• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro 50/2,0 oder 14-54

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 31796
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 31796

Guest
Ich habe mir eine E-1 gekauft und dafür meine E-300 verkauft(die E-1 gefällt mir sehr) Nun soll sie auch im Regen fotografieren.

Ich stehe vor der Entscheidung, ob ich mir ein 50/2 leiste oder mein 14-45 Kit-Objektiv gegen ein 14 - 54 er austausche. Nur eins von beiden geht zur Zeit.

Vorhanden: das 40-150 und der Zwischenring EX - 25.

Ich mache sehr gerne Portraits (z.Zt. halt mit dem Tele), sei es von Menschen oder Tieren.

Was ist sinnvoller in dieser Situation. Das 50/2,0, dann hätte ich eine Festbrennweite mit sehr guter Lichtstärke und Makrofunktion.

oder ist das 14 - 54 so viel besser in der Bildqualität gegenüber dem 14-45 und dieser Tausch sollte am Anfang stehen ??

Die Zeit zum Nachdenken bleibt ja notgedrungen, da keines der Objektive aufzutreiben ist, in diesen Tagen. Warum eigentlich nicht......??

Gruß
andreas
 
also ich hab das 14-54 und ich hätt gern das 50er, aber ich möchte beide ...

wenn du viel portrait machst, dann bietet sich schon irgendwie das 50er an; über die qualität des 14-45ers können berufenere auskunft geben, ich hab mir gleich beim einstieg das 14-54er zugelegt!
 
aagsten schrieb:
... oder ist das 14 - 54 so viel besser in der Bildqualität gegenüber dem 14-45 und dieser Tausch sollte am Anfang stehen ??

Genau das ist meiner Meinung die richtige Entscheidung: Das 14-54 ist sichtbar besser als das 14-45 gerade auch für Portraits. Da ist ebenso der etwas schnellere AF-Motor von Vorteil.
Ich habe sowohl das 14-54 als auch das 50, aber das 50 kommt fast immer nur dann darauf, wenn es etwas dunkler ist, oder eine Nahaufnahme ansteht.

Grüße, Ralf.
 
Ich kenne das 14-45 nicht, würde Dir aber zum 50 mm raten. Das leistet deutlich mehr als das 14-54. Ich glaube nicht, daß eine optische Leistungssteigerung in Zukunft beim 50 mm möglich sein wird, beim 14-54 dagegen schon.
 
hmm, es ist schwer. das 50er ist eine klasse für sich. klein, sauscharf, lichtstark und abbildungstechnisch ein traum. das 14-54 ist eines der besten zooms seiner klasse.. ebenfalls lichtstark (halt nicht so wie das 50er), verzeichnet kaum, ebenfalls sehr gut abbildungsqualität,.. ..und, was man nicht vergessen darf, es ist flexibler (eben ein zoom).

also eine pauschale entscheidung ist schwer. aber da du das 14-45 hast, würde ich dir fast zum 50er raten. falls du später mal noch was besseres für flexibles (div. events, ..) benötigst: 14-54 oder 14-50 von leica
 
Ich würde sagen, wenn Dein 14-45 keine »Gurke« ist (es gab vereinzelt Berichte von Exemplaren, die Probleme mit dem AF hatten, und ich selbst habe eines, das gegenüber einem ein Jahr zuvor besessenen in der Abbildungsleistung insgesamt sichtbar abfällt), liegen die spürbaren Vorteile des 14-54 in der geringen Verzeichnung im unteren Brennweitenbereich und in der höheren Lichtstärke. Werden diese Vorteile nicht wirklich benötigt, tut es nach meinem Dafürhalten auch das 14-45. Im Kontrast wird das 14-54 zudem in den Brennweitenbereichen, in denen sie sich überschneiden, von den Digital-Zuikos 11-22 und 50-200 noch übertroffen.

Das 50er Makro dagegen liefert, abgesehen von einer in bestimmten Extremfällen, v.a. bei Nachtaufnahmen, sichtbaren werdenden Schwäche in Sachen Farbsäume um Lichtquellen, eine großartige Abbildungsleistung, eröffnet durch seine hohe Lichtstärke ganz andere Perspektiven in Sachen Freistellungsmöglichkeit (z.B. für Porträtfotografie), und bietet dann natürlich den Zugang zum Makrobereich, der sich vor allem bei diesem Objektiv durch Zwischenringe, Telekonverter und/oder Vorsatzachromate noch sehr gut intensivieren lässt. Wenn auch nur latente Interessen in dieser Richtung bestehen würden, wäre meine Empfehlung ganz klar dieses Objektiv.

Insofern scheint es mir, befinde ich mich in guter Gesellschaft mit den vorangegangenen Antworten ;)

Grüße,
Robert
 
Das 14-45 gibts bisweilen auch für 50? gebraucht zu kaufen, bei so einem Objketiv wäre mir das Wetter egal. Aus Zucker sind die ja auch nicht und wenns wirklich den Geist aufgibt kauft man eben ein weiteres (oder gleich ein besseres).

Wenn Du einen guten Allrounder möchtest dann macht das 14-54 sind, für Portraits (und Makros) würde ich das 50er nehmen. Das 14-54 ist schon gut, aber das 50/2 ist halt nochmal merklich besser. Und unten rum soll das 14-45 ja recht gut sein.

Wenn Dich also die häufigere Wechslerei nicht stört, dann würde ich als erstes zum 50/2 raten.

Es würde sich auch in Zukunft in Kombination mit dem 11-22 anbieten (das 14-54 ist vor allem als "Immerdrauf" gut)

mfg

Vielleicht tut sich auf dem Gebrauchtmarkt etwas, wenn das Leica 14-50 OIS und die beiden Sigma Makro erhältlich sein werden...
 
Hi,
es kommt, finde ich darauf an, wo Deine Vorlieben liegen. Wenn Du gerne bei wenig Licht fotografierst, oder Makros machen möchtest, oder Portraits, dann das 50-er Makro. Wenn Du einen guten Allrounder suchst, das 14-54.
Die 2-er Lichtstärke ist schon klasse und macht einiges aus.
Ich hatte das 14-54 bereits und hab das 50-er (gebraucht) dazugekauft und benutze es seit dem regelmäßig auch als immerdrauf, vor allem wenn es zu dämmern anfängt oder diesig ist.
Wenn Du mal eine Festbrennweite hast, wirst Du merken, dass ein Zoom gar nicht sooo wichtig ist. Gerade beim 50-er hat man einen recht guten Blickwinkel, der in viele Fällen passt.
Das 40-150 z.B. ist ganz nett, aber überzeugt mich nicht 100%. Ich habe früher immer gedacht, es musssss ein Zoom sein. Langsam denke ich, dass ich mal sehen werde, was sich so im Bereich 100-180 Festbrennweite (Leica OIS ???) noch tut. Das 150/2 ist halt ein bischen teuer.
Festbrennweiten sind, ausser im Extermbereich, kompakt und doch lichtstark. Das 50-200 ist z.B. schon ein Brocken. Ein 150/2.8 OIS in der Größe des 40-150 würde ich (inzwischen, früher war das anders) z.B. sofort dem 50-200 vorziehen.
Ich würde das 50-er nehmen, wenn möglich, gebraucht. Wenn es Dir nicht taugt, kannst Du es immer noch, nahezu ohne Verlust, verkaufen.

Grüße
Thomas
 
So groß ist das 50-200 aber nicht. Ich finde es sogar in Anbetracht der technischen Daten als sehr kompakt. Meine 2,8 80-200 waren immer deutlich größer und schwerer.
 
saarpfälzer schrieb:
So groß ist das 50-200 aber nicht. Ich finde es sogar in Anbetracht der technischen Daten als sehr kompakt. Meine 2,8 80-200 waren immer deutlich größer und schwerer.

Hi,
ich hatte das 50-200. Du kannst es halt nicht mal einfach so in die Jackentasche stecken, sondern musst immer eine extra Tasche zum Fotoaperat mitnehmen. Die Größe war für mich der Grund, es zu verkaufen. Ich habe es einfach sehr selten mitgenommen und der Preis stand für mich in keinem Verhältnis zum Nutzen. Ansonsten ist es natürlich klasse.

Viele Grüße
Thomas
 
Die Argumente für das Makro überzeugen mich. Ich werde jetzt auf die Suche gehen und versuchen eines zu bekommen.

Danke für die Informationen und die kompetente Hilfestellung hier im Forum.
:top:

Grüße
andreas

Insgesamt könnte der Kauf einer E-300 mit zwei Objektiven zu einer teuren Sache werden, weil ich die Freude am Fotografieren seitdem wiederentdeckt habe und seit der E-1 erst recht.
 
Cephalotus schrieb:
Das 14-45 gibts bisweilen auch für 50? gebraucht zu kaufen, bei so einem Objketiv wäre mir das Wetter egal. Aus Zucker sind die ja auch nicht und wenns wirklich den Geist aufgibt kauft man eben ein weiteres (oder gleich ein besseres).

Dumm nur, wenn die Brühe wegen des nicht abgedichteten Objektivs dann in die offene Kamera läuft...


Gruß
mapr
 
mapr1979 schrieb:
Dumm nur, wenn die Brühe wegen des nicht abgedichteten Objektivs dann in die offene Kamera läuft...


Gruß
mapr

Die Gefahr, dass da Wasser gleich in solchen Mengen eindringt, dass das dann auch noch in die Kamera hinein läuft, ohne dass man das von außen bermekt halte ich für ziemlich gering, wenn man die Kamera unter Bedingungen verwendet, wo man sie auch mit abgedichterer Optik verwenden würde.

Untertauchen würde ich beides nicht.

mfg
 
aagsten schrieb:
Die Argumente für das Makro überzeugen mich. Ich werde jetzt auf die Suche gehen und versuchen eines zu bekommen.

.

Jetzt ist es da. Was soll ich sagen, ich bin begeistert. Ein super helles Sucherbild gegenüber meinen Kit - Objektiven. Scharf, brilliant - ganz anders halt.....

Danke nochmal !

Gruß
andreas
 
Hello zusammen,

habe viel ueber das 14-54 gelesen, habe selber das 14-45.
Nun habe ich die Moeglichkeit, das 14-54 fuer 360$ zu bekommen, ohne Transport etc. - hoffe es fallen keine Steuern an.

Lohnt sich das 14-54 ??

Danke
Stephan
 
Die Vorteile sind eine etwas höhere Abbildungsleistung (wenn aufgrund der dort im letzten Vierteljahr gelegentlich beobachteten Serienstreuung das zu vergleichende 14-45 eher suboptimal wäre, dann eine deutlich höhere Abbildungsleistung), eine außergewöhnlich geringe Verzeichnung im Weitwinkelbereich, eine geringfügig höhere obere Brennweitengrenze, erheblich bessere Nahfähigkeiten, geringfügig (Weitwinkel) bis deutlich größere (Tele) Lichtstärke, Spritzwasser- und Staubdichtigkeit, sowie das Fensterchen zum Ablesen der Entfernung. Die Antwort lautet also, wenn einem diese Vorteile was bringen, dann ja, sonst nein ;)

Wenn der Objektivpark allerdings mal das 11-22 und das 40-150 oder das 50-200 beinhaltet oder beinhalten soll, dann hätte ich persönlich Schwierigkeiten, Gründe für das 14-54 zu finden, außer man möchte es für Gelegenheiten haben, bei denen man nur ein einziges, möglichst lichtstarkes Standardzoom dabeihaben möchte.

Wenn Du in den Staaten bestellst, musst Du sehr wohl damit rechnen, dass Du - auf den Endpreis mit Verpackung und Versand - 16% Umsatzeinfuhrsteuer und nach meinem Kenntnisstand für Objektive außerdem noch 6,5% Zoll bezahlen darfst.

Gruß,
d. d.
 
Also ich habe das 14-45 und das 40-150 zur Zeit, und die Überlegung zum
14-54 kommt nur, weil ein Kollege es mir mitbringen kann aus USA.....und natürlich dann das 14-45 wieder verkaufen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten