• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Canon 100 vs. Tamron 90

Andreas_S.

Themenersteller
Hallo liebe Mitleser,

ich bin auf der Suche nach nem guten Makro. Habe hier im Forum schon einiges gelesen, auch im Bezug auf die oben genannten Objektive. Nun wäre es schön, wenn ich die ganzen Infos mal komprimiert hätte. Gebt doch bitte zu den beiden Objektiven mal eine Kaufempfehlung ab.
 
Hallo liebe Mitleser,

ich bin auf der Suche nach nem guten Makro. Habe hier im Forum schon einiges gelesen, auch im Bezug auf die oben genannten Objektive. Nun wäre es schön, wenn ich die ganzen Infos mal komprimiert hätte. Gebt doch bitte zu den beiden Objektiven mal eine Kaufempfehlung ab.

Ich kann Dir nur empfehlen, Dir selbst ein Urteil zu bilden, so wie ich es gemacht habe. Mir wurde auch dieser NNPLUS-Test ans Herz gelegt und meine Favoriten waren auch Tamron 90 und Canon 100, wegen dem, in dieser Brennweitenklasse zu erwartenden grossen Arbeitsabstand. Ich bin zu meinem Fotohändler gegangen, habe mir die Linsen in die Hand geben lassen und habe etwas damit spielen dürfen. Allerdings hat mein Fotohändler auch noch das EF-S 2,8/60 USM ins Spiel gebracht (welches in diesem NNPLUS-Test nicht einmal erwähnt wird, wahrscheinlich weil er von 1998 stammt :D). Unterschiede in der optischen Leistung sind mir nicht aufgefallen - aber der relativ geringe Arbeitsabstand des Tamrons (auf dem Niveau des 2,8/60), das Handling, die AF-Geschwindigkeit und Geräuschkulisse haben mich sehr schnell auf die Canon-Schiene gebracht. Da ich ursprünglich ein Makro für "immer dabei" (für APS-C) gesucht habe, ist letztendlich das EF-S 2,8/60 USM dabei herausgekommen, auch weil es am Crop ideal als Porträtobjektiv dienen kann.

;)
Rudi
 
Hallo,
erst mal Danke für die Antworten. Der Test war mir schon bekannt und ist auch sehr hilfreich.

Hier in der Provinz (Hameln) gibt es leider nicht so viele Fotohändler, bei denen man mal einfach ein Objektiv ausprobieren kann (Mangels Masse:o). Mit Glück hat mir der lokale Händler das Tamron 90 mal von sich zu Hause mitgebracht. Die Ergebnisse waren schon nicht schlecht. Leider hat er kein 100-er Canon zur Verfügung. Er ist auch nicht bereit, sich dieses auf Halde zu legen.

Daher wäre es zusätzlich zum Test des Vorposters sehr hilfreich, weitere Stellungnahmen, am besten sogar Vergleichsbilder zu bekommen.

Preislich nehmen sich die Teile nicht so viel. Der hiesige Händler will für das Canon 600,00 und für das Tamron 500,00 Euronen sehen.

Danke für Eure Hilfe
 
Auch wenn ich persönlich lieber beim örtlichen Händler als beim Internetversand kauf, 500€(!) für das Tamron 90mm Di Macro wären mir zu viel.

Habe es in sehr gutem Gebrauchtzustand, kein Jahr alt, komplett, für die Hälfte kaufen können.

Bei mir war die Auswahl auf Sigma 105mm, Tokina 100mm, Tamron 90mm uns Canon 60mm begrenzt.
Das Canon war mir dann doch fast etwas zu kurz, das Sigma hatte bei meinem getesteten Exemplar den etwas schlechteren AF, das Tokina lag von der Haptik/Verarbeitung noch etwas über dem Tamron, ansonsten auf einem Niveau.
Im Endeffekt hat dann der Preis den Ausschlag gegeben.

Ich bin sehr zufrieden, ein leiserer oder schnellerer AF könnte sicherlich nicht schaden, aber beim Makro für mich nicht wirklich wichtig.
 
Foto Ehrhardt: 380.- mit Versand ;)

Für den Preis würde ich kein Tamron bei dem Händler kaufen, das ist ja heftig ...

Das Tamron kannst Du Dir ohne Probleme schicken lassen, von Unverträglichkeiten oder einem Fehlfokus habe ich noch nie was gehört, das Versandrisiko dürfte gering sein.

Vielleicht kannst Du auch beide Objektive bestellen, antesten, und das Bessere behalten.

Insgesamt würde ich aus meiner eigenen Erfahrung sagen: Canon, wenn Du das Objektiv auch als Tele benutzen willst (wegen des schnellen USM), Tamron, wenn Du ein günstiges, knackscharfes Makro haben willst. Meine Erfahrungen decken sich mit den Testergebnissen aus dem Link, in sofern kannst Du ruhig danach entscheiden.
 
Hallo,
erst mal Danke für die Antworten. Der Test war mir schon bekannt und ist auch sehr hilfreich.

Hier in der Provinz (Hameln) gibt es leider nicht so viele Fotohändler, bei denen man mal einfach ein Objektiv ausprobieren kann (Mangels Masse:o). Mit Glück hat mir der lokale Händler das Tamron 90 mal von sich zu Hause mitgebracht. Die Ergebnisse waren schon nicht schlecht. Leider hat er kein 100-er Canon zur Verfügung. Er ist auch nicht bereit, sich dieses auf Halde zu legen.

Daher wäre es zusätzlich zum Test des Vorposters sehr hilfreich, weitere Stellungnahmen, am besten sogar Vergleichsbilder zu bekommen.

Preislich nehmen sich die Teile nicht so viel. Der hiesige Händler will für das Canon 600,00 und für das Tamron 500,00 Euronen sehen.

Danke für Eure Hilfe


Kannst ja auch mal hier schauen, https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=289057- fast das gleiche Thema! Ob ich die Vergleichs-Bilder von damals noch finde - da muss ich schauen. Damals habe ich viele, viele Bilder gemacht, bis mein Objektiv-Park fest stand. Irgendwann habe ich mal aufgeräumt, weil mir die Bilder mit den "Nieten" im Weg waren...

:)
Rudi
 
wie die Vorposter geschrieben haben ist 500 EUR für das Tamron wirklich zuviel.

Ich habe meines vor einem halben Jahr bei einem Händler in Freiburg für 409 EUR gekauft. das sollte aber auch die Obergrenze sein.

Inzwischen würde ich es gebraucht kaufen, da man so gut wie nichts über Serienstreuung hört. Von der Verarbeitung finde ich es ebenfalls i.O.

Allerdings nur als Macro für statische Objekte, es ist laut und langsam.

Mit dem Canon macht man sicher nichts falsch!
 
Ich habe mich nach langem Studium diverser Foren und der Reverenz eines Bekannten vor einem Jahr für das Tokina ATX Macro 2,8/100mm entschieden und den Kauf bis heute nicht bereut. Sowohl mechanisch wie auch optisch ist das Objektiv einfach klasse. Bis auf den etwas lahmen AF,den ich aber in der Regel abschalte,hat dieses Objetiv für mich keine nennenswerten Nachteile. Der Fokus(im AF-Betrieb) sitzt genau und das Handling ist an meiner 400D sehr ausgewogen. Bezahlt habe ich seinerzeit bei einem Onlinehändler 350€(Original-Deutschland Ware mit Garantie).
Auf meiner HP kannst du dir meine Makros anschauen,sie sind alle mit diesem Objekitv aufgenommen worden.
 
Also das das Tamron 90mm Makro nicht für Non-Makro geeignet ist halte ich für eine ziemliche Übertreibung:
...
Alle mit dem 90er Tamron gemacht und ich finde es schlägt sich VERDAMMT gut :)

Selbst In-Flug-Aufnahmen klappenb damit prima...

Wirklich sehr schöne Bilder. Ohne Zweifel ist das Tamron 2,8/90 aus optischer Sicht ein sehr gutes Objektiv und damit (natürlich) auch Non-Makro geeignet, aber, wegen Handling, AF-Geschwindigkeit und Geräuschen, ist es m.E. nicht besonders attraktiv. Da ist mir ein USM 100x lieber, weil es einfach mehr Spass macht, auch wenn es etwas mehr kostet. Sicher kann man sich immer irgendwie behelfen. Früher, als es noch keinen AF gab, hat man solche Bilder auch gemacht...

;)
Rudi
 
also ich bin auch am ueberlegen welches der beiden ich mir kaufen soll. Wenn man wirklich wert auf den schnellen AF und den Geraeuschpegel legt dann faellt die wahl wohl ganz klar auf Canon. Aber entscheiden kann ich mich irgendwie auch nicht... Beide haben ihre vor-und nachteile.
 
hi,
wenn der preis keine rolle soielt, ganz klar das canon ;)
inne focus und schneller atuto focus ;)
aber schmeiss mal die suche an ;)
greetz

Ich stand kürzlich vor der gleichen Entscheidung (Canon 100 vs. Tamron 90) und habe nach Ausprobieren beider Linsen zum Tamron gegriffen. Der Preis spielte nicht den Ausschlag, da ich das Canon im Vergleich jetzt auch nicht soooo viel teuerer finde.

Canon hat zwar den drastisch schnelleren AF (da liegen gefühlte Welten dazwischen!!!), ist gefühltermaßen deutlich wertiger verarbeitet und die Innenfokussierung ist schon irgendwie gefälliger als das ausfahrende Rohr des Tamron, allerdings sagte mir das Bokeh des Tamron mehr zu und auf die Schärfetests, die das Tamron etwas besser bei machen Blendenstufen sehen, habe ich einfach mal gehört. Der langsame AF des Tamron stört mich bei meinen Haupteinsatzgebieten für die Linse (Makro und Portrait) nicht.

Schöne Grüße
Georg
 
Hallo Leute,
muss das Thema doch noch mal ansprechen, aber erst noch mal vielen Dank für Eure Stellungnahmen.
Vielleicht sollte ich den Einsatzbereich noch mal genauer beschreiben. Es ist wohl so, dass ich die eierlegende Wollmilchsau suche.
Das Objektiv soll folgendes können:
Macro, Portrait, sowohl leichtes Tele.
Testfotos habe ich bisher nur mit dem Tamron machen können. Das war soweit schon in Ordnung.
Der Vorteil des Canon liegt für mich in der Innenfokussierung, sowie im USM.
Der Nachteil des Canon liegt für mich in dem angeblich schlechten Bokeh. Habe nun seit Tagen das Nezt nach Canon 100 + Bokeh durchsucht, bin da aber nicht wirklich weitergekommen. Gab da ein paar nette Bilder von brennenden Kerzen, ein schlechtes Bokeh des Canon hab ich da aber nicht entdecken können.

Hat jemand mal ein paar Bilder vom schlechten Bokeh, bzw. ist das Bokeh wirklich so grottig, wie einige Forenteilnehmer meinen?
Bin wirklich gespannt auf Eure Stellungnahmen, da ich nicht über unbegrenzte Mittel verfüge um den Objektivpark ständig zu wechseln.
Abschließend noch: Das Teil soll an eine 400D.

Vielen Dank für Eure Mithilfe.
Gruß
Andreas
 
....Der Vorteil des Canon liegt für mich in der Innenfokussierung, sowie im USM.
Der Nachteil des Canon liegt für mich in dem angeblich schlechten Bokeh. Habe nun seit Tagen das Nezt nach Canon 100 + Bokeh durchsucht, bin da aber nicht wirklich weitergekommen. Gab da ein paar nette Bilder von brennenden Kerzen, ein schlechtes Bokeh des Canon hab ich da aber nicht entdecken können.

....

Eigentlich ist damit schon Alles gesagt! Mir ist diese Aussage über das schlechte Bokeh des EF 2,8/100 auch schon mehrfach über den Weg gelaufen, aber Konkretes oder gar direkte Vergleiche gibt es nicht! Es soll da angeblich irgend was daneben gehen, wenn Spritzlichter (z.B. Wassertropfen in den sich die Sonne spiegelt) im Bild auftauchen. Gab da auch irgenwo ein Beispielbild, aber ich konnte daran nichts Negatives feststellen. Auch was dieser Kollege bemängelt, ist mir nicht klar. Warum soll da das Objektiv schuld sein? Guckst Du:https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2817801&postcount=21

Nur noch mal für mich, hast Du Dir schon mal das EF-S 2,8/60 angeschaut?

:)
Rudi
 
Hi,

alos die Bilder im entsprechenden "Bilder-Meinungen-Thread" sagen wohl am meisten über das Bokeh aus.
Für mich persönlich ist da nichts "grottig".

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten