• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Makro für EF-Mount

und wie wäre es mit hier einstellen?🤔
 
Einfache Antwort: EF 100mm 2,8 L Macro. Das gibt es gebraucht schon für unter 500€. Alternative: Tamron 90mm 2,8 Macro
Um Blüten formatfüllend abzubilden, ist ein 5:1 Macro kompletter Overkill.
Als weiteres Objektiv werfe ich das Sigma 105mm f/2.8 EX DG Macro OS HSM in den Raum. Das OS steht bei Sigma für Optical Stabilizer, also Bildstabilisator.
Ich benutze es selbst auf meiner 6D und finde es super.
Hier ist auch ein Review von Photozone zum Objektiv: Sigma AF 105mm f/2.8 EX HSM DG OS macro
Zitat aus dem Review, dass den L-Fans nicht gefällt:
"The Sigma lens has only few issues and it is slightly superior to the Canon EF 100mm f/2.8 USM L IS - at lower costs. It is certainly a lens that should be seriously considered if you are shopping in this lens class" (=Das Sigma-Objektiv hat nur wenige Probleme und ist dem Canon EF 100mm f/2.8 USM L IS etwas überlegen – bei geringeren Kosten. Es ist sicherlich ein Objektiv, das ernsthaft in Betracht gezogen werden sollte, wenn Sie in dieser Objektivklasse einkaufen).
Wer also gut ohne roten Ring um das Objektiv leben kann ist damit sehr gut bedient ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das hat sie bereits und ist nicht zufrieden, was mich ehren von Problemen hinter der Kamera ausgehen lässt 😉
Mich interessiert zusätzlich ganz einfach eine andere Brennweite!!!!Und eure Erfahrungen und Empfehlungen mit Makros!
NIchts weiter!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich interessiert zusätzlich ganz einfach eine andere Brennweite!!!!Und eure Erfahrungen und Empfehlungen mit Makros!

Moin!

Je näher du an dein Motiv kommst, je kürzer kann die Brennweite [35-50mm Makro] sein.

Wenn du einen möglichst großen Schärfentiefenbereich erreichen möchtest, musst du
entsprechend abblenden und die Belichtungszeit verlängern, bzw. die ISO erhöhen.
Dann brauchst du ein Stativ, oder einen guten IS.

Ich setze für Nahaufnahmen/Makros vor allem 50mm Brennweiten ein.

Habe allerdings auch schon 85mm/100mm Brennweiten eingesetzt ...


mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich interessiert zusätzlich ganz einfach eine andere Brennweite!!!!Und eure Erfahrungen und Empfehlungen mit Makros!
NIchts weiter!!!
An Vollformat hatte ich 50mm Sigma und das ganz alte EF 100mm, zuvor an OM 80mm und 135mm Köpfe dazu ein Panagor 90mm 1:1.

Jetzt an APS-C habe ich EF-S 35, 60, EF 100 L und EF-M 28 mit Ausnahme des 60ers als mit IS.
Alle eignen sich für Fokus Bracketing., d.h. der Bildwinkel bleibt in etwa gleich und es ändert sich die Brennweite.
Im Vergleich von 60mm ohne IS und 100mm mit IS konnte ich keine Vorteile auf beiden Seiten erkennen! Dennoch tendiere ich zu IS.

Sigma hat(te) 50mm und 70mm die sollten recht gut sein!
Das 50er gibt es recht günstig wodurch es sich für einen esrten Versuch gut eignet und es kann im Kontrast zum EF 2.5/50 nicht nur ABM 0,5-fach sondern 1:1.

Geringere Brennweiten als 50mm als Makro für VF im herkömmlichen Zuschnitt kenne ich nicht.

Mit 24mm o.ä. kann man Zwischenringe nur schwer oder gar nicht einsetzen sondern nimmt Vorsatzlinsen (Achromate).
Für ABM bis 0,5-fach bietet RF die beiden 35mm und 24mm an.

Ergänzung:
schönes Bokeh bedeutet zwangsläufig ein nicht sonderlich starkes Abblenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geringere Brennweiten als 50mm als Makro für VF im herkömmlichen Zuschnitt kenne ich nicht.
Ich kenne (außer den RF) nur manuelle mit mindestens 1:2: Die 40/2,8 Makro-Kilare von Kilfitt und das 35/3,5 Novoflex (Exa und M42).
Letzteres habe ich selber und das macht schon Spaß. Offen etwas weich, abgeblendet scharf, aber immer mit kreisrunder Blende.

Sonst noch die Sigma WW-Makros mit ca. 1:3 ABM (20, 24, 28 mm, alle f/1,8).
Das 24er habe ich hier auch noch rumliegen, das kann man gut für Blümchen einsetzen. Offen sind die Ecken, auch durch Bildfeldwölbung, aber alles andere als scharf. Wenn das wichtig ist, muß man abblenden.

Was das 50/2,8 von Sigma angeht hast du recht - das ist richtig gut und scharf. Auch noch mit ZR bei 2:1. Klares Schnäppchen.
 
Für schöne Pflanzenaufnahmen von alpinben Standorten und eine vernünftige Erklärung der Zusammenhänge haben mir folgende beide Bände gut gefallen.
Alpenpflanzen im Lebensraum: Alpine Rasen-, Schutt- und Felsvegetation. Vegetationsökologische Informationen für Studien, Exkursionen und Wanderungen
und
Lebensraum Bergwald: Alpenpflanzen in Bergwald
von Herbert Reisigl und Richard Keller
Soweit ich mich erinnere enstanden die Aufnahmen mit großer Hintergrundwirkung mit Pentax und 24mm auf klassischem Film.
 
Mich interessiert zusätzlich ganz einfach eine andere Brennweite!!!!Und eure Erfahrungen und Empfehlungen mit Makros!
NIchts weiter!!!
Was erwartest du dir von einer anderen Brennweite?

Bei 1:1 Makros ändert sich die Perspektive nicht so stark da man so und anders sehr nahe am Motiv dran ist.

Mit Zwischenringen kann man sehr einfach und günstig jedes Objektiv zu einem Makro machen
 
Wenn es nur um andere Brennweiten geht, wäre es dann nicht vll. sogar am Einfachsten, ein vorhandenes Objektiv zu nehmen und ein paar Zwischenringe/Extension Tubes, um den Mindestfokusabstand zu verkürzen? z.B. 25mm an Ringe an das scheinbar ja vorhandene Sigma 50mm auf unendlich fokussiert erlaubt dann einen Abbildungsmaßstab von 1:2.

Das 100mm L IS hat bei 1:1 ca eine effektive Brennweite von 74mm (ändert sich ja auch mit dem Fokus Richtung 1:1)

Schärfe+Bokeh sind super wichtig.
Rein aus Neugier - könntest du ein Beispielbild hochladen, wo das 100mm L IS da nicht korrekt abgeliefert hat, da du da ja laut eigener Aussage nicht zufrieden bist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm, der Schärfentiefebereich ist bei ABM 1-fach bzw. 1:1 ziemlich unabhängig von der Brennweite und wird von der Blende bestimmt!
Weiter natürlich vom Zerstreuungskreis der wiederum in erster Näherung vom Umfang der Abbildungsebene oder auch der Diagonale bestimmt wird.
Die Blende ist über die Brennweite definiert.

Leider gibt es den mMn Schmarrn von effektiver Blende zu sprechen. Danke Nikon?!? damals als noch der externe Belichtungsmesser herhalten musste...

i.Ü. wird die Perspektive durch den Bildwinkel bestimmt. Mit auszugsfokussierten Objektiven hat man den von unendlich bis 1:1 in etwa halbiert. Beim EF-M 28 Makro bleibt der Bildwinkel von unendlich bis 1:1 de facto gleich!
 
Wie und von wem gemessen?
Die Hersteller gehen in ihren Datenblättern leider etwas sparsam mit den faktischen Brennweiten in Relation zu ABM um.
Quelle
Screenshot_2024-07-07-10-11-07-503_com.brave.browser-edit.jpg
Leider gibt es den mMn Schmarrn von effektiver Blende zu sprechen. Danke Nikon?!? damals als noch der externe Belichtungsmesser herhalten musste...
Ich finds als Eselsbrücke nicht unnütz, um grob sowohl Belichtung, als auch ca. wie hart einen Beugungsunschärfe treffen wird, ein zu schätzen.
Grade wenn ich mit einem 2-5x makro arbeiten muss z.B., hilfts mir, bei 4x und F4 ca. abschätzen zu können, dass ich qua Belichtung eher bei einem Äquivalent von F22 bin, womit ich dann den Blitz entsprechend anders manuell konfiguriere als bei 0.5x . Hättest du sonst eine effektivere, praxistauglichere Bezeichnung/Modell , die dies ebenfalls gut vermittelt (keineswegs zynisch gemeint)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds als Eselsbrücke nicht unnütz, um grob sowohl Belichtung, als auch ca. wie hart einen Beugungsunschärfe treffen wird, ein zu schätzen.
Grade wenn ich mit einem 2-5x makro arbeiten muss z.B., hilfts mir, bei 4x und F4 ca. abschätzen zu können, dass ich qua Belichtung eher bei einem Äquivalent von F22 bin, womit ich dann den Blitz entsprechend anders manuell konfiguriere als bei 0.5x . Hättest du sonst eine effektivere, praxistauglichere Bezeichnung/Modell , die dies ebenfalls gut vermittelt (keineswegs zynisch gemeint)?
Ein Tabelle mit Verlängerungsfaktoren kann man ja erstellen und einstecken ;)
oder das übliche schaerfe.htm nutzen?
Beleuchtungseinstellung im Makro- und auch Mikrobereich wird schon etwas weniger absehbar im wahrsten Sinne des Wortes. Um Probeaufnahmen kommt man wohl eher nicht herum. Auslegung der Reflektoren auch die der Lichtquellen und der Umgebung, Objektabstand bzw. -abstände machen die Kalkulation wenig transparent.
 
Ich habe an der Vollformat ein Efs 60 mm mit Zwischenring genutzt, der zu einer Vergrößerung, aber extrem geringen Tiefenschärfe/Schärfe führt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten