Das heißt: mit dem kleinen Zuiko darf ich bei 1:1 ruhig Blende 22 verwenden, ohne das ich direkt "Beugungsunschärfen fotografiere" ?
... Du hattest auch eine Zeile vorher mitgelesen ?
"Ich habe jetzt nur meine "Analogtabelle" (OM-4) zur Hand (bedenke, dass die Vergrößerungsmaßstäbe
nicht einfach auf FT übertragen werden können, sondern für KB-Diafilm gelten mit z = 1/30 = 0,03... mm) ..."
... diese Werte (speziell F22) gelten nicht für das 35 mm ZD-Makro an einem FT-Sensor, da verschiebt sich die Tabelle. Sie sollten nur zeigen, dass es im Gegenstz zu vorher gemachten Aussagen nicht eine einzige Grenzblende (förderliche Blende) gibt, sondern dass diese stark vom Abbildungsmaßstab abhängt.
Die hohen Blendenwerte (20,9 ...) hatten hier ja auch einen falschen Eindruck erzeugt und wurden ja auch prompt falsch verstanden, aber wer will, kann ja gerne mal mit einem FT-Objektiv bei AM 1:1 und Blendeneinstellung über 16 experimentieren (egal welche Brennweite, geht mit dem 105er Sigma ja grundsätzlich genauso wie mit dem 35er) .
Die Beugungsartefakte müßten eigentlich jedem auffallen (können aber - so glaube ich mich vage zu erinnern - auch aus einem Beitrag von "manifredo" zum 2.0/50er ZD incl. Bildbeispielen herausgesucht werden).
Auch im Bereich der Normalfotografie fallen diese Beugungsartefakte mindestens ab F16 durch einen Verlust der Detailauflösung jedem auf, sind ja in den Grafiken der Objektivtests auf dpreview ebenso leicht abzulesen.
Aber wie gesagt: Da das FT-Sensorformat eine deutlich höhere Schärfentiefe im Vergleich zu KB-Sensoren (oder dem Leica-S2-Sensor) erzeugt (was für das Freistellen je nach Brennweiite dann teuer wird, da man dann eigentlich als Optimum eine F2.0 TopPro-Linse bezahlen müsste), ist das geringere "Abblendvermögen" bei FT im makrobereich nicht so schlimm.
Schlimm wird es nur im Bereich der Normal-Fotografie, wenn man bei günstigen lichtschwächeren Linsen (auch mFT) durch die "frühe" Blendenbeugung einen nur geringen Bereich (z.B. F5.6 - 8) wirklich nutzbarer Blendenwerte bekommt. Aber das ist nicht Olympus-typisch, diese Segnung moderner Digitalobjektive bekommt man für gutes Geld auch bei anderen Herstellern geboten.
Grüße
Michael Lindner