und wie wäre es mit hier einstellen?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Als weiteres Objektiv werfe ich das Sigma 105mm f/2.8 EX DG Macro OS HSM in den Raum. Das OS steht bei Sigma für Optical Stabilizer, also Bildstabilisator.Einfache Antwort: EF 100mm 2,8 L Macro. Das gibt es gebraucht schon für unter 500€. Alternative: Tamron 90mm 2,8 Macro
Um Blüten formatfüllend abzubilden, ist ein 5:1 Macro kompletter Overkill.
das hat sie bereits und ist nicht zufrieden, was mich ehren von Problemen hinter der Kamera ausgehen lässtEinfache Antwort: EF 100mm 2,8 L Macro. Das gibt es gebraucht schon für unter 500€.
Mich interessiert zusätzlich ganz einfach eine andere Brennweite!!!!Und eure Erfahrungen und Empfehlungen mit Makros!das hat sie bereits und ist nicht zufrieden, was mich ehren von Problemen hinter der Kamera ausgehen lässt![]()
Mich interessiert zusätzlich ganz einfach eine andere Brennweite!!!!Und eure Erfahrungen und Empfehlungen mit Makros!
An Vollformat hatte ich 50mm Sigma und das ganz alte EF 100mm, zuvor an OM 80mm und 135mm Köpfe dazu ein Panagor 90mm 1:1.Mich interessiert zusätzlich ganz einfach eine andere Brennweite!!!!Und eure Erfahrungen und Empfehlungen mit Makros!
NIchts weiter!!!
Ich kenne (außer den RF) nur manuelle mit mindestens 1:2: Die 40/2,8 Makro-Kilare von Kilfitt und das 35/3,5 Novoflex (Exa und M42).Geringere Brennweiten als 50mm als Makro für VF im herkömmlichen Zuschnitt kenne ich nicht.
Was erwartest du dir von einer anderen Brennweite?Mich interessiert zusätzlich ganz einfach eine andere Brennweite!!!!Und eure Erfahrungen und Empfehlungen mit Makros!
NIchts weiter!!!
Deine "!"-Taste prellt. Solltest du mal reinigen.
Bei 1:1 Makros ändert sich die Perspektive nicht so stark da man so und anders sehr nahe am Motiv dran ist.
Rein aus Neugier - könntest du ein Beispielbild hochladen, wo das 100mm L IS da nicht korrekt abgeliefert hat, da du da ja laut eigener Aussage nicht zufrieden bist?Schärfe+Bokeh sind super wichtig.
Dafür muss man bei geringerer Brennweite weniger abblenden wegen der Schärfeebene und hat somit wieder eine ähnliche Struktur im HintergrundDer wesentlichste Unterschied ist da, dass bei gleichem ABM mit weniger Brennweite mehr vom Hintergrund zu sehen ist. Bzw. der Hintergrund Struktur hat.
Wie und von wem gemessen?Das 100mm L IS hat bei 1:1 ca eine effektive Brennweite von 74mm (ändert sich ja auch mit dem Fokus Richtung 1:1)
QuelleWie und von wem gemessen?
Die Hersteller gehen in ihren Datenblättern leider etwas sparsam mit den faktischen Brennweiten in Relation zu ABM um.
Ich finds als Eselsbrücke nicht unnütz, um grob sowohl Belichtung, als auch ca. wie hart einen Beugungsunschärfe treffen wird, ein zu schätzen.Leider gibt es den mMn Schmarrn von effektiver Blende zu sprechen. Danke Nikon?!? damals als noch der externe Belichtungsmesser herhalten musste...
Ein Tabelle mit Verlängerungsfaktoren kann man ja erstellen und einsteckenIch finds als Eselsbrücke nicht unnütz, um grob sowohl Belichtung, als auch ca. wie hart einen Beugungsunschärfe treffen wird, ein zu schätzen.
Grade wenn ich mit einem 2-5x makro arbeiten muss z.B., hilfts mir, bei 4x und F4 ca. abschätzen zu können, dass ich qua Belichtung eher bei einem Äquivalent von F22 bin, womit ich dann den Blitz entsprechend anders manuell konfiguriere als bei 0.5x . Hättest du sonst eine effektivere, praxistauglichere Bezeichnung/Modell , die dies ebenfalls gut vermittelt (keineswegs zynisch gemeint)?
Auf die Schnelle springt mir nicht ins Auge wie man auf zwei Nachkommastellen für die Brennweite kommt von Genauigkeit nicht zu sprechen.
Prellt??????Deine "!"-Taste prellt. Solltest du mal reinigen.