@ClimberM:
das klingt erstmal nach einem vernichtenden Urteil.
Ich muss sagen, das hätte ich nicht erwartet, besonders im Hinblick auf den ursprünglichen Einsatzzweck als Koordinatentisch gehe ich von einer robusten Belastbarkeit aus.
Bisher habe ich den Tisch zum Bewegen von Objekten genutzt. Dazu kann ich bestätigen, dass er gut funktioniert. Da wackelt nichts, die erwartete Präzision ist da.
Größere Gewichte wie komplette DSLR samt Objektiv habe ich nicht getestet, aber eigentlich vorausgesetzt, dass das auch funktioniert. Es ist schließlich nicht soo weit vom ursprünglichen Einsatzzweck entfernt.
Ich möchte aber meinen ganzen Aufbau jetzt nicht auseinanderschrauben, um das zu probieren.
Ich muss zugeben, dass mich Dein Ergebnis überrascht.
PS. zum Stackshot hast Du recht, im Zubehör gibt es die Akkupacks für mobilen Betrieb. Auch mit Fernbedienung. Das hab ich wohl verdrängt, als ich den Preis gesehen habe.![]()
Hallo Bastler,
der obere Verfahrweg verfügt bei Welle und Mutter über ein Rechtsgewinde. Gefühlt läßt sich ein Zehntel Millimeter Verfahrweg noch gut betätigen. Aufgrund der Konstruktion verringert man das Spiel mit höherer Vorspannung.
Wieviel Spiel minimal bleibt müßte man austesten (Stereoskop oder Kamera in Makroeinstellung).
Im Handbetrieb muss ich doch schon ordentlich Kraft einsetzen was einer entsprechenden stabilen Montage bedarf. Folglich erübrigt sich dafür die Montage mit Kamera auf einem normalen Dreibein. Stacking geht so nicht.
Bei den aufgerufenen Preisen muss der Hersteller Kompromisse in der Konstruktion machen.
Den Kreuztisch als Look-a-like zu bezeichnen wäre zu böswillig. Aber feinmechanische Präzision im 1/100mm Bereich kann er nicht bieten. Schließlich beschränkt der Hersteller wohlweislich (wohl wissend?) die Triebskalen auf 0,05mm Genauigkeit.
Für den automatisierten Betrieb würde ich daher wie bereits geschildert vorgehen.
1. 0,1mm zurückfahren
2. 0,1mm + x vorfahren
wobei die Schrittweite "0,1mm" mit praktischer Erfahrung abzustimmen wäre.
PS
auch ein Castel-Q u.ä. bringt mit seiner ebenfalls einfachen Konstruktion Spiel im Richtungswechsel mit. Dort tut es eine schrägverzahnte Zahnstange auf dem Grundbett mit passendem Zahnrad im Schlitten.
PPS
Hejnar baut Makroschlitten mit hochwertigem Mikrometertrieb Mitutoyo zu 350$ bzw. 550$ plus Versand, Zoll, Mwst. die auch 10 lbs bewegen können.
PPS
im Makro Forum hat Kurt eine Lösung gezeigt bei der mittel Hebel die zu großen Schritte des Stackshots verkleinert wurden. Auch der Stackshot soll Anlaufungenauigkeiten bei kleinen Schrittweiten aufweisen.