• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Makro größer 1:1 - Bitte um Hilfe

WalleHH

Themenersteller
Ich versuche mich erstmals an Makroaufnahmen mit einer Abbildung größer 1:1. Ich dachte 2:1 oder 3:1 sollte mit wenig Aufwand noch möglich sein. Dazu habe ich mir zunächst Zwischenringe, dann auch die Raynox 250 besorgt. Die Ergebnisse mit Zwischenringen oder Vorsatzlinse empfinde ich jedoch als unbrauchbar. Mache ich etwas falsch oder sind damit keine besseren Ergebnisse zu erzielen?

Anbei meine letzten Testaufnahmen. Alle Aufnahmen wurde mit Nikon Z9 mit Z MC 105 S bei Blende 11 und 1/200 sec erstellt, Blitzbelichtung, Stativ, die Kamera wurde parallel zum Objekt ausgerichtet.

Die Aufnahmen:
1 ohne Zusatz
2 mit Raynox DCR-250
3 mit Meike MK-Z-AF1 11 + 18 mm

Bild 2 ist insgesamt unscharf, Bild 3 ist nur im Zentrum brauchbar scharf.


1
Nikon Z9 mit Z MC 105 - 001.jpg

2
Nikon Z9 mit Z MC 105 - 002.jpg


3


Nikon Z9 mit Z MC 105 - 003.jpg



Zusammenstellung der Bilder in 100%:
1716056571585.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Blende 11 gibt evtl. schon erste Schärfeverluste durch Lichtbeugung, evtl. bleib bei F5,6-F8. Im starken Makrobereich kommt das schon auf sowas an. Wenn man Zwischenringe verwendet, benutzt man das Objektiv ja sozusagen außerhalbs einer Spezifikation. Da ist es nicht mehr so gut korrigiert. Evtl. sieht man das, je nach Objektiv, dann am Rand zuerst. Wobei wenn es bei F11 schon so aussieht, wird es bei F5,6 nicht besser sein. D.h. verzichte auf den Rand - nutze nur die Bildmitte. Du willst ja ohnehin eine sehr starke Vergrößerung, dann kann ein Crop ja auch seinen Anteil dazu beitragen. Probier aus, bei welcher Blende dein Objektiv mit dem Zwischenring (oder mehreren) am detailreichsten abbildet und nutze dann diese Blende. Das muss keine runde Blendenzahl sein, kann auch irgendwas wie 7,1 oder so sein. Und dann nutze nur den inneren Teil des Bildes, in dem das Objektiv gut abbildet.
Aber jedes Objektiv kommt irgendwo an seine Grenzen hinsichtlich der Auflösung, und mit Makrozwischenringen und hoher Auflösung merkt man dann schon auch deutlich, wenn nicht noch mehr Details gewonnen werden können. Dann ist erstmal Schluss mit dem vorhandenen Objektiv, mehr Details kommen dann nicht. Das Objektiv ist eben spezifiziert für 1:1 und kein Mikroskopobjektiv. Wenn wirklich noch deutlich kleinere Strukturen detailreich erfasst werden sollen, müsste dann wohl ein anderes Objektiv her.
 
Ich bin zwar bei Canon, aber ich habe an mein 1:1 100er Makro zwei Zwischenringe von Viltrox (35 und 20mm) und dahinter noch einen zweifach Extender hinten dran geschraubt (sieht dann wie im Anhang aus) und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
MakroSettingcomp.jpg

AF funktioniert mit der Kombi sogar auch noch, allerdings ist mit der Kombi stacken angesagt, da der Schärfebereich dann schon eher sehr klein ist. Raus kommt dann z.B. sowas
2022-05-22 17-21-22 (C,S5)-Bearbeitetcomp.jpg
 
Wobei wenn es bei F11 schon so aussieht, wird es bei F5,6 nicht besser sein.
Nach ersten Versuchen habe ich bei keiner Blende eine bessere Auflösung hinbekommen (bei größeren Öffnungen aber noch stärkere Unschärfen an den Rändern) als bei genanntem Objektiv ohne irgendwelche Zusätze. Wenn ich sowieso nur die Bildmitte nutzen kann und da dann nicht ein mal die Auflösung des nativen Objektivs hinbekomme, kann ich mir die Raynox-Linse oder die Zwischenringe aber doch gleich sparen und einfach hinterher beschneiden.

Ich werde aber nochmal ganz gezielt mit beiden Anbauten Blendenreihen erstellen.
Ich bin zwar bei Canon, aber ich habe an mein 1:1 100er Makro zwei Zwischenringe von Viltrox (35 und 20mm) und dahinter noch einen zweifach Extender hinten dran geschraubt (sieht dann wie im Anhang aus) und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Das will ich auch! Was machst du anders als ich?
Ist der Extender etwas anderes als ein Zwischenring?
AF funktioniert mit der Kombi sogar auch noch, allerdings ist mit der Kombi stacken angesagt, da der Schärfebereich dann schon eher sehr klein ist.
Unter anderem wegen des Stackens würde ich gerne das vorhandere AF-Objektiv nutzen, denn bei allen Objektiven mit einem größeren Maßstab als 1:1 müsstde ich immer manuell fokussieren, was wiederum entweder viel Handarbeit oder die Nutzung einer motorisierten Schiene bedeuten würde.
 
Das will ich auch! Was machst du anders als ich?
gute Frage - ich bin wie gesagt im Canon Lager zu Hause und kann wenig zur Qualität des Nikon Equipment sagen, falls es überhaupt daran liegt.
Ist der Extender etwas anderes als ein Zwischenring?
japp, der Extender ist eigentlich zur Verlängerung der Brennweite bei Teleobjektiven gedacht und würde un meinem Fall nativ nicht an das Makro Objektiv passen, drum der Trick mit den Zwischenringen, denn dann geht der Extender an die anzuschrauben. Der bringt meines Erachtens mehr für den ABM als die Zwischenringe.

würde ich gerne das vorhandere AF-Objektiv nutzen
AF geht bei mir mit der Kombi von zwei Zwischenringen und Extender, erst wenn ich den 3. Zwischenring versuche ins Spiel zu bringen steigt der AF aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mit dem ganzen getüddel schnell aufgehört und mir letztendlich das LAOWA 90mm f/2,8 2x Ultra Macro APO Nikon Z gekauft.
 
Für Kleinbildformat ist ein 105-mm-Objektiv nicht so ganz das richtige Werkzeug, um Abbildungsmaßstäbe von 2:1 und größer anzustreben. Die erste Maßnahme wäre, ein kürzerbrennweitiges Objektiv zu wählen – je größer der Abbildungsmaßstab, desto kürzer die sinnvolle Brennweite. Für 2:1 bis 3:1 empfehle ich ein 50er oder 35er. Die zweite Maßnahme wäre, das Objektiv mit Hilfe eines Umkehrringes in Retrostellung zu bringen – also mit der Hinterlinse dem Motiv zuzukehren (Ausnahme: wenn es sich um ein Lupenfotoobjektiv handelt, das für genau diese Abbildungmaßstäbe größer als 1:1 vorgesehen und konstruiert ist). Dafür braucht man allerdings ein Objektiv, dessen Blende sich auch ohne direkten Anschluß an die Kamera per Blendenring regeln läßt.

Dann klappt's auch mit der Abbildungsleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
er will ja was mit AF…
Dann sollte er das System wechseln. Bei mft gibts z.B. das 3,5/90 Makro, das out of the Box 2:1-Vergrösserung schafft. Dabei ist der AF auf Stacking optimiert, und die Kamera rechnet auf Wunsch die Bilder gleich zusammen.

Solche Spezialobjektive fokussieren im Gegensatz zu Auszugs- oder Extenderlösungen durch interne Veränderung der Brennweite. Damit bleibt die effektive Blende auch im Nahbereich annähernd gleich. Wenn ich dagegen ein Objektiv durch Zwischenringe auf zweifache Vergrösserung trimme, wird aus Blende 11 effektiv Blende 33. Die ist nicht nur finster, sondern garantiert auch beugungsbedingten Matsch.
 
Ich habe es mal nicht ganz so extrem wie Ötzelprötz gemacht ( Canon 1:1 100mm Makro mit 1,5X Konverter( ohne Blendenkontakte) und 25mm Zwischenring, ergibt Maßstab 1.9:1)
und ich meine das ist brauchbar.
@ rodinal ich weiß nicht ob man es so vergleichen kann wenn ich ein Objektiv physikalisch auf Blende 32 bringe und so die Beugungsunschärfe zeige.
Bild 2 ist 100% eines Käfers.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es mal nicht ganz so extrem wie Ötzelprötz gemacht ( Canon 1:1 100mm Makro mit 1,5X Konverter( ohne Blendenkontakte) und 25mm Zwischenring, ergibt Maßstab 1.9:1)
Das Canon-Makro ist innenfokussierend und verliert deshalb bei 1:1 nur ca. eine Blende. Deshalb hat dein Konstrukt allenfalls eine effektive Blende von ca. 22. Das bringt immerhin die anderthalbfache Auflösung von f32 und sollte sichtbar sein.
 
der Extender ist eigentlich zur Verlängerung der Brennweite bei Teleobjektiven gedacht und würde un meinem Fall nativ nicht an das Makro Objektiv passen, drum der Trick mit den Zwischenringen, denn dann geht der Extender an die anzuschrauben.
Auf die Idee bin ich bisher gar nicht gekommen, obwohl mir ein Extender (ins Nikonianische wohl mit "Telekonverter" zu übersetzen?) zur Verfügung steht. Hab's natürlich sofort probiert, aber eider geht diese Kombi bei Nikon nicht, da die Nikon-Konverter (vermutlich zur Sicherung) im Bajonett einen zusätzlichen Steg haben.

Schade, das wäre wohl die Lösung gewesen, die ich mir vorgestellt hatte.

1716225228506.png

Meine Versuche mit Zwischenringen und Vorsatzlinse werde ich damit wohl erstmal begraben.

Danke an alle für die anderen genannten Lösungen (Laowa-Objektiv, mft, Umkehrring), aber die sind mir (erstmal) zu aufwändig oder zu teuer.
 
aber eider geht diese Kombi bei Nikon nicht, da die Nikon-Konverter (vermutlich zur Sicherung) im Bajonett einen zusätzlichen Steg haben.
in welcher Reihenfolge versuchts Du das zu kombinieren? Bei Canon geht Extender direkt an Makrolinse auch nicht, drum müssen da die Zwischenringe zwischen Makroobjektiv und Extender.
 
Ein guter Telekonverter ist nicht billig ... und ein billiger ist nicht gut. Aber wenn man einen ordentlichen hat, dann eignet der sich tatsächlich sehr gut, den Abbildungsmaßstab – unter Beibehaltung des Arbeitsabstandes – zu verdoppeln oder zu ver1,4fachen. Dabei gehört der Konverter stets direkt an das Kameragehäuse. Daran dann ggf. Zwischenringe oder Balgengerät und dann das Objektiv, gerne mit zusätzlicher Nahlinse vorne drauf. Zwischenringe gehören niemals zwischen Konverter und Kameragehäuse.

Aber wie gesagt: Wenn das Objektiv kein Lupenfotoobjektiv ist und der Abbildungsmaßstab (ohne Konverter) nennenswert größer als 1:1 ist, dann gehört das Objektiv in Retrostellung gedreht.
 
in welcher Reihenfolge versuchts Du das zu kombinieren? Bei Canon geht Extender direkt an Makrolinse auch nicht, drum müssen da die Zwischenringe zwischen Makroobjektiv und Extender.
Reihenfolge wie bei dir (Kamera, Konverter, Zwischenringe, Makro), weil der Konverter zu weit ins Objektiv hineinragen würde.
Trau ich mich nicht.

Nachtrag: Aber vielleicht am Ziwschenring, der konstet ja fast nix. Danke für die Anregung, ich überlegs mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reihenfolge wie bei dir (Kamera, Konverter, Zwischenringe, Makro), weil der Konverter zu weit ins Objektiv hineinragen würde.
ok, wobei ich noch nicht so ganz raffe, wo der Nase nun im Weg ist 🤔
Nachtrag: Aber vielleicht am Ziwschenring, der konstet ja fast nix. Danke für die Anregung, ich überlegs mal.
haben die auch die Nase? Dann weg damit! Wenn es klappt ist das wirklich eine coole Quick & Dirty Lösung mit guten Ergebnissen. Ging mir wie Dir, wollte da auch nicht ewig viel Kohle investieren....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten