• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Makro Einstellschlitten/ Kreuzschlitten

Das ist doch Kindergarten. :rolleyes:
Hier handelt es sich um ein DSLR-Forum für meist Hobbyisten bis zu einigen Profis die ihr Geld ausschließlich mit dem Metier verdienen. Aussagen beziehen sich daher auf diese, im engeren Sinne von KB/Vollformat bis zum Cropfaktor von 1,6 reichende, Spanne an Kameras.
Wer wird denn alles Geschriebene relativieren wollen? Anstelle dessen wird Selbstdarstellung per Textfüllselei betrieben :(
Nein Danke!

Ich schrieb

Klar genug!


Ich hätte es mir auch statt "Textfüllselei" einfacher machen können und etwas überheblich wie Du von Kindergärten schreiben können.

Nur eine Korrektur noch:
"Aussagen beziehen sich daher auf diese, im engeren Sinne von KB/Vollformat bis zum Cropfaktor von 1,6 reichende, Spanne an Kameras." - Die Spanne reicht hier im Forum aber mindestens vom Crop-Faktor 1.0 (KB) bis 2.0 (FT und jetzt auch immer mehr mFT) !
Daher die großen Unterschiede bei den Objektfeldabmessungen.

Es geht mir auch nicht um's Relativieren, sondern darum, dass man in der Makrofotografie schon wissen sollte, was man macht/machen will, auch um unnötige Kosten zu vermeiden (s. Bilbo). Ein KB-Fotograf braucht beim ABM 2:1 nicht zwingend einen speziellen Balgen, er kommt mit dem Castel-Q sehr gut aus.
Stacking ist eine Geschmacksfrage wie die Verwendung von TS-Balgen oder das Fotografieren in der Kälte des frühen Morgens, viele Wege führen nach Rom, aber Stacking erfordert einige Vorbedingungen, die nicht immer erfüllt werden können (dass sich das Motiv z.B. nicht bewegt). Das sollte man vor einem Kauf auch bedenken.

Ich gehe da also jetzt nicht weiter drauf ein, es geht auch nicht um dieses oberlehrerhafte "Klar genug ?", denn dann müssten ja Einige, die sich beruflich mit der Makrofotografie beschäftigen, falsch liegen wie auch diverse einschlägige Lehrbücher dazu (Olympus Konstruktionsabteilung, Leica Publ./LFI-Magazin, Langlotz "Makrofotografie" Galileo Press S. 15 ff. "Dies bedeutet zwangsläufig, dass man neben dem Abbildungsmaßstab ... auch die Größe des Aufnahmemediums [Sensors] kennen muss" ).
Sind eben alle im Kindergarten stecken geblieben.
Na ja.


Und nun zum Wichtigen:

Zur eigentlichen Frage des TO ("da ich meine Ausrüstung sinnvoll erweitern möchte, ...",
wäre es schon wichtig, zu wissen,

- was der TO fotografieren möchte
- welche Kamera und welche Objektive diese Ausrüstung umfaßt
- ob er/sie überhaupt Stacking machen möchte

Bei der Entscheidung würde ich dann auf Sachen wie Packmaß und Preis achten, wahrscheinlich braucht der TO keine Spezialgeräte. Also kein Kreuzschlitten und beim einfachen Schlittentyp einen platzsparenden Castel-Q (Schienenlänge) und einen Hochformatwinkel, den man auch noch für andere Sachen verwenden kann. Das spart zumindest Platz im Fotorucksack.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Also:
- Mit einer Kompaktknipse kannst du vielleicht eine Ameise mit ABM 1:1 abbilden.
- Mit einem Fourthirds-Sensor reicht es für eine Fliege,
- und für einen Schmetterling brauchst du schon Mittelformat, alles formatfüllend.
- Einen Elefanten kannst du mit jeder normalen Kamera auch formatfüllend ablichten, aber das würde man wohl kaum von einem Makro reden und von 1:1 sind wir weit entfernt.
- Auch einen Elefanten kann man mit ABM 1:1 ablichten, aber dann bräuchte ich einen Film von 3m x 5m.
- Wenn mein Film jetzt aber 10m x 20m ist, ist der ABM vielleicht immer noch 1:1, aber der Elefant ist trotzdem nicht mehr formatfüllend.

Klar ist, wenn alle Klarheiten restlos beseitig sind.

... es geht nicht darum, Elefanten in der Makrophotografie unterzubringen; es geht darum, vergleichend immer dassellbe Motiv (also z.B. eine Ameise) abzubilden und was es dann bedeutet, mit seinen Gerätschaften an einer KB-Kamera den ABM von 1:1 einzustellen (z.B. an der Skala des Makroobjektives) und dann genauso entsprechend an einer FT-Kamera (oder auch Kompaktkamera mit noch kleinerem Sensor). Beide Fotografen sehen trotz gleichem ABM höchst Unterschiedliches.

Denn wenn ein Fotografierender etwas vom ABM hört, dann geht er natürlich immer von seiner Ausrüstung aus und meint, dass er damit eine eindeutige Angabe in der Bildlegende gemacht hat.
Dem ist aber nicht so, wenn er nicht zugleich sein Aufnahmeformat dazuschreibt

Man kann dann z.B. aus der Abbildung nicht mehr die Größe der Ameise in der Realität berechnen, nur um mal eine praktische Anwendung dieser Sache zu nennen. Und das wäre doch schade, eine scheinbar objektive Maßzahl ohne jeden Nutzen (außer vielleicht, damit anzugeben).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... nein, ein ABM von 1:1 ist dann erreicht, wenn der Motivausschnitt formatfüllend auf dem Sensor abgebildet wird.


Michael, das verstehe ich nicht. Egal, was ich fotografiere, am Ende habe ich immer einen Motivausschnitt formatfüllend auf das jeweilige Sensorformat gebracht? :confused:

Während jemand fotografiert, redet er von 1:1 natürlich in Bezug auf seine Senor- (oder früher Film-) größe, unabhängig von einer eventuellen späteren Vergrößerung auf Monitor, Abzug oder Leinwand.
 
jep, wie schon oben geschrieben, ABM hat nix mit "formatfüllend" zu tun. Es ist das reine Verhältnis Projektion zur Wirklichkeit, genau das selbe wie bei Landkarten. 1:100.000 = 1cm auf Karte entspricht 100m Realität.
In der Optik eben das Verhältnis Projektionsgrösse auf Sensor/Film zum Original/Motiv.
 
Wie schon geschrieben, war das eine unglückliche Formulierung.

1. Bei einem ABM von 1:1 wird alles in seiner realen Größe auf den Sensor abgebildet.

2. ABER Sensoren haben auch eine unterschiedliche Größe (Pixelzahl und -dichte zwar u.U. auch, spielt aber hier keine Rolle), d.h. ein Motiv, das bei einem FT-Sensor bei ABM 1:1 formatfüllend abgebildet wird, wird auf einem KB-Sensor immer noch 1:1 abgebildet, also absolut gesehen gleich groß wie bei FT, aber eben nicht mehr formatfüllend.

3. Nun ändert sich die Ausgabegröße eines Bildes nicht in Abhängigkeit vom Sensor, d.h. man betrachtet ein Foto aus einer KB-Kamera nicht auf einem größeren Monitor als eines aus einer Kompaktkamera, etc: Das Bild wird auf das Ausgabeformat skaliert.

4. Durch die Skalierung bei der Ausgabe geht der ABM von 1:1 verloren! In ein FT-Bild wird bei der Ausgabe mehr "reingezommt" als in ein KB-Bild, weil der Monitor im Verhältnis zum FT-Sensor größer ist als im Verhältnis zu einem KB-Sensor.

5. Dadurch ergibt sich der Effekt, dass ein FT-Motiv größer erscheint als ein KB-Motiv, obwohl beide mit 1:1 aufgenommen wurden: beim KB-Foto sind noch zusätzliche Pixel mit auf dem Bild, die ebenfalls dargestellt werden müssen, während es (im obigen Beispiel) bei dem FT-Foto zu einer (Monitor-)formatfüllenden Anzeige kommt.

6. Per EBV lässt sich das natürlich problemlos korrigieren, aber darum ging es ja nicht.
 
... auch wenn es jetzt mit der TO-Anfrage nichts mehr zu tun hat, ich kann nur wieder auf mein oben gebrachtes Beispiel mit der toten Fliege verweisen, einfach jeweils auf eine der Sensorgröße entsprechende Papierfläche gelegt. Das Ergebnis (der Bildeindruck) kommt durch den Strahlengang (das Auflagemaß) zustande, nicht durch eine "Skallierung" des Monitors.

Auf dem FT-Sensor sind mehr Sensorpixel mit "Fliegenbildpunkten" belegt als beim KB-Sensor (Faktor 2), es ist weniger KLuft drumherum; die Fliege wird auf dem Ft-Sensor größer abgebildet bzw. bei gleichem ABM (z.B. 1:1) wird ein kleinerer Motivausschnitt auf dem Sensor (formatfüllend, mehr war mit dem Wort nicht gemeint) abgebildet, es wird also mehr vergrößert.

Natürlich kann man in der EBV ein KB-Bild auch auf Ft-Maße zurechtschneiden, aber einmal muss man dafür 50% der Bildpunkte wegwerfen und zum anderen geht das bei KB-Sensoren mit hoher Packungsdichte nicht so ohne weiteres, weil bei der anschließenden "Hochrechnung" der Bildpunkte die Ansprüche an die Stabilisierung der gesamten Makroaufnahmeeinheit bei Sensoren mit hoher Auflösung sichtbar werden.

Deshalb werden von Makroisten auch immer wieder Kompaktkameras für Makrozwecke eingesetzt, obwohl die noch kleinere Sensorgröße bei natürlichem Licht die Bildqualität begrenzt.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fotofreunde,
aus Zeitgründen habe ich hier erst jetzt wieder reingeschaut und war überrascht was denn hier so alles angesprochen wurde.

Also ich hab derzeit eine Olympus 510 für FT Objektive, das Olympus 50er Makro sowie das 2.8 Leica D Vario-Elmarit für alletage. Desweiteren ein stabiles Gitzo systematic Dreibein Serie 3, ein Gitzo Einbein Serie 5, ein mini Berlebach, einen Macroblitz, eine 250er Raynox, Polfilter, Expodisk, Fotorucksack,....!

Eine sinnvolle Ergänzung wird definitiv eine Panoramaeinheit sein und mind. ein Macroschlitten besser ein Kreuzschlitten.

Da das Gerödel knapp 2tsd. Kostet, werde ich mir schon überlegen was ich kaufe. Ich möchte es nur einmal kaufen und dann die nächsten 40 Jahre nutzen können, zumindest was die Material Qualität anbelangt.

Der Body ist eh nur zum lernen gedacht und hat einen preiswerten Einstieg dargestellt. Lag dann allerdings ein paar Jahre recht ungenutzt rum.

Wenn es geht, fotografiere ich bevorzugt mit dem Stativ :), freihand ist so ne wacklige Angelegenheit, und das verwackelte Ergebnis erst sorichtig am PC sichtbar:grumble:

Ein Balgengerät werde ich mir def. nicht anschaffen.

Ansonsten erstmal herzl. Dank an alle für die Infos und Kommentare zum Thema und auch für die restlichen Ausführungen.
 
Es geht hier bitte wieder themennäher weiter, sprich mit dem Anliegen des TO.
Verzichtet bitte darauf, die allgemeine Diskussion bzg. ABM usw. hier weiter auszudehnen, danke.
 
Es gibt auch noch die Hejnarphoto Schlitten!

Die Länge der Schlitten stellt wirklich kein Problem dar, so man den Gesamzaufbau flexibel einrichten kann. Zudem lassen sich beide Schlitten längs in einer Arca-Klemme verschieben.
Der Novoflex genügt mir über ABM 2-fach nicht mehr mit seiner Feineinstellung.
Fürs Stacking wäre mir eine automatisierte Lösung wie Cognisys Stackshot lieber.
Eine Querbewegung läßt sich ggf. über eine kleine Klemme wie die Sunwayfoto DMP-100 einrichten.

Hier ist mal der Link zu den Produkten
http://www.hejnarphotostore.com/index.php?main_page=index&cPath=7

Deren Produkte sehen ja schön aus, verschiedene Größen gibts auch und preislich scheints günstiger als RRS - nagut müßte man mal rechnen wegen Zoll, Versand etc.

Nun mal ne blöde Frage, wie breit sind die Schienen?
Entweder überlese ich es oder es steht nicht da :confused:

Wer hat Erfahrungen mit den Produkten?

vielen Dank
 
Die Breite ist nicht explizit angegeben. Aber kann man doch wohl anhand der Bilder zumindest abschätzen. Für genaue Maßangaben solltest Du Dich nicht scheuen, mal per Mail anzufragen. Ich bin sicher, die sind gern hilfreich - wolln ja schliesslich was verkaufen ;)
 
o.k. es steht da, das die AS kompatibel sind , und nach einigen suchen auf der AS Homepage (Welche als kundenfreundliche und schnell informative Shopseite stark verbesserungswürdig ist!) bin ich auf ein Breitenmaß von 60mm gestoßen. Im vergleich RRS hat 71 mm also viel wuchtiger

@BilboB. Nur anhand der Bilder würde ich die zwischen 30mm und 40mm schätzen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
... zur Kompatibilität:

http://www.hejnarphoto.com/ebay/faq.html

Das bezieht sich aber auf die Aufnahmevorrichtung des Schlittens, die Breite der Laufführungen hat damit nichts zu tun (und ist bei RRS z.B. breiter). Und das Profil unter der Laufschiene kann dann ja trotzdem wieder schmal genug sein, um kompatibel zu bleiben.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist mal der Link zu den Produkten
http://www.hejnarphotostore.com/index.php?main_page=index&cPath=7

Deren Produkte sehen ja schön aus, verschiedene Größen gibts auch und preislich scheints günstiger als RRS - nagut müßte man mal rechnen wegen Zoll, Versand etc.

Nun mal ne blöde Frage, wie breit sind die Schienen?
Entweder überlese ich es oder es steht nicht da :confused:

Wer hat Erfahrungen mit den Produkten?

vielen Dank
Exemplarisch für die 8" Schiene
The bottom rail (5/8 thick) include Arca Swiss compatible dovetail that works with Arca Swiss type clamp while the slider is equipped with quick release arca swiss type clamp.
D.h. die untere Schiene hat einen AS Schwalbenschwanz und die Klemme wurde für AS Platten ausgelegt.
 
mennoo .. was ist denn hier so schwierig?
Willst Du hier noch 3 Wochen warten, bis Dir jemand die exakten Maße tippert?
Schreib eine Anfrage dahin und halt die Füsse still bis zur Antwort.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten