• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro fuer kleines Geld: Zwischenringe, Nahlinsen, telekonverter oder Umkehrring?

Ich habe erst vor ein paar Tagen einer 3er-Satz Zwischenringe mit Stangen-AF aus der Bucht gefischt für ca. 60€ und kann mich absolut nicht beschweren.
Mit dem "dicken" Ring (ich glaube 36mm) krieg ich jetzt auch mit dem Standardzoom schon ordentliche Vergrößerungen hin.
Fürs gelegentliche Makro meiner MEinung nach eine ideale Lösung.
Einziger Nachteil den ich sehe:
Fokussieren ist etwas träger und auf unendlich nicht mehr möglich. Man muss sich also speziell auf Makrofotografie konzentrieren und kann nicht unterwegs mal nebenbei eines machen ohne ständigen Objektiv/ZR-Wechsel.
Ansosnten ist die Lösung sowohl haptisch als auch optisch top.

den preis hab ich mir nicht aus den fingern gesaugt ;)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350312354298

Damit ist ein objektiv schon teurer...

2-6 klingt schluessig.

allerdings trifft 3 doch auch auf eine nahlinse zu - und ein objektiv ist es doch auch nur, wenn es einen variablen brennweitenbereich hat.

Und was muss man fuer eine gute nahlinse anlegen? und welche dioptrin nimmt man?

und mal konkret - zu welchen guenstigen objektiven ausser dem genannten wuerdet ihr mir denn raten und was ist da so fuer einzuplanen?
 
Ich sehe Zwischenringe als die optisch unterlegene Lösung im Vergleich zu Achromaten.

Man hat zwar kein zusätzliches Glas im Strahlengang, was gerne als Vorteil genannt wird. Aber andererseits benutzt man das Objektiv weit außerhalb des Bereiches, für den es berechnet wurde.

Mit Achromat wird das Objektiv in dem Bereich betrieben, für den es berechnet wurde, das ist ein Vorteil.

Beide Lösungen haben den Nachteil gemeinsam, daß man nur im Nahbereich fokussieren kann, nicht etwas weiter weg bis unendlich. Das kann nur ein Makroobjektiv.

Ein Achromat greift auch nicht in das Zusammenspiel zwischen Kamera und Objektiv ein, Autofokus und Belichtungsautomatik bleiben erhalten, was nur bei den besseren Zwischenringen der Fall ist.

Geringere Lichtstärke im Nahbereich haben alle Systeme gemeinsam von Zwischenring bis Makroobjektiv. Das ist physikalisch bedingt.
 
Kurze Zwischenfragen: (1) verändert ein Achromat die Naheinstellgrenze eines Zoom-Objektivs (in meinem Fall eines 16-85) und falls ja, (2) in welche Richtung (weniger od. mehr) und (3) wie ist der Zusammenhang zw. Dioptrien und der effektiven Naheinstellgrenze (z.B. +2 -> 10 cm weniger)? Danke!
 
Kurze Zwischenfragen: (1) verändert ein Achromat die Naheinstellgrenze eines Zoom-Objektivs (in meinem Fall eines 16-85) Ja. (2) in welche Richtung (weniger od. mehr) Weniger (jedenfalls hab' ich noch keinen Achromaten gesehen, der sie erhöht, wäre mMn auch sinnlos :ugly:)

Ich kenn zwar den Filterdurchmesser des 16-85mm nicht aber ich habe einen Raynox 150 Achromaten und den kann ich nur auf meinem 50mm 1.8 ohne Vignettierung nutzen. Auf meinem Tamron mit 67mm ist die Linse aufgrund des viel geringeren Durchmessers eher unbrauchbar.
 
... (3) wie ist der Zusammenhang zw. Dioptrien und der effektiven Naheinstellgrenze

Hi,

Nahbereitsgrenze ./. Dioptrien der Nahlinse --> neue Nahgrenze.

Die Raynoxe 150 (und 250) sind gut, aber wegen Vignettierung beim 16-85 nicht zu gebrauchen. Höchstens bis Objektivdurchmesser 62 mm.

Beim 16-85 geht nur der Marumi-Achromat + 3 oder + 5.
Für den +5-er: Nahbereitsgrenze 38 cm ./. 5 = 7,6 cm.
Nachteil: bei max. Abbildungmaßstab beim Blitzen keine Ausleuchtung im unteren Drittel.

Lösung:
- 16-85 plus Marumi +5 plus Ringblitz, oder
- 55-200 plus Raynox 150: Abstand 110 ./. 4,8 = 23 cm. Reicht aus für Blitz und geht bis ca. 1:1.
- 28-105:geht von sich aus schon bis 1:2. --> plus Raynox 150: perfekt!
- für Schrauber: echtes Makro mitnehmen. --> Staub einfangen. ;)

Gut Licht!
 
@TraderJoes-Marcel und insb. lichttblick:

vielen Dank für die hilfsreichen Antworten!

off-topic: ich werde demnächst die Frage 16-85 + Marumi in einem extra-thread stellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten