.
http://www.nikoninstruments.com/en_DE/Products/Microscope-Systems/Stereomicroscopes/SMZ745-745T
- das hat jetzt C-Mount, so etwas gibt es aber auch mit T2.
Oder hier:
http://www.olympus-ims.com/de/microscope/szx16/

Edit: möglicherweise meinen wir das Gleiche, Du hast nur eine andere Bezeichnung dafür (die ich aber noch nie gehört habe).
 
Zuletzt bearbeitet:

Beim 1. Stereomikroskop wird der Blick durch ein Okular mit verschiebbaren Prismen in den Fototubus gelenkt. Dies entspricht dem Fotografieren durch das Okular, ist nur bequemer.
Beim 2. Stereomikroskop wird zum Fotografieren das Objektiv in axiale Blickrichtung bezüglich Fototubus gelenkt. Dadurch wird das Stereomikroskop zum Makroskop.

Woher ich mein Wissen habe? Ich habe mit mehreren gearbeitet und besitze selbst eins.

edit:
Zitat aus Wikipedia:
Ein Stereomikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, bei dem für beide Augen ein getrennter Strahlengang bereitgestellt wird. Beide Augen sehen das Präparat daher aus einem etwas unterschiedlichen Winkel, so dass ein „Stereo-Effekt“, also ein räumlicher Bildeindruck, eintritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten