• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Make 3D - Fotos automatisch in 3D umwandeln mit GIMP und G´MIC

Ich benutze eine Rot Cyan Brille wie man an den Bildern sieht.
 
Sorry, jetzt habe ich nochmal genau geschaut. Ja mit dem flip kann bei manchen Bildern der 3D Effekt verstärkt werden, aber bei Anaglyphen steigt mit dem Vertauschen die Stärke von Verzerrungen und das Bild kann "auseinanderreißen". Ich denke bei Anaglyphen bringt das Vertauschen bei einigen Bildern vielleicht etwas, meistens aber eher nicht.
Von Deinen beiden Umwandlungen gefällt mir die rechte besser, die wirkt räumlich sehr gut (ist aber immer auch von der Monitor/Brille Kombination abhängig, kann also bei Dir durchaus anders sein).
 
An dem Filter sind inzwischen einige updates zusammen gekommen. Anbei als neue Beispiele einige Werke berühmter Maler in 3D konvertiert (Canaletto, Turner, Caspar David Friedrich).

Eine weitere Neuerung ist, das der Filter nicht mehr aktualisiert werden muss, in der neuesten G´MIC Version geschieht das über die Anbindung externer Quellen automatisch (nach Installation einmal in "about" gehen, dort "external sources" wählen und Tom Keil´s Filter aktivieren, dann "anwenden" und danach "aktualisieren" und alles ist automatisch eingerichtet.
Ich habe für die Filter die ich zur Verfügung gestellt habe auch eine support-website aktiviert, mit sourcecode, tutorials, Galerie etc.:
http://www.tkfilter.bplaced.net/
 
Der 3D-Conversion Filter hat wieder mal ein update bekommen. Neu ist die anti-ghosting Funktion (wie beim Video-Filter), die sich für die Anaglyphen-Darstellung als nützlich gezeigt hat.

Neu ist auch die Möglichkeit für Linsenrasterdruck (für Lentikularfolien). Diese Funktion habe ich als separaten Filter realisiert, ihr findet es also nicht unter den Ausgabeoptionen, sondern ruft "Lenticular print" auf. Das hat den Charme, das auch stereoskopische Bildsequenzen als Linsenraster gratis mit GIMP erstellt werden können und andere Effekte mit Lentikularfolien wie Bewegungssimulation. Der Filter braucht natürlich zwei oder mehr Bildebenen um arbeiten zu können.

Update wie immer im G´MIC plugin nach Aufruf aktualisieren drücken und Dokumentation und Info wie immer unter www.tkfilter.bplaced.net.

Ich freue mich wie immer über feedback und Testergebnisse.
 
Ich habe jetzt eine neue Routine eingebaut, die vollautomatisch ohne jeden Eingriff eine Schätzung der Tiefe eines 2D Bildes durchführt. Dabei werden hauptsächlich die Bildgeometrie, die im Bild vorhandenen Objekte und etliche Aspekte der Frequenzverteilung mathematisch ausgewertet und eine Tiefenkarte völlig automatisch erstellt.

Bei Testserien (sowohl randomisiert als auch selektiert) zeigt sich ein ziemlich gutes Ansprechverhalten, in etwa 90% kommt die Berechnung zu einem Ergebnis, das in etwa ein menschlicher Bearbeiter auch von Hand als Tiefenkarte malen würde. Anaglyphen ließen sich in 100% der Fälle anschauen, das menschliche Gehirn kann kleinere Fehler ganz gut kompensieren.
Der Filter arbeitet umso besser, je eindeutiger eine Szene eine klar erkennbare Geometrie und Raumstruktur hat, Schwächen gibt es insbesondere dann, wenn völlig unter- oder überbelichtete Bereiche vorhanden sind (bei nur Scharz oder nur Weiss sind eben keine Daten zum analysieren mehr da).

Weiter habe ich noch Anaglyphen-Darstellungen für optimierte Anaglyphen eingebaut, nach der Methode von Dubois (rot/cyan und blau/gelb, wobei für letzteres die Koeffizienten von Dubois eine optimierte Color Code Darstellung ergeben).

Ich poste mal ein Beispiel von der vollautomatischen Tiefenerkennung aus den Testserien, was haltet Ihr davon?
 
Es ist ein neues update online, Inhalt: bugfixes und Verbesserung des Ansprechverhaltens der automatischen Tiefenerkennung bei einigen bisher schwierigen Motiven.

Aktualisierung wie immer in G´MIC auf refresh drücken, source code steht unter www.tkfilter.bplaced.net
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten