• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro als Teleobjektiv unscharf. Normal?

Danke für eure Antworten. Vielleicht sollte ich diesem Beitrag noch mal klarstellen (in einem anderen hatte ich das alles schon mal geschrieben), dass mein Sigma 105mm EX Makro kein neues Objektiv (DG) ist. Es ist noch aus Analog-Zeiten. Ich hatte es mir vor ca. einem Monat gekauft und wegen der Error99-Problematik zu Sigma geschickt. Damals hatte ich noch keine eigene Kamera und hatte es deshalb nur kurz bei einem Freund getestet.

Heute habe ich noch mal Bilder auf die Entfernung gemacht. Die sehen fast noch schlimmer aus als die von gestern Abend. Die helle Wand wurde heute aber auch von der Sonne (durch Schleierwolken) angestrahlt. Keine Ahnung ob das besser oder schlechter sein sollte.

Zu den angesprochenen Fehlerquellen. Fokus wurde sowohl manuell als auch automatisch getestet. Macht aber bei der Entfernung keinen Unterschied da sowieso auf unendlich gestellt wird. Verwacklungen kann ich auch ausschließen. Es wurde natürlich ein Stativ benutzt, die Spiegelvorauslösung eingeschaltet und per IR-Fernbedienung ausgelöst.

Meint ihr ich sollte es noch mal zu Sigma schicken? Was kostet denn so eine Justage bei denen?
 
Irgendwie habe ich in letzter Zeit viel zu oft Referenzobjektiv Leica Blablabla gelesen. :confused:
Habe mal die Suche bemüht: https://www.dslr-forum.de/search.php?searchid=12254720
Da ist aber jemand schwer verliebt. Ist das ein Textbaustein? :ugly:

Das ist ein Textbaustein. Oder lange geübt und kann daher schnell und immer identisch getippt werden. :ugly:

***

Mein Sigma 150/2.8 ist im Tele-Bereich auch etwas (!) schlechter als im Nahbereich, auch etwas schlechter als das Nikon 180/2.8. Die Ergebnisse sind aber brauchbar.

Grundsätzlich sind Makro-Objektive was die optischen Stärken und Schwächen angeht natürlich eher auf den Nahbereich optimiert. Trotzdem sollten sie aber nicht "grottig" im Tele-Bereich sein.

Wie wäre es denn mal mit Beispielbildern? Dein "ich finds furchtbar" hilft bei einer objektiven Einschätzung ja nun mal garnicht weiter.

Ich habe festgestellt, dass mein 150/2.8 insbesondere mit Gegenlichtsituationen gar nicht gut zurecht kommt im Tele-Bereich, ob nun mit oder ohne GeLi. Dafür ist es im Nahbereich klasse, und darum ging's mir :o

Der Effekt ist aber nicht so extrem, dass ich nicht auch mal ein Bild im Tele-Bereich machen und sorglos verwenden würde.

Sprich: ich sehe da Unterschiede, aber keine so gravierenden. An der D50 ist mir das kaum aufgefallen, die 12MP der D300 fördern da so einiges zu Tage :o

Also: Beispielbilder!
 
Hier mal die Blendenreihen von gestern Abend. Wegen der Vergleichbarkeit bin ich beim Sigma nicht bis auf F2,8 runter. Bei Offenblende ist es natürlich noch eine Stufe unschärfer. Was meint ihr dazu?
 
Da würde ich schon sagen, irgendwas passt nicht. Das ist ja selbst eine Stufe abgeblendet schlechter als ein günstiges Zoom bei Offenblende - das kann's irgendwo nicht sein :o
 
@TO: Deine Beispielbilder lassen mich nun endgültig sicher sein, dass an der Linse was nicht stimmt. So grottig kan die bei F4 nicht sein!

Was das kostet? K.A., sorry.
 
Warum sollten Makroobjektive eigentlich im Fernbereich schlechter sein?
Bauartbedingt... OK... Aber genauer?
 
Warum sollten Makroobjektive eigentlich im Fernbereich schlechter sein?
Bauartbedingt... OK... Aber genauer?

Es gibt div. "Objektivfehler" (also sowas wie Bildfeldkorrektur, div. Varianten von Abberation/CAs, Beugungseffekte an der Blende, und so weiter), die sich auch je nach Entfernungseinstellung bzw. Position der Linsen/Linsengruppen innerhalb des Objektivs unterschiedlich verhalten.

Die werden ja nun üblicherweise möglichst gut korrigiert, und da hat man dann letztlich die Wahl, ob man das ganze eben besser macht für die Naheinstellung, für die Unendlichkeitsstellung, oder einen "Allrounder" baut, der sich möglichst überall "durchschnittlich" verhält.

Je mehr Entwicklungsarbeit man in eine Linsenkonstruktion steckt, und je mehr Aufwand man treibt (Anzahl der ED-Elemente, Coating, ...), um so besser lässt sich das in den Griff bekommen.

Und: ein Makro ist nun mal ein Objektiv, welches ganz klar für den Nahbereich konzipiert wird. Im Nahbereich, sogar oft im extremen Nahbereich um 1:1 (wo sich z.B. Öffnungsverhältnis und Brennweite extrem verschieben gegenüber der Unendlichkeitseinstellung) und bei kleinen Blenden, soll es optimale Ergebnisse liefern. Bei Offenblende und Unendlich - nice to have, aber eben nicht so relevant wie z.B. bei einem 400/2.8, welches ganz klar auf mittlere Distanzen bei Offenblende die besten Ergebnisse liefern sollte.

Welche Objektiveigenschaften das nun genau sind, dazu kenne ich mich letztlich zuwenig mit Objektivkonstruktion aus (harte Fakten) - aber daran "liegts" halt, dass man ein Makro AM BESTEN als Makro einsetzen kann.

Die, die ich bisher so in der Hand hatte, sind aber auch im Fernbereich absolut brauchbar gewesen, wenigstens dann ein wenig abgeblendet.

Wie gesagt: mein MF 180/2.8*ED ist "ne ganze Ecke" besser als das Sigma 150/2.8 - in der Distanz.
 
Es gibt div. "Objektivfehler" (also sowas wie Bildfeldkorrektur, div. Varianten von Abberation/CAs, Beugungseffekte an der Blende, und so weiter), die sich auch je nach Entfernungseinstellung bzw. Position der Linsen/Linsengruppen innerhalb des Objektivs unterschiedlich verhalten.
Nun mal etwas genauer, wenn schon!

Die "Beugungseffekte" haben mit "Objektivfehlern" rein gar nichts zu tun! Das ist reine Physik, völlig unabhängig von jedem Objektiv, von jeder Objektivbauweise! Die Beugung tritt an JEDER Kante, an JEDEM Hindernis auf, auch am Türspalt, auch am Fensterkreuz! Nur ist sie normalerweise nicht sichtbar, weil durch zu viel Licht überstrahlt.

Unter "Objektivfehlern" versteht man etwas anderes und muss unterscheiden zwischen den klassischen Linsenfehlern sphärischer (kugelförmiger) Linsen (sphärische Aberration, chromatische Aberrationen, Koma, Astigmatismus) und den fabrikationstechnischen Fehlern (Dezentrierung, künstliche Vignettierung, fehlerhafte Linsenposition, mangelnde Arretierung der Linsen). Hinzu kommt noch die unvermeidliche natürliche Vignettierung. Weitere Mängel sind: Transmissionsmängel, Farbstiche, Glasblasen, etc.

Die klassischen Linsenfehler sind unter entsprechend hohem Aufwand durch speziell gewählte Gläser und/oder durch asphärische Linsen ZUM TEIL korrigierbar. Dabei sollen sich wenigsten ZWEI Farben in einem Punkt vereinigen. Es bleiben je nach Aufwand aber immer noch Restfehler übrig.

Insbesondere bei Teleobjektiven zeigt sich verstärkt das nicht korrigierte Sekundärspektrum (ergibt Farbsäume). Dieses Sekundärspektrum lässt sich nur durch extrem teure Sondergläser mit anomaler Teildispersion schmälern. Ganz beseitigen lässt sich das Sekundärspektrum leider nicht.

Selbst die so genannten Apo-Objektive, bei denen sich DREI Farben in einem Punkt vereinigen sollen, weisen zwischen diesen Punkten noch Abweichungen auf (Sekundärspektrum). Hier wird bei einigen Herstellern kräftig gemogelt und das Wort "APO" geradezu missbraucht, als zwischen den drei Farb-Vereinigungspunkten noch satte Abweichungen bestehen und somit Farbsäume erzeugen.

Im 19. Jahrhundert konnte gezeigt werden, dass zur Korrektur der klassischen Linsenfehler für ein gut korrigiertes Linsensystem aus sphärischen Linsen mindestens vier Linsen nötig sind (Tessar). Weniger Linsen tun es nicht!

Die Korrekturmaßnahmen bezüglich der klassischen Linsenfehler gelten durchweg nur für EINE Farbe/Wellenlänge, allerhöchstens jedoch nur für die zwei genannten Farben. Für andere Farben existieren wieder Abweichungen. Insofern sind sie immer nur ein Kompromiss im sichtbaren Licht. Ebenso gelten diese Maßnahmen streng genommen nur für EINE Objektentfernung (meist Unendlich) und nur für EINE Blende (Offenblende, und bei Zooms nur für eine Brennweite)! Für andere Entfernungen und andere Blenden (und andere Brennweiten) gelten wieder andere Bedingungen. Hier muss der Konstrukteur Kompromisse schließen, was sich je nach Aufwand im Preis niederschlägt.

Die üblichen Objektive werden - kompromissbehaftet - nur für das sichtbare Licht korrigiert. Im Ultravioletten und im Infraroten haben sie daher einen anderen Fokus. Wer diese Objektive in den unsichtbaren Lichtbereichen einsetzen will, muss deshalb die Schärfe auf andere Punkte einstellen als im sichtbaren Licht. Nur sehr wenige Objektive des Marktes sind vom sichtbaren Licht bis ins nahe Infrarot durchgehend ohne Fokusdifferenz durchkorrigiert.

Makro-Objektive werden durchweg für einen Abbildungsmaßstab 1:10 optimiert. Hier leisten sie die beste Abbildungsqualität. Für andere Abbildungsmaßstäbe kann man daher nicht das Optimum erwarten! Dafür sind sie schlicht nicht gebaut!

Durch Abblenden kann man einige (Rest-)Fehler und Mängel verringern. Die meisten Objektive des Marktes zeigen daher durchweg bei 2 Blendenstufen unter der vollen Öffnung ihr Optimum. Weiteres Abblenden steigert leider wieder den negativen Einfluss (Bildverschlechterung) der stets vorhandenen Beugung. Man muss sich deshalb nicht wundern, wenn ein Foto mit Blende 22 oder 45 nicht unbedingt die beste Allgemeinschärfe zeigt. Es steigt zwar die Schärfentiefe, aber gleichzeitig auch die Unschärfe durch die Beugung...
 
Makro-Objektive werden durchweg für einen Abbildungsmaßstab 1:10 optimiert. Hier leisten sie die beste Abbildungsqualität. Für andere Abbildungsmaßstäbe kann man daher nicht das Optimum erwarten! Dafür sind sie schlicht nicht gebaut!
Auf meinem Objektiv geht die Skala von 1:4 bis 1:1. Ist daher sicherlich nur ein Schreibfehler von dir, oder?

Allgemein war das ja ein sehr schöne Abhandlung, nur leider beantwortet sie nicht meine letzte noch offenen Frage. Was kostet das Justieren bei Sigma in etwa?
 
Auf meinem Objektiv geht die Skala von 1:4 bis 1:1. Ist daher sicherlich nur ein Schreibfehler von dir, oder?
Nein! Kein Schreibfehler!

Was auf dem Objektiv steht, bezieht sich nicht auf das konstruktive Optimum des Konstrukteurs! Dieses Optimum wird auf keinem Objektiv der Welt vermerkt, sondern ist nur beim Hersteller (versteckt) zu erfahren... :)
 
Hier noch mal zwei Vergleichsbilder aus etwa 2m Entfernung. Der ISO 12233-Chart wurde mit einem Laserdrucker (auf A3) ausgedruckt und weist deshalb selbst gewisse Mängel auf. Wenn man die Fotos mit dem Original vergleicht, kann man sich die Druckfehler aber wegdenken.

Das Sigma ist bei Blende 5,6 am schärfsten. Das Canon 75-300mm II USM @ 105mm ist bei Blende 11 am schärfsten. Ich finde das Sigma ist noch einen Tick schärfer. Was meint ihr dazu? Sind diese Ergebnisse „normal“ oder sollte das Sigma (auch hier) deutlich besser sein?
 
Nur wegen der Auflösung, dann kann man es etwas besser beurteilen.

Letztlich ist es schwer zu sagen, auch ein günstiges Zoom erreicht abgeblendet eine gute Schärfe. Aber irgendwie macht mich das Ergebnis vom Sigma da nicht "glücklich", das sollte schon die Sensorauflösung erreichen können (sind ja "nur" 8MP), bei f5,6 - und man sieht ja schon deutlich dass es unscharf ist. Nun kenne ich nicht das Verhalten des AA-Filters bei der 400d, aber so krass sollte der nicht "zuschlagen".

Schau dir mal hier an, was ein 50/1.8 an einer D300 (letzter Anhang) bei f5,6-f8 leistet - bei wohlgemerkt 12MP. Auch mal vergleichen mit den Ergebnissen der D50 im Bild vorher, 6MP und schon viel früher "scharf". Das sollte das Sigma abgeblendet auf jeden Fall auch schaffen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2973704&postcount=28

Hast du mal geschaut, ob der Fokus auch gut sitzt (manuell fokussiert oder so)?
 
Bei den älteren (ich meine jetzt die ganz alten) Makroobjektive war der Abstand zwischen Abbildungsleistung im Nahbereich und Fernbereich deutlich stärker. Heute ist das nicht mehr so ein Problem. Sicherlich hat das auch etwas mit den heutigen Fertigungsmöglichkeiten zu tun, aber wohl auch damit dass die Makroobjektive nicht mehr nur noch für Makroaufnahmen verwendet werden. Hier würden vermutlich die meisten Käufer von Makroobjektiven die Leistung im Fernbereich von früheren Makroobjektiven nicht mehr akzeptieren.

Selbst bei den weniger alten Objektiven wurde die Leistung im Fernbereich meist verbessert. Ich bin vor kurzem von einem Nikkor Micro AF 105mm/2.8 auf die aktuelle Version (Nikkor Micro AF-S 105mm/2.8 VR) umgestiegen und musste auch feststellen, dass die Leistung im Fernbereich leicht besser wurde.
Bei meinem Nikkor Micro AF 200mm/4 finde ich die Leistung auch im Fernbereich top, so dass ich es auch gut für Landschaft einsetzten kann. Das 200er zählt wohl aber auch nicht mehr zu den ganz preiswerten Makroobjektiven :o

P.S: Schön wären ja mal ein paar Beispielbilder im Fernbereich vom TO, damit wir das ganze besser einschätzen können.
 
Ich hab mir den Chart auch erst gestern ausdrucken lassen. Werde mal alle meine Objektive durchtesten. Auch mein 50mm 1.8. Die 400D hat übrigens 10MP.

Edit
@Schwarze Katze
Die 100%-Ausschnitte der Rankhilfe waren doch aus etwa 200m Entfernung. Oder was ver-stehst du unter „Fernbereich“ bzw. was für Bilder genau würden weiterhelfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 400D hat übrigens 10MP.

Wupps :o

Da schaut man einmal nicht bei dpreview nach, und schon :D

Naja, das erklärt das Abschneiden des Zooms, das passt dann auf jeden Fall. Aber das Sigma Macro im Nahbereich, das waren ja max. 1.5m schätze ich, das geht wirklich garnicht. Da muss man die Tonerspuren sehen können (wenn der Fokus richtig gesessen hat!)

Ich hab dir mal eben ein paar Vergleichsbilder geschossen. Sigma 150/2.8, Stativ, SVA 1s. (Stativ und SVA sind Pflicht (!!) wenn du die Schärfe objektiv vergleichen willst. Oder mit Blitz ausleuchten (sehr wenig Umgebungslicht). Ansonsten hast du immer Verwackler drin, auch bei 100mm.)

Jeweils in LR importiert, Farbton/Belichtung auf "Auto", Rest "Standard" und einen Screenshot gemacht.

Mindestens diese Leistung, eher noch mehr, sollte auch das Sigma Makro bei diesem Aufnahmeabstand bringen. Wie gesagt: Stativ! Das 105er hat den Ruf, etwas schärfer abzubilden als das 150er.

Und schau auf jeden Fall mal, ob der Fokus auch sitzt. Wenn ein Front/Backfokus vorliegt, dann wird's natürlich auch nix mit ner scharfen Abbildung.

Und sonst: weg mit dem Ding zu Sigma - da ist dann irgendwas faul.


Ich hab mir den Chart auch erst gestern ausdrucken lassen. Werde mal alle meine Objektive durchtesten.

Bloss das nicht - nachher magst du die alle nicht mehr. Lieber richtige Fotos machen, getestet wird nur nach "Bedarf"!
 
LGW, WinSoft,

Danke.
:confused:

@LGW
In Post #21 hatte ich meine Testumgebung doch schon beschrieben. Stativ, SVA und IR-Auslöser.
Aus welchem Abstand sind denn deine Bilder bzw. aus welchem Abstand soll ich es noch mal fotografieren? Beim Focustest, den ich mit meinem Tintenstrahldrucker ausgedruckt habe, sieht man übrigens die einzelnen Farbpunkte neben der "Solllinie" sehr deutlich.

Edit. Hab mal so ein Bild angehangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten