Das ist doch Kindergarten.
Hier handelt es sich um ein DSLR-Forum für meist Hobbyisten bis zu einigen Profis die ihr Geld ausschließlich mit dem Metier verdienen. Aussagen beziehen sich daher auf diese, im engeren Sinne von KB/Vollformat bis zum Cropfaktor von 1,6 reichende, Spanne an Kameras.
Wer wird denn alles Geschriebene relativieren wollen? Anstelle dessen wird Selbstdarstellung per Textfüllselei betrieben
Nein Danke!
Ich schrieb
Klar genug!
Ich hätte es mir auch statt "Textfüllselei" einfacher machen können und etwas überheblich wie Du von Kindergärten schreiben können.
Nur eine Korrektur noch:
"Aussagen beziehen sich daher auf diese, im engeren Sinne von KB/Vollformat bis zum Cropfaktor von 1,6 reichende, Spanne an Kameras." - Die Spanne reicht hier im Forum aber mindestens vom Crop-Faktor 1.0 (KB) bis 2.0 (FT und jetzt auch immer mehr mFT) !
Daher die großen Unterschiede bei den Objektfeldabmessungen.
Es geht mir auch nicht um's Relativieren, sondern darum, dass man in der Makrofotografie schon wissen sollte, was man macht/machen will, auch um unnötige Kosten zu vermeiden (s. Bilbo). Ein KB-Fotograf braucht beim ABM 2:1 nicht zwingend einen speziellen Balgen, er kommt mit dem Castel-Q sehr gut aus.
Stacking ist eine Geschmacksfrage wie die Verwendung von TS-Balgen oder das Fotografieren in der Kälte des frühen Morgens, viele Wege führen nach Rom, aber Stacking erfordert einige Vorbedingungen, die nicht immer erfüllt werden können (dass sich das Motiv z.B. nicht bewegt). Das sollte man vor einem Kauf auch bedenken.
Ich gehe da also jetzt nicht weiter drauf ein, es geht auch nicht um dieses oberlehrerhafte "Klar genug ?", denn dann müssten ja Einige, die sich beruflich mit der Makrofotografie beschäftigen, falsch liegen wie auch diverse einschlägige Lehrbücher dazu (Olympus Konstruktionsabteilung, Leica Publ./LFI-Magazin, Langlotz "Makrofotografie" Galileo Press S. 15 ff. "Dies bedeutet zwangsläufig, dass man neben dem Abbildungsmaßstab ... auch die Größe des Aufnahmemediums [Sensors] kennen muss" ).
Sind eben alle im Kindergarten stecken geblieben.
Na ja.
Und nun zum Wichtigen:
Zur eigentlichen Frage des TO ("da ich meine Ausrüstung sinnvoll erweitern möchte, ...",
wäre es schon wichtig, zu wissen,
- was der TO fotografieren möchte
- welche Kamera und welche Objektive diese Ausrüstung umfaßt
- ob er/sie überhaupt Stacking machen möchte
Bei der Entscheidung würde ich dann auf Sachen wie Packmaß und Preis achten, wahrscheinlich braucht der TO keine Spezialgeräte. Also kein Kreuzschlitten und beim einfachen Schlittentyp einen platzsparenden Castel-Q (Schienenlänge) und einen Hochformatwinkel, den man auch noch für andere Sachen verwenden kann. Das spart zumindest Platz im Fotorucksack.
M. Lindner
Zuletzt bearbeitet: